Alpspitz-Runde

Ausblick von der Hündeleskopfhütte
©

Füssen

Nach der Hütte ist vor der Hütte – an Einkehrmöglichkeiten mangelt es ebenso wenig wie an Panoramen.

  • Strecke
    10,81 km
  • Dauer
    4:30 h
  • Aufstieg
    663 Hm
  • Abstieg
    662 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Nach dem Aufstieg am Wasserfallweg entlang wartet an der Bergstation der Alpspitzbahn das vor einigen Jahren als moderne AlpenLodge wieder erstrahlte Sportheim Böck mit tollem Zugspitzblick von der Sonnenterrasse. Auch schön: die Kappeler Alm und die urige kleine Hündleskopfhütte, die erste vegetarische Hütte in den Alpen. In Pfronten-Kappel können Sie im Waldseilgarten Höllschlucht zusehen, wie sich die Kletterer bis zu 10 Meter hoch über dem Waldboden durch die Parcours hangeln, oder nach der Tour gleich selbst die Baumwipfel unsicher machen. Genießer-Variante: Auffahrt per Alpspitzbahn.

Vom Wanderparkplatz in Pfronten-Kappel, direkt neben dem Waldseilgarten Höllschlucht, folgen Sie der Beschilderung in Richtung Nesselwang/Trendsportzentrum. Dies bringt Sie direkt zum Kappeler Höhenweg, der Sie auf abwechslungsreichen Wald- und Wiesenwegen Richtung Nesselwang führt. Die Markierungen auf diesem Abschnitt sind etwas verblasst, deswegen Augen bei Kreuzungen besonders gut aufpassen. Der Kappeler Höhenweg endet am Waldfestplatz der Gemeinde Nesselwang, von dort folgen Sie der Beschilderung "Wasserfallweg" erst geradeaus, um nach wenigen Metern links abzubiegen. Der Wasserfallweg führt Sie über etliche Treppenstufen vorbei am Schloßbächl in Richtung Sportheim Böck, wobei Sie zweimal den Forstweg überqueren. Ein kleiner Abstecher zum Sportheim Böck lohnt sich, da es die erste von vielen Einkehrmöglichkeiten ist und vor allem mit der tollen Aussicht von der Sonnenterrasse besticht. Vom Sportheim Böck führt die Tour wenige hundert Meter hinab über die Forststraße, bis Sie nach rechts in Richtung Kappeler Alp abbiegen. Über einen breiten Wanderweg erreichen Sie nach kurzer Zeit die Kappeler Alp. Die Tour führt von dort aus über die Fahrstraße hinunter bis Sie rechts zur Hündeleskopfhütte abbiegen. Von der Hütte geht es auf demselben Weg zurück bis zur Fahrstraße, von wo aus Sie rechter Hand zum Wanderparkplatz und dem Startpunkt der Tour gelangen.

Alternativer Startpunkt für die Tour ist der Parkplatz an der Alpspitzbahn in Nesselwang.

Anfahrt

Über die Autobahn A7 sowie die Bundesstraße B 310 gelangen Sie von Füssen aus nach Pfronten-Kappel.

Parken

Direkt neben dem Waldseilgarten Höllschlucht steht ein Wanderparkplatz zur Verfügung. Alternativer (kostenpflichtiger) Parkplatz ist an der Alpspitzbahn in Nesselwang.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von den Fernbahnhöfen Ulm, Augsburg und München finden Sie regelmäßige Zugverbindungen nach Füssen.

Vom Füssener Zug- und Busbahnhof bringt Sie die Buslinie 71 nach Pfronten-Kappel.
Alternativ können Sie direkt mit dem Zug nach Pfronten fahren und weiter mit dem Bus nach Pfronten-Kappel.

Von Hopfen erreichen Sie den Startpunkt per Linie 56 nach Füssen (Bahnhof), Umstieg in Linie 71 zur Haltestelle Pfronten Kappel.

Von Weißensee erreichen Sie den Startpunkt per Linie 71 zur Haltestelle Pfronten Kappel.

Allgemeine Fahrplanauskunft

Fahrplandownload pro Ort oder Buslinie

Bei dieser Tour passieren Sie Viehweiden, deswegen beachten Sie bitte folgende Hinweise des Bayerischen Bauernverbandes:

Wanderer, Radfahrer und Besucher kommen gerne auf die Alm und genießen die dortige Aussicht bei einer herzhaften Brotzeit. Auf den Almen leben nicht nur Menschen, sondern vor allem auch Weidetiere. Kühe, Kälber, Schafe und Pferde genießen dort ihre "Sommerfrische". Damit es zu keinen ungewünschten Zusammenstößen zwischen euch und den Tieren kommt, hier eine Sammlung von Verhaltensregeln des Bayrischen Bauernverbandes.

