Crescentia-Pilgerweg - Kaufbeuren, Irsee, Ottobeuren, Mindelheim, Kaufbeuren

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Der Crescentia-Pilgerweg von Kaufbeuren über Ottobeuren und Mindelheim zurück nach Kaufbeuren.

  • Strecke
    90,55 km
  • Dauer
    23:43 h
  • Aufstieg
    1119 Hm
  • Abstieg
    1119 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Crescentia-Pilgerweg führt auf rund 90 Kilometern durch die hügelige Voralpenlandschaft des Ost- und Unterallgäus. Als Rundweg verbindet er Kaufbeuren mit Irsee, Mindelheim und Ottobeuren. Orte, die im Leben der hl. Crescentia von Kaufbeuren (1682 bis 1744) eine wichtige Rolle gespielt haben. Der Weg bietet einen Dreiklang von Eindrücken, der von der sehenswerten Allgäuer Landschaft, bedeutenden Kunstwerken und der inneren Einkehr nach dem Vorbild der heiligen Crescentia bestimmt wird.

Der Crescentia-Pilgerweg wurde zwischen den Orten angelegt, die Schwester Crescentia einst besuchte. Sie hatte vielfältige Kontakte von Kaufbeuren zum Kloster Irsee, zur Reichsabtei Ottobeuren und zum Kreuzkloster in Mindelheim.

Kaufbeuren

Mitten in der historischen Altstadt befindet sich die Urzelle Kaufbeurens: das Crescentiakloster. Ausgehend von einem Meierhof, gründete wohl das Edelfräulein Anna vom Hof eine Frauengemeinschaft (1150), die sich im Jahr 1315 dem Franziskanerorden anschloss. Im Jahr 1703 wurde Crescentia aufgenommen. Für viele ist hier die Nähe der Heiligen am intensivsten zu erleben. Sie hat in diesem Kloster 41 Jahre gelebt, unvergessen gewirkt und ist hier gestorben.

Irsee

Vor allem zu Abt Bernhard Beck, zu Prior Meinrad Spieß und zu P. Magnus Remy, dem begabten Maler, unterhielt Crescentia gute Beziehungen.

Ottobeuren

Die beiden großen Äbte Rupert II. Neß und Anselm Erb interessierten sich sehr für Crescentias Frömmigkeit und vor allem für ihre Heilig-Geist-Visionen. Crescentia besuchte Ottobeuren mehrmals und war beeindruckt von den neuen Kirchen- und Klosterbauten.

Mindelheim

Die Kaufbeurer Schwestern fühlten sich den Mindelheimer Franziskanerinnen eng verbunden. Crescentia schrieb ihnen häufig und besuchte sie wiederholt. Die Schwestern der beiden Klöster bezeichneten sich gegenseitig als Basen.

Kaufbeuren Marketing empfiehlt den Wegeverlauf im Uhrzeigersinn von Kaufbeuren über Irsee, Ottobeuren, Mindelheim und über Irsee zurück nach Kaufbeuren in vier Etappen:

Etappe 1

  • Kaufbeuren, Crescentiakloster am Obstmarkt (678 Meter Höhe) > Irsee (755 Meter Höhe) > Oberegg (Gemeindeteil von Unteregg, 740 Meter Höhe)
  • Etappenlänge: 18 Kilometer - Reine Gehzeit: 5 Stunden

Etappe 2

  • Oberegg (740 Meter Höhe) > Ottobeuren (669 Meter Höhe)
  • Etappenlänge: 17 Kilometer - Reine Gehzeit: 5 Stunden

Etappe 3

  • Ottobeuren > Mindelheim (607 Meter Höhe)
  • Etappenlänge: 22 Kilometer - Reine Gehzeit: 6 Stunden

Etappe 4

  • Mindelheim > Irsee > Kaufbeuren, Crescentiakloster
  • Etappenlänge: 28 Kilometer - Reine Gehzeit: 7 Stunden
  • Wenn Ihnen die Etappe 4 zu lang ist, gehen Sie nur die Strecke von Mindelheim nach Irsee (20 Kilometer) und fahren Sie von Irsee nach Kaufbeuren mit dem Bus der Linie 26 (Kaufbeuren - Kemnat - Irsee - Kaufbeuren) der Ostallgäuer Verkehrs Gemeinschaft oder mit dem Taxi (rund 18 Euro).

Festes Schuhe und wetterangepasste Kleidung
Crescentia-Pilgerweg - Markierungszeichen
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Hl. Crescentia von Kaufbeuren
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Kaufbeuren Marketing - Tourist Information
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentiakloster in Kaufbeuren - Blick in den Innenhof
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Höhenweg zum Gasthof Fallmühle

    ©

    Pfronten Tourismus

    Alternativ zur Talwanderung führt auch der Höhenweg über den Tiroler Stadel (keine Einkehrmöglichkeit) zum Gasthof Fallmühle. Schöne Ausblicke ins Pfrontener Tal belohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung im Gasthof Fallmühle geht es durchs romantische Achtal wieder zum...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg365 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation

    Distanz7,3 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg431 m
    Schwierigkeitmittel
    Auf den Spuren alter Bäume
  • Wandertour
    3

    Trauchgauer Höhenweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.

    Distanz8,0 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg235 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.

    Distanz11,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg185 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 9 – Schloss-Tour – auf den Spuren des Hauses Waldburg-Zeil

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Ein Aussichtspunkt mit Alpenblick, eine kleine Kapelle, ein Schloss mit herrlicher Gartenanlage und ein schöner Tobel sind die Highlights dieser Tour.

    Distanz9,4 km
    Dauer3:15 h
    Aufstieg113 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.

    Distanz8,3 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg91 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Gessenwangalm - Füssener Jöchle - Sonnenalm

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine schöne und aussichtsreiche Wanderung.

     

    Distanz8,7 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg717 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Alpspitzrunde mit Wasserfall

    ©

    Pfronten Tourismus

    Diese Rundwanderung verbindet Pfronten-Kappel und den dazugehörigen Edelsberg mit Nesselwang und der zugehörigen Alpspitze. Zwei Wasserfälle sorgen für eine Abkühlung am Weg.

    Distanz9,5 km
    Dauer4:05 h
    Aufstieg733 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wassererlebnisweg durch den Haldertobel

    ©

    Tourenportal Oberallgäu

    Schattige Wege mit schäumenden Wasserfällen und kleinen Strudeln führen Sie auf dieser Wanderung ins idyllische Örtchen Gunzesried.

    Distanz7,8 km
    Dauer2:25 h
    Aufstieg173 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 21a - Isny über Trilogieleiter nach Oberstaufen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Auf schnellsten Weg zur Wasserläufer Route. Aus der hügeligen Voralpenlandschaft steigt man hinauf nach Oberstaufen mit tollen Blicken in die Bergwelt.

    Distanz25,9 km
    Dauer7:15 h
    Aufstieg668 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.