Eine aussichtsreiche Radtour durchs bezaubernde Hinterland von Nonnenhorn bis Laimnau
und entlang der Argen wieder zurück mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten.
Tourist-Information Nonnenhorn
Eine aussichtsreiche Radtour durchs bezaubernde Hinterland von Nonnenhorn bis Laimnau
und entlang der Argen wieder zurück mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten.
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tour durchs Bodensee-Hinterland, die teils auf Landstraßen und teils auf Rad/Fahrwegen verläuft.
Teilweise sind kleine Steigungen zu bewältigen.
Auf dem Weg gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Z.B. die Antoniuskapelle , der Pestfriedhof, Schloss Gießen, Kabelhängebrücke usw.
Auch ein Abstecher zur Kirche in Unterreitnau ist möglich (aus dem 14./15. Jahrhundert).
Wenn Sie möchten, können Sie sich - bei entsprechenden Temperaturen- im Strandbad Degersee erfrischen. (Im Schleinsee dagegen Badeverbot).
An Einkehrmöglichkeiten mangelt es ebenfalls nicht - vom Degersee (Degerseestube) ist auch ein Abstecher zum Hofgut Schleinsee möglich.
Auf dem Rückweg von Laimnau folgt die Tour großteils dem schattigen Argenufer, Sie können den Radweg auf beiden Seiten des Flusses benutzen.
Vom Bahnhof in Nonnenhorn geht es geradeaus auf einem kleinen Weg bis zur 2. Schranke und dort rechts Richtung Norden durch die Unterführung der LI 16 nach Hattnau. In der Ortsmitte beim Petrusbrunnen halten Sie sich geradeaus auf den Radweg nach Selmnau.Hier ist ein kleiner Abstecher zur schmucken Antoniuskapelle mit herrlichem Rundumblick möglich. Links von der Kapelle fahren Sie den kleinen Weg bergab, halten sich rechts, bei der nächsten Gabelung links und sodann wieder rechts Richtung Hengnau. Hier durchfahren auf der Li6 bis Ortsende Rickatshofen und vor dem Wald links zum Pestfriedhof. Auf der Straße weiter auf die K 7705 und dann rechts bis zum Ende des Waldes fahren und dort links nach Hörbolz halten. In Ortsmitte Hörbolz biegen sie links Richtung Bechtersweiler ab und fahren bis zur Abzweigung Wettis. Durch Wettis bis zum Waldende und rechts zum Degersee radeln. (Einkehrmöglichkeit). Weiter geht es Richtung Oberwolfertsweiler und Hiltensweiler . Hier in der Ortsmitte vor der Kirche links nach Oberlangnau und durch die Ortschaft durch bis zur Argenbrücke fahren. An der Argen entlang Richtung Laimnau radeln und nach ca. 1km links zum Badhütten Campingplatz abbiegen. (Einkehrmöglichkeit). Vor dem Gasthof rechts halten und dann geradeaus auf dem Landwirtschaftsweg an der Argen entlang bis Laimnau. In Laimnau geht es dann links auf dem Radweg über die Argenbrücke bis zur Gießenbrücke (rechts befindet sich das Gasthaus Zollhaus, links das Schloss Gießen (privat). An der Argen kann man nun auf beiden Seiten entlang des Flusse bis zur Argenmündung fahren.Unterwegs passieren Sie die sehenswerte Kabelhängebrücke. Von der Rad-und Fußgängerbrücke geht es dann auf dem Bodenseeradweg über Gohren,Schnaidt, Tunau und Kressbronn zurück nach Nonnenhorn.
Tourist-Information Nonnenhorn
Tourist-Information Nonnenhorn
Kressbronn a. B. und Langenargen
Landratsamt Lindau
Tourist-Information Wasserburg
Wandermagazin
Tourist-Information Nonnenhorn
Gutshof Camping Badhütten
Isny Marketing GmbH
Der Allgäu-Radweg verbindet Isny im Allgäu mit der Kreisstadt Marktoberdorf und ist neben dem Iller-Radweg eine alternative Achse der Radrunde Allgäu.
| Distanz | 39,0 km |
| Dauer | 3:00 h |
| Aufstieg | 284 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Diese Radrunde führt uns von Bihlerdorf entlang des Illertals. Dabei fahren wir über die gebirgigen Anhöhen im Westen, bis wir Oberstdorf-Tiefenbach durch den Taleinschnitt „Hirschsprung“ erreichen. Durch das östliche Hügelland gelangen wir zurück.
| Distanz | 35,6 km |
| Dauer | 3:00 h |
| Aufstieg | 317 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Mit dem Rad die abwechslungsreiche Landschaft des Allgäuer Voralpenlandes entdecken: Wälder – Wiesen – die Wertach – und natürlich die Klosterkirche in Irsee.
| Distanz | 30,2 km |
| Dauer | 2:06 h |
| Aufstieg | 168 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Bad Wurzach Info
Die Radrunde Land in Sicht mit Start in Bad Wurzach gehört zu den 13 Rundtouren der RadReiseRegion Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu
| Distanz | 49,4 km |
| Dauer | 3:35 h |
| Aufstieg | 337 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Radtour von Bad Wörishofen nach Eggenthal
| Distanz | 39,7 km |
| Dauer | 2:20 h |
| Aufstieg | 413 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Tourist Information Schwangau
Schwangau – Hopfensee – Hopferau – Kögelweiher – Weißensee – Bad Faulenbach – Schwangau
| Distanz | 42,1 km |
| Dauer | 3:05 h |
| Aufstieg | 359 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Tourist Information Schwangau
Steeg - Holzgau - Elbigenalp - Elmen - Vorderhornbach - Weißenbach am Lech - Reutte - Pflach - Pinswang - Füssen - Schwangau
(Zuerst fahren Sie mit dem Bus von Reutte nach Steeg, siehe ANREISE).
| Distanz | 70,7 km |
| Dauer | 4:50 h |
| Aufstieg | 52 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Württembergisches Allgäu
Radelkurs auf Gärtnerlust. Im großen Landschaftsgarten der Naturschatzkammern in kleine Gartenwelten eintauchen, dafür steigt ihr auf dieser Runde garantiert gerne mal vom Sattel.
| Distanz | 38,8 km |
| Dauer | 3:20 h |
| Aufstieg | 417 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Württembergisches Allgäu
Fluss mit Geschichte. Wie sehr die Iller das Leben der Menschen und das Bild der Region beeinflusst hat, erfahrt ihr auf dieser geschichtsträchtigen Runde durch die Naturschatzkammern.
| Distanz | 47,9 km |
| Dauer | 3:30 h |
| Aufstieg | 356 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Württembergisches Allgäu
A wie abenteuerlich. Ein Wildfluss, ein dunkles Herz und noch ein paar schroffe Steinriesen dazu? Fertig ist die spannende Runde, die zwischen diesen Besonderheiten der Naturschatzkammern verläuft.
| Distanz | 40,7 km |
| Dauer | 3:00 h |
| Aufstieg | 281 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.