Parkplatz Hohenschwangau – Brunnstubenweg – Berggasthaus Bleckenau – Bleckenaustraße – Parkplatz Hohenschwangau.
Tourist Information Schwangau
- Strecke10,03 km
- Dauer3:00 h
- Aufstieg367 Hm
- Abstieg367 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Schöne Rundwanderung zur ehemaligen Jagdhütte König Ludwigs II.
Die Bleckenau zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der gesamten Region und liegt im Naturschutzgebiet Ammergebirge. Das ehemalige Jagd- und Wochenendhaus von König Ludwig II. liegt oberhalb des Märchenschlosses Neuschwanstein, eingebettet in einer herrlichen Landschaft. Erbaut wurde die Hütte zwischen 1846 und 1850 im Schweizer-Baustil, deshalb taucht gelegentlich der Begriff „Schweizerhaus in der Bleckenau“ auf. Der damalige Bauherr König Maximilian II. ließ die Hütte als Geschenk an seine Gattin Marie, spätere Königin Marie, errichten.
Seit 1919 wird die Hütte von Familie Schweiger, aus Schwangau, bewirtschaftet. Die gute Küche von Florian Schweiger erfreut den Gaumen eines jeden Wanderers mit bayerischen Schmankerln und köstlichen Wildgerichten. Die sonnige Terrasse vor der Hütte lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Wer nicht gut zu Fuß ist oder seine Bergtour etwas abkürzen möchte, der kann den Shuttlebus der Bleckenau nutzen.
Bustransfer ab Hohenschwangau (gegenüber der Info-Stelle): Zeiten
Vom Ortszentrum in Hohenschwangau führt der Weg steil bergauf bis zur Bushaltestelle "Jugend", an der die Shuttlebusse zum Schloss Neuschwanstein halten. Von hier beginnt der Aufstieg auf dem Brunnstubenweg, auch bekannt als Wasserleitungsweg, hinauf ins Hochtal der Bleckenau – und damit in eine stille, fast magische Welt fernab vom Trubel. Vorbei an Schloss Neuschwanstein geht es stetig durch den schattigen Bergwald. Nach dem Anstieg öffnet sich das Tal unvermittelt: Umgeben von markanten Felsgipfeln und alten Ahornbäumen liegt die Bleckenau idyllisch auf einem flachen Talboden. Der Name des Hochtals geht vermutlich auf das altbayerische Wort „Blecken“ zurück, das für den Huflattich steht – eine Pflanze, die hier im Frühjahr in großer Zahl blüht und die Wiesen säumt.
Bereits die königliche Familie wusste die besondere Atmosphäre der Bleckenau zu schätzen: Um 1850 ließ König Maximilian II. für seine Frau Marie das sogenannte "Schweizerhaus" errichten, das später von König Ludwig II. als Jagdhütte genutzt wurde. Heute befindet sich dort das gemütliche Berggasthaus Bleckenau – ideal für eine Einkehr auf der sonnigen Terrasse.
Der Rückweg erfolgt über die Bleckenaustraße zurück nach Hohenschwangau. Alternativ fährt ab dem Nachmittag der Bleckenau-Bus – auch direkt zur Talstation der Tegelbergbahn. Hinweis: Die Tour ist auch mit einem geländetauglichen Sportbuggy machbar. Bitte beachten Sie, dass der Aufstieg über eine geschotterte Forststraße verläuft.
Alternativ können Sie die Tour von der Tegelbergtalstation aus starten und entlang der Pöllat nach Hohenschwangau wandern. Dort angekommen fahren Sie mit dem Bus zur Bleckenau-Hütte. Anschließend können Sie dort mit der ganzen Familie einkehren. Danach geht es über den Brunnstubenweg und über das Schloss Neuschwanstein zurück nach Hohenschwangau. Von dort aus wandern entlang der Pöllat Sie an die Tegelbergtalstation zurück. Am Parkplatz an der Tegelbergtalstation befindet sich die Sommerrodelbahn, mit welcher Sie mit der ganzen Familie zum Abschluss noch fahren können.
