Eine aussichtsreiche Radtour durchs bezaubernde Hinterland von Nonnenhorn bis Laimnau
und entlang der Argen wieder zurück mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. .
Tourist-Information Nonnenhorn
Eine aussichtsreiche Radtour durchs bezaubernde Hinterland von Nonnenhorn bis Laimnau
und entlang der Argen wieder zurück mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. .
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tour durchs Bodensee-Hinterland, die teils auf Landstraßen und teils auf Rad/Fahrwegen verläuft.
Teilweise sind kleine Steigungen zu bewältigen.
Auf dem Weg gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Z.B. die Antoniuskapelle , der Pestfriedhof, Schloss Gießen, Kabelhängebrücke usw.
Auch ein Abstecher zur Kirche in Unterreitnau ist möglich (aus dem 14./15. Jahrhundert).
Wenn Sie möchten, können Sie sich - bei entsprechenden Temperaturen- im Strandbad Degersee erfrischen. (Im Schleinsee dagegen Badeverbot).
An Einkehrmöglichkeiten mangelt es ebenfalls nicht - vom Degersee (Degerseestube) ist auch ein Abstecher zum Hofgut Schleinsee möglich.
Auf dem Rückweg von Laimnau folgt die Tour großteils dem schattigen Argenufer, Sie können den Radweg auf beiden Seiten des Flusses benutzen.
Vom Bahnhof in Nonnenhorn geht es geradeaus auf einem kleinen Weg bis zur 2. Schranke und dort rechts Richtung Norden durch die Unterführung der LI 16 nach Hattnau. In der Ortsmitte beim Petrusbrunnen halten Sie sich geradeaus auf den Radweg nach Selmnau.Hier ist ein kleiner Abstecher zur schmucken Antoniuskapelle mit herrlichem Rundumblick möglich. Links von der Kapelle fahren Sie den kleinen Weg bergab, halten sich rechts, bei der nächsten Gabelung links und sodann wieder rechts Richtung Hengnau. Hier durchfahren auf der Li6 bis Ortsende Rickatshofen und vor dem Wald links zum Pestfriedhof. Auf der Straße weiter auf die K 7705 und dann rechts bis zum Ende des Waldes fahren und dort links nach Hörbolz halten. In Ortsmitte Hörbolz biegen sie links Richtung Bechtersweiler ab und fahren bis zur Abzweigung Wettis. Durch Wettis bis zum Waldende und rechts zum Degersee radeln. (Einkehrmöglichkeit). Weiter geht es Richtung Oberwolfertsweiler und Hiltensweiler . Hier in der Ortsmitte vor der Kirche links nach Oberlangnau und durch die Ortschaft durch bis zur Argenbrücke fahren. An der Argen entlang Richtung Laimnau radeln und nach ca. 1km links zum Badhütten Campingplatz abbiegen. (Einkehrmöglichkeit). Vor dem Gasthof rechts halten und dann geradeaus auf dem Landwirtschaftsweg an der Argen entlang bis Laimnau. In Laimnau geht es dann links auf dem Radweg über die Argenbrücke bis zur Gießenbrücke (rechts befindet sich das Gasthaus Zollhaus, links das Schloss Gießen (privat). An der Argen kann man nun auf beiden Seiten entlang des Flusse bis zur Argenmündung fahren.Unterwegs passieren Sie die sehenswerte Kabelhängebrücke. Von der Rad-und Fußgängerbrücke geht es dann auf dem Bodenseeradweg über Gohren,Schnaidt, Tunau und Kressbronn zurück nach Nonnenhorn.
Tourist-Information Nonnenhorn
Tourist-Information Nonnenhorn
Kressbronn a. B. und Langenargen
Landratsamt Lindau
Tourist-Information Wasserburg
Wandermagazin
Tourist-Information Nonnenhorn
Gutshof Camping Badhütten
Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Mit dem Rad die abwechslungsreiche Landschaft des Allgäuer Voralpenlandes entdecken: Wälder – Wiesen – die Wertach – und natürlich die Klosterkirche in Irsee.
Distanz | 30,2 km |
Dauer | 2:06 h |
Aufstieg | 168 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Württembergisches Allgäu
Braunvieh, Bauern und Adel. Was sie miteinander zu tun haben und warum Kühe und ihre Besitzer in den Naturschatzkammern echte Helden sind, das erfahrt ihr auf dieser Runde.
Distanz | 52,7 km |
Dauer | 4:10 h |
Aufstieg | 422 m |
Schwierigkeit | mittel |
Füssen Tourismus und Marketing
Auf dieser Radtour lernen Sie alle Füssener Ortsteile kennen. Bergblick und Seen begleiten Sie.
Distanz | 26,8 km |
Dauer | 2:00 h |
Aufstieg | 102 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Württembergisches Allgäu
Herzklopfen trifft Freigeist. Wer die weite Landschaft mit ihren bewaldeten Hügeln, sattgrünen Wiesen und Ausblicken auf die Berge entdecken will, lernt ihren Charakter auf dieser Runde kennen.
Distanz | 51,4 km |
Dauer | 3:35 h |
Aufstieg | 428 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Württembergisches Allgäu
Dem Wasser ganz nah. Lust auf eine spannende Geologiestunde? Dafür braucht ihr nur ein Fahrrad und ein bisschen Kondition, um das Alpenvorland mit seinen vielen Gesichtern zu entdecken.
Distanz | 33,1 km |
Dauer | 2:20 h |
Aufstieg | 230 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Württembergisches Allgäu
Naturwunder und Klimaretter. Taucht auf dieser Runde in eine wundersame Welt ein: in die der vielen Moore der Naturschatzkammern. Nachhaltig per Rad, nachhaltig in der Wirkung.
Distanz | 40,6 km |
Dauer | 3:00 h |
Aufstieg | 236 m |
Schwierigkeit | mittel |
Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Aussichtsreiche Radtour mit einem Waldspaziergang der besonderen Art.
Distanz | 46,3 km |
Dauer | 3:15 h |
Aufstieg | 269 m |
Schwierigkeit | mittel |
Kempten Tourismus
Die idyllisch gelegene Rundstrecke führt Sie zu beliebten Ausflugszielen der Kemptener, sei es der Bachtelweiher, der Kempter Wald oder der Wasserweg in Durach. Da Sie auf dieser Tour immer wieder an Spielplätzen (samt Minigolfplatz) vorbeikommen und sich gleich mehrere...
Distanz | 22,3 km |
Dauer | 1:59 h |
Aufstieg | 406 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourist-Information Seeg
Diese abwechslungsreiche Radtour durch das Ostallgäuer Voralpenland bietet immer wieder zauberhafte Panoramablicke.
Distanz | 46,3 km |
Dauer | 3:30 h |
Aufstieg | 416 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourist Information Schwangau
Schwangau - Füssen - Rieden am Forggensee - Hopferwald - Hopfensee - Reinertshof - Hubmannsegg - Schwarzenbach - See - Weißensee - Alatsee - Bad Faulenbach - Füssen - Schwangau
Distanz | 39,3 km |
Dauer | 2:55 h |
Aufstieg | 287 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.