Parkplatz Hohenschwangau – Brunnstubenweg – Berggasthaus Bleckenau – Bleckenaustraße – Parkplatz Hohenschwangau.
Tourist Information Schwangau
- Strecke10,03 km
- Dauer3:00 h
- Aufstieg367 Hm
- Abstieg367 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Schöne Rundwanderung zur ehemaligen Jagdhütte König Ludwigs II.
Die Bleckenau zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der gesamten Region und liegt im Naturschutzgebiet Ammergebirge. Das ehemalige Jagd- und Wochenendhaus von König Ludwig II. liegt oberhalb des Märchenschlosses Neuschwanstein, eingebettet in einer herrlichen Landschaft. Erbaut wurde die Hütte zwischen 1846 und 1850 im Schweizer-Baustil, deshalb taucht gelegentlich der Begriff „Schweizerhaus in der Bleckenau“ auf. Der damalige Bauherr König Maximilian II. ließ die Hütte als Geschenk an seine Gattin Marie, spätere Königin Marie, errichten.
Seit 1919 wird die Hütte von Familie Schweiger, aus Schwangau, bewirtschaftet. Die gute Küche von Florian Schweiger erfreut den Gaumen eines jeden Wanderers mit bayerischen Schmankerln und köstlichen Wildgerichten. Die sonnige Terrasse vor der Hütte lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Wer nicht gut zu Fuß ist oder seine Bergtour etwas abkürzen möchte, der kann den Shuttlebus der Bleckenau nutzen.
Bustransfer ab Hohenschwangau (gegenüber der Info-Stelle): Zeiten
Vom Ortszentrum in Hohenschwangau führt der Weg steil bergauf bis zur Bushaltestelle "Jugend", an der die Shuttlebusse zum Schloss Neuschwanstein halten. Von hier beginnt der Aufstieg auf dem Brunnstubenweg, auch bekannt als Wasserleitungsweg, hinauf ins Hochtal der Bleckenau – und damit in eine stille, fast magische Welt fernab vom Trubel. Vorbei an Schloss Neuschwanstein geht es stetig durch den schattigen Bergwald. Nach dem Anstieg öffnet sich das Tal unvermittelt: Umgeben von markanten Felsgipfeln und alten Ahornbäumen liegt die Bleckenau idyllisch auf einem flachen Talboden. Der Name des Hochtals geht vermutlich auf das altbayerische Wort „Blecken“ zurück, das für den Huflattich steht – eine Pflanze, die hier im Frühjahr in großer Zahl blüht und die Wiesen säumt.
Bereits die königliche Familie wusste die besondere Atmosphäre der Bleckenau zu schätzen: Um 1850 ließ König Maximilian II. für seine Frau Marie das sogenannte "Schweizerhaus" errichten, das später von König Ludwig II. als Jagdhütte genutzt wurde. Heute befindet sich dort das gemütliche Berggasthaus Bleckenau – ideal für eine Einkehr auf der sonnigen Terrasse.
Der Rückweg erfolgt über die Bleckenaustraße zurück nach Hohenschwangau. Alternativ fährt ab dem Nachmittag der Bleckenau-Bus – auch direkt zur Talstation der Tegelbergbahn. Hinweis: Die Tour ist auch mit einem geländetauglichen Sportbuggy machbar. Bitte beachten Sie, dass der Aufstieg über eine geschotterte Forststraße verläuft.
Alternativ können Sie die Tour von der Tegelbergtalstation aus starten und entlang der Pöllat nach Hohenschwangau wandern. Dort angekommen fahren Sie mit dem Bus zur Bleckenau-Hütte. Anschließend können Sie dort mit der ganzen Familie einkehren. Danach geht es über den Brunnstubenweg und über das Schloss Neuschwanstein zurück nach Hohenschwangau. Von dort aus wandern entlang der Pöllat Sie an die Tegelbergtalstation zurück. Am Parkplatz an der Tegelbergtalstation befindet sich die Sommerrodelbahn, mit welcher Sie mit der ganzen Familie zum Abschluss noch fahren können.
Anfahrt
Von der B17 kommend in Richtung Hohenschwangau, Königsschlösser.Parken
Kostenpflichtige Parkplätze in Hohenschwangau (P1-P4).Öffentliche Verkehrsmittel
- Mit der Bahn: An den Bahnhof Füssen (von hier aus weiter mit dem Bus)
- Mit dem Bus: Bushaltestelle Hohenschwangau Neuschwanstein Castles (Linie 72, 73, 78, 9606, 9651)
Wir empfehlen: Wettergerechte Kleidung, Wanderschuhe, Stöcke, Getränke, Brotzeit und ein Erste-Hilfe-Set.
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Ähnliche Touren
- Wandertour
Wanderung zur Bärenmoosalpe
© Pfronten Tourismus
Die Wanderung führt über breite Forstwege zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke warten entlang der Strecke. Nach einer Stärkung in der Bärenmoosalpe geht es auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung ist gleichzeitig auch eine Mountainbikeroute....
mehr dazuDistanz 3,6 km Dauer 1:15 h Aufstieg 285 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Trauchgauer Höhenweg
© Gemeinde Halblech
Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.
mehr dazuDistanz 8,0 km Dauer 2:15 h Aufstieg 235 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
MounTeens-Detektivweg am Imberg
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Abenteuerlicher Rundwanderweg mit Rätsel-, Murmel- und Wanderspaß für die ganze Familie!
mehr dazuDistanz 4,0 km Dauer 2:30 h Aufstieg 125 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Über den Wiesenweg zur Wanderbank Allgäu am Panoramaweg in Mittelberg
© Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg
Durch Wiese und Wald zur größten Wanderbank Deutschlands. Der Weg wurde nahe Mittelberg eigens für den Besuch der Wanderbank Allgäu angelegt und ist abseits vom Straßenverkehr.
mehr dazuDistanz 2,7 km Dauer 0:48 h Aufstieg 107 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Schwangauer Rundweg
© Tourist Information Schwangau
Brunnen - Mühlberg - Tegelberg-Talstation - Hohenschwangau - Alterschrofen - Horn - Waltenhofen - Brunnen
mehr dazuDistanz 14,3 km Dauer 3:40 h Aufstieg 85 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.
mehr dazuDistanz 8,3 km Dauer 2:15 h Aufstieg 91 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 14 - Immenstadt/Bühl am Alpsee - Oberstaufen
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Etappe mit schönen Ausblicken auf den Alpsee und einigen Alpen zur Einkehr.
mehr dazuDistanz 19,8 km Dauer 6:30 h Aufstieg 670 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wassererlebnisweg durch den Haldertobel
© Tourenportal Oberallgäu
Schattige Wege mit schäumenden Wasserfällen und kleinen Strudeln führen Sie auf dieser Wanderung ins idyllische Örtchen Gunzesried.
mehr dazuDistanz 7,8 km Dauer 2:25 h Aufstieg 173 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 15 - Obermaiselstein/Grasgehren - Ofterschwang
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Fünf Gipfel zwischen dem Riedberger Horn und dem Ofterschwang Horn.
mehr dazuDistanz 12,4 km Dauer 6:30 h Aufstieg 719 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Terra Nostra II
© Touristikbüro Marktoberdorf
Schöner Rundweg mit tollen Ausblicken. Der Besuch beim Römerbad ist sehr empfehlenswert.
Diese Tour ist auch Nordic Walking geeignet.
mehr dazuDistanz 5,6 km Dauer 1:15 h Aufstieg 70 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