Anfahrt
Von der B17 kommend in Richtung Hohenschwangau, Königsschlösser.Parken
Kostenpflichtige Parkplätze in Hohenschwangau (P1-P4).Öffentliche Verkehrsmittel
- Mit der Bahn: An den Bahnhof Füssen (von hier aus weiter mit dem Bus)
- Mit dem Bus: Bushaltestelle Hohenschwangau Neuschwanstein Castles (Linie 72, 73, 78, 9606, 9651)
Wir empfehlen: Wettergerechte Kleidung, Wanderschuhe, Stöcke, Getränke, Brotzeit und ein Erste-Hilfe-Set.
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Ähnliche Touren
- Wandertour
Gerichtsweg "Freie Bauern von Eglofs"
© Outdooractive Redaktion
Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.
mehr dazuDistanz 50,7 km Dauer 14:35 h Aufstieg 1.305 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Krinnenspitze in Nesselwängle
© Outdooractive Redaktion
Schöne Gipfeltour auf die Krinnenspitze.
Von Nesselwängle ausgehend über den Forstweg zur Krinnenalpe, ca 1 1/2 Stunden. Aufstieg über den Alpenrosenweg zur Nesselwängler Edenalpe, ca 3/4 Stunde und weiter zum Gipfel der Krinnenspitze, ca 1 1/4 Stunde. Abstieg über...
mehr dazuDistanz 9,2 km Dauer 4:30 h Aufstieg 863 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Naturschutzgebiet Eistobel: Rundweg über die Riedholzer Kugel - Westallgäuer Wasserweg 2 - derzeit geschlossen!
© Rolf Brenner
Naturschutzgebiet Eistobel – Wunder welt aus Wasser, Fels und Eis
Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Nagelfluhblöcke und gewaltige Felswände – das etwa dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet Eistobel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes...
mehr dazuDistanz 9,2 km Dauer 3:45 h Aufstieg 399 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Roßhauptens schönste Ecken in Roßhaupten
© Touistinformation Roßhaupten
Aussichten, Geschichten und Genuss: Diese Tour verbindet alles miteinander. Auf ruhigen Wald- und Wiesenwegen geht es über die Mangmühle und den heimatkundlichen Erlebnisweg "Drachenweg" auf den Aussichtspunkt alte Reite und den Zwieselberg. Von dessen Gipfel Buch liegt...
mehr dazuDistanz 10,6 km Dauer 3:25 h Aufstieg 367 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wanderung zur Bärenmoosalpe vom Achtal
© Pfronten Tourismus
Auf Forstwegen und Waldpfaden geht es stetig bergan zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke in die umliegende Bergwelt lohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung in der Alpe (bitte Öffnungszeiten beachten) geht es auf demselben Weg wieder zurück ins Tal.
mehr dazuDistanz 2,7 km Dauer 1:15 h Aufstieg 332 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wanderung zur Bärenmoosalpe
© Pfronten Tourismus
Die Wanderung führt über breite Forstwege zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke warten entlang der Strecke. Nach einer Stärkung in der Bärenmoosalpe geht es auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung ist gleichzeitig auch eine Mountainbikeroute....
mehr dazuDistanz 3,6 km Dauer 1:15 h Aufstieg 285 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee
© Tannheimer Tal
Landschaftlich abwechslungsreiche Route durchs stille Rotlechtal hinab nach Rieden und Weißenbach am Lech, danach auf dem alten Gaichtpassweg hinauf ins sonnige Tannheimer Tal.
mehr dazuDistanz 24,8 km Dauer 7:30 h Aufstieg 367 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation
Auf den Spuren alter BäumeDistanz 7,3 km Dauer 2:30 h Aufstieg 431 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang
© Tannheimer Tal
Leichte, kurze Etappe durch eine panoramareiche Berglandschaft mit viel Zeit, sich die Kapellen und Kirchen in aller Ruhe anzuschauen und im Badesee zu relaxen.
mehr dazuDistanz 14,1 km Dauer 3:30 h Aufstieg 612 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.
mehr dazuDistanz 11,4 km Dauer 2:45 h Aufstieg 185 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