  • Eine Alpe / Alm ist kein Streichelzoo! Meidet direkten Kontakt mit den Tieren.
  • Macht keine Selfies mit Weidetieren.
  • Haltet Abstand zu den Tieren!
  • Macht einen Bogen um Herden mit Kälbern. Kühe schützen ihre Kälber!
  • Geht langsam durch die Weide.
  • Macht keine hektischen Bewegungen. Tiere sind schreckhaft.
  • Macht keinen Lärm.
  • Trennt nicht einzelne Tiere von der Herde.
  • Leint Hunde an! Kühe reagieren instinktbedingt nervös auf Hunde. Bei Gefahr: Hunde von der Leine lassen!
  • Achtet auf Warnsignale der Kühe! Zum Beispiel Senken des Kopfes, Scharren, Brüllen.
  • Nähert euch Kühen nicht von vorne. Kühe haben ein ausgeprägtes seitliches Sichtfeld.
  • Kehrt den Kühen nicht unbeobachtet den Rücken zu.
Steinmühle des Waldseilgarten Höllschlucht
©

Füssen

Wiesenweg zum Kappeler Höhenweg
©

Füssen

Kappeler Höhenweg
©

Füssen

Wegekreuzung auf dem Kappeler Höhenweg
©

Füssen

Brücke auf dem Kappeler Höhenweg
©

Füssen

Waldfestplatz der Gemeinde Nesselwang
©

Füssen

Einstieg zum Wasserfallweg
©

Füssen

Wasserfall des Schloßbächle
©

Füssen

BRücke über das Schloßbächle
©

Füssen

Überquerung der Fahrstraße zum Sportheim Böck
©

Füssen

Ausblick auf Nesselwang vom Wanderweg zum Sportheim Böck
©

Füssen

Wanderweg zum Sportheim Böck
©

Füssen

Sportheim Böck
©

Füssen

Weg zur Kappeler Alp
©

Füssen

Flora entlang des Wanderweges zur Kappeler Alp
©

Füssen

Kappeler Alp
©

Füssen

Ausblick von der Kappeler Alp
©

Füssen

Fahrstraße zur Kappeler Alp
©

Füssen

Almvieh der Kappeler Alp
©

Füssen

Abzweig zur Hündeleskopfhütte
©

Füssen

Hündeleskopfhütte
©

Füssen

Wiesenweg von der Hündeleskopfhütte zur Fahrstraße
©

Füssen

Wanderparkplatz am Waldseilgarten Höllschlucht
©

Füssen

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Terrainkurweg V Bad Wörishofen

    In und um Bad Wörishofen stehen Ihnen fünf Terrainkurwege (blau punktierte Linie) und drei Nordic-Walking-Runden mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Die ausgeschilderten Touren führen durch die hügelige Wohlfühllandschaft des...

    Distanz10,9 km
    Dauer1:52 h
    Aufstieg26 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 05 - Katzbrui - Ottobeuren

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Von Schichtquelle, Wallfahren, vom Pfarrer Kneipp, von Erich Schickling und der gewaltigen Basilika in Ottobeuren. Purer Wanderspaß bie anspruchsvoller Etappenlänge.

    Distanz25,0 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg334 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderrundweg 7: "Über Herzmanns, Schreckelberg und Engelitz in den Atzenberger Wald"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Entlang abwechslungsreicher Wege drehen wir eine familienfreundliche Runde bei Wangen, wobei wir einen schönen Blick ins Voralpenland haben.

    Distanz9,5 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg65 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Von Tannheim auf´s Älpele

    ©

    Tannheimer Tal

    Von Tannheim zur Almwirtschaft Älpele.

    Von Tannheim ausgehen Richtung Neu-Kienzen und Wiesle, bis zur Wegabzweigung auf dem Forstweg zum Älpele, ca 1 1/2 Stunden. Abstieg gleich wie Aufstieg. Gesamtgehzeit ca 3 Stunden.

    Distanz8,1 km
    Dauer2:40 h
    Aufstieg435 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Jakobsweg - Ost Etappe 2: Bad Wörishofen - Markt Rettenbach

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Jakobsweg - Ost Etappe 2: Bad Wörishofen - Markt Rettenbach

    Distanz23,8 km
    Dauer5:57 h
    Aufstieg292 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang

    ©

    Tannheimer Tal

    Leichte, kurze Etappe durch eine panoramareiche Berglandschaft mit viel Zeit, sich die Kapellen und Kirchen in aller Ruhe anzuschauen und im Badesee zu relaxen.

    Distanz14,1 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg612 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Westallgäuer Wasserweg 4: Rund um Scheffau: Auf den Spuren der Eiszeit

    ©

    Thomas Gretler

    Die Kraft des Wassers formte die abwechslungsreiche Landschaft des West allgäus. Gewaltige Gletscher schliffen während der Eiszeiten die Täler u-förmig aus. In den darauf folgenden Warmzeiten schnitten sich zahlreiche Bäche in die von den Gletschermassen vorgeformte...

    Distanz10,8 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg274 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Jakobus-Pilgerweg West

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Streckenverlauf bzw. ausgeschilderte Laufrichtung: 

    Maria Vesperbild - Haselbach - Kirchheim i. Schw. - Hasberg - Loppenhausen - Halden - Hörlis - Herretshofen - Kirchhaslach - Babenhausen -Winterrieden - Boos - Niederrieden - Eisenburg - Amendingen - Memmingen -...

    Distanz100,7 km
    Dauer25:56 h
    Aufstieg1.259 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 19 - Edmund-Probst-Haus/Nebelhorn - Schwarzenberghütte/Hinterstein

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine alpine Bergwanderetappe mit Bergseen.

    Distanz8,2 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg228 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Moos-Erlebnis-Pfad (MEP) Stötten a.A.

    ©

    Allgäuer Moorallianz

    Dieser Themenweg bietet einige lehrreiche und interessante Stationen zum Thema Moor für Jung und Alt.

    Diese Tour ist auch Nordic Walking geeignet.

    Distanz4,8 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg14 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.