Die „Alpenfreiheit“ führt mitten in das größte zusammenhängende Alpgebiet Bayerns. Hier können sie erleben, welche abwechslungsreiche und wertvolle Kulturlandschaft durch eine jahrhundertealte Alpwirtschaft entstanden ist.
Die „Alpenfreiheit“ führt mitten in das größte zusammenhängende Alpgebiet Bayerns. Hier können sie erleben, welche abwechslungsreiche und wertvolle Kulturlandschaft durch eine jahrhundertealte Alpwirtschaft entstanden ist.
Der Weg führt von der Bergstation der Imbergbahn zunächst hinunter zum Lanzenbach und wieder hinauf über die Stieg-Alpen bis nahe unter die zentrale Nagelfluhkette. Auf mittlerer Höhe bleibend, quert der Weg den Hang und führt bis zur Hörmoos-Alpe. Von dort geht es über das Häderichmoos und die Südseite von Glutschwendereck und Fluh zurück zur Bergstation der Imbergbahn.
Beim Wandern auf schmalen Pfaden oder bei einer zünftigen Brotzeit in einer der zahlreichen Alphütten und Berggasthöfe spürt man das Leben in den Bergen, fernab von jeglicher Hektik, aber mit viel Genuss.
Naturerlebnisplatz: Bergahorngarten zwischen Oberstiegalpe und Schneeloch-Alpe (1)
Zu einer typischen Alpweide gehört mindestens ein alter Bergahorn. Hinter der Oberstiegalpe jedoch führt der Weg in einen wahren Garten dieser ehrwürdigen, oft bizarr geformten Charakterbäume. Hier haben sich zahlreiche besonders schöne und alte Exemplare erhalten, darunter der imposante sogenannte „hohle Baum“. Er hat einen Umfang von 6,5 m, ist damit der zweitstärkste Ahorn Deutschlands und dürfte ca. 350 Jahre alt sein.
Früher waren die Bergahorne wichtige Schattenlieferanten für das weidende Vieh, zudem wurden die Blätter als Einstreu genutzt. Heute sorgen sie vor allem für ein parkartiges, abwechslungsreiches Landschaftsbild und sind zudem wertvoller Lebensraum für seltene Flechten, Moose und Farne, von denen einige nur auf Bergahornen wachsen – ein einzelner Baum als ganzer Lebensraum!
Überhaupt scheint dieser Teil des Naturparks für Bäume besonders lebenswert zu sein, denn hier findet sich eine erstaunliche Ansammlung alter und besonders mächtiger Bäume. Die ebenfalls 6,5 m Umfang messende, riesige Weißtanne zwischen Mittlerer Stiegalpe und Oberstiegalpe sollten Sie sich ebenfalls nicht entgehen lassen.
Kräuter-Alp im Hörmoosgebiet (2)
Kaum zu glauben, aber auf der Hörmoos führt der Weg geradewegs an einem bunten Kräutergarten vorbei. Michel Schneider demonstriert, dass viele Pflanzen auch auf 1.300 m Höhe noch gut gedeihen können, wenn man sie genau kennt und weiß, was sie zum Wachsen brauchen. Die meisten der dort angebauten Pflanzen wandern übrigens direkt in die höchstgelegene Brennerei des Allgäus, gleich nebenan. Entsprechend vielfältig ist das Angebot an Edelbränden – regionale Produkte direkt von der Hörmoos!
Der Alperlebnispfad (3)
Der letzte Teil des Weges führt entlang des Alperlebnispfads. An zahlreichen Stationen am Wegesrand kann man dort Wissenswertes über die Region mit seiner Alpwirtschaft erleben und erfühlen – ein Spaß für die ganze Familie. Der Weg führt zudem durch das Häderichmoor, eines der besterhaltenen Hochmoore in dieser Höhenlage.
Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf, auf Höhe Immenstadt die Abfahrt nach Oberstaufen nehmen. Durch Immenstadt der Beschilderung nach Oberstaufen folgen. Dort die B308 Richtung Hittisau/ Krumbach verlassen (links abbiegen). Durch Weißach fahren und schließlich bei Höfen links nach Steibis abbiegen.
Variante 2: Rheintalautobahn bei Dornbirn Nord verlassen. Der B200 bis Müselbach folgen. Nun entweder über Lingenau und Hittisau oder über Langenegg Richtung Oberstaufen fahren. Bei Höfen rechts Richtung Steibis abbiegen.
Parkplatz der Imbergbahn
Mit dem Zug zum Bahnhof nach Oberstaufen. Weiter mit der Linie 95 zur Imbergbahn.
Alpine, lange Tour.
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Schöne Tour zur Kapelle Maria Trost. Nordic-Walking geeignet.
Distanz | 6,2 km |
Dauer | 1:45 h |
Aufstieg | 344 m |
Schwierigkeit | mittel |
Der Rundweg 14 führt uns auf einer ausgedehnten Route um den Rottachsee.
Distanz | 14,2 km |
Dauer | 4:00 h |
Aufstieg | 97 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Tour führt uns von Sulzberg über Burgratz, Haneberg, Öschle, Steingaden und Unterminderdorf.
Distanz | 8,0 km |
Dauer | 2:00 h |
Aufstieg | 39 m |
Schwierigkeit | mittel |
The "Pöllatschlucht" (a wild gorge) is currently closed.
Carpark Hohenschwangau - Pöllat Gorge - Marien Bridge - Village Hohenschwangau - Castle Hohenschwangau - Schwansee lake - Kalvarienberg - City Füssen - Village Horn - carpark Hohenschwangau
Distanz | 14,0 km |
Dauer | 4:30 h |
Aufstieg | 426 m |
Schwierigkeit | mittel |
Eine herrliche Wanderung für Jung und Alt mit einem wunderschönen Ausblick.
Distanz | 7,3 km |
Dauer | 3:30 h |
Aufstieg | 293 m |
Schwierigkeit | mittel |
Eine tolle Wanderung auf einen der beliebtesten Berge im Tannheimer Tal.
Distanz | 9,7 km |
Dauer | 5:30 h |
Aufstieg | 836 m |
Schwierigkeit | mittel |
Eine Wanderung, die einem alles bietet...
Distanz | 15,3 km |
Dauer | 7:50 h |
Aufstieg | 1.127 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Tour führt entlang landschaftlicher und historischer Highlights zu den Königsschlössern.
Distanz | 9,8 km |
Dauer | 4:00 h |
Aufstieg | 363 m |
Schwierigkeit | mittel |
Der Alperlebnispfad führt über das Hochplateau auf dem Imberg und ist vor allem für Familien ein kurzweiliger Wanderweg mit interessanten Informationen zur Alpregion und ihren Besonderheiten.
Distanz | 6,3 km |
Dauer | 2:45 h |
Aufstieg | 204 m |
Schwierigkeit | mittel |
Nice circular trail around the Alpsee lake
Distanz | 6,1 km |
Dauer | 2:00 h |
Aufstieg | 97 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.