Hüttentour - Bleckenau

Hüttentour - Bleckenau
©

Tourist Information Schwangau

Parkplatz Hohenschwangau – Brunnstubenweg – Berggasthaus Bleckenau – Bleckenaustraße – Parkplatz Hohenschwangau.

  • Strecke
    10,03 km
  • Dauer
    3:00 h
  • Aufstieg
    367 Hm
  • Abstieg
    367 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Schöne Rundwanderung zur ehemaligen Jagdhütte König Ludwigs II. 

Die Bleckenau zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der gesamten Region und liegt im Naturschutzgebiet Ammergebirge. Das ehemalige Jagd- und Wochenendhaus von König Ludwig II. liegt oberhalb des Märchenschlosses Neuschwanstein, eingebettet in einer herrlichen Landschaft. Erbaut wurde die Hütte zwischen 1846 und 1850 im Schweizer-Baustil, deshalb taucht gelegentlich der Begriff „Schweizerhaus in der Bleckenau“ auf. Der damalige Bauherr König Maximilian II. ließ die Hütte als Geschenk an seine Gattin Marie, spätere Königin Marie, errichten.

Seit 1919 wird die Hütte von Familie Schweiger, aus Schwangau, bewirtschaftet. Die gute Küche von Florian Schweiger erfreut den Gaumen eines jeden Wanderers mit bayerischen Schmankerln und köstlichen Wildgerichten. Die sonnige Terrasse vor der Hütte lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Wer nicht gut zu Fuß ist oder seine Bergtour etwas abkürzen möchte, der kann den Shuttlebus der Bleckenau nutzen. 

Bustransfer ab Hohenschwangau (gegenüber der Info-Stelle)

11.00 Uhr; 12.00 Uhr; 13.00 Uhr; 14.00Uhr; 15.00 Uhr; Letzte Talfahrt: 16.00 Uhr

Von Hohenschwangau führt der Weg steil bergan bis zur Haltestelle Jugend, wo die Busse halten, die Besucher zum Schloss Neuschwanstein bringen. Schritt für Schritt geht es auf dem Brunnstubenweg (Wasserleitungsweg) hinauf ins Hochtal der Bleckenau – und in eine andere, stille Welt! Vorbei an Schloss Neuschwanstein immer weiter weg vom Trubel des Alltags. Nach dem Anstieg durch den Bergwald weitet sich die Landschaft unvermittelt und gibt den Blick auf die umliegenden Felsgipfel und die mächtigen Ahornbäume im flachen Talboden frei. Auf den umliegenden Wiesen und an den Wegesrändern findet man den Ursprung des Namens Blecken. Er steht altbayerisch für Huflattig, der hier im Frühling in stattlichen Exemplaren wächst. Die besondere Atmosphäre des Hochtals wusste schon die königliche Familie zu schätzen. Um 1850 hat Maximilian II. dort das "Schweizerhaus" für seine Ehefrau Marie erbauen lassen, das später Ludwig II. als Jagdhütte nutzte – das heutige Berggasthaus Bleckenau. Nach einer ausgiebigen Brotzeit auf der Sonnenterrasse geht es auf der Bleckenaustraße zurück zum Ausgangspunkt. Rückkehr ab Bleckenau auch mit dem Bus möglich! Ab dem Nachmittag fährt der Bleckenau-Bus auch an die Tegelbergtalstation. Die Tour ist auch mit einem Sportbuggy(!) möglich, bitte beachten Sie, dass der Aufstieg eine Forststraße mit Schotter ist. 

 

Alternativ können Sie die Tour von der Tegelbergtalstation aus starten und entlang der Pöllat nach Hohenschwangau wandern. Dort angekommen fahren Sie mit dem Bus zur Bleckenau-Hütte. Anschließend können Sie dort mit der ganzen Familie einkehren. Danach geht es über den Brunnstubenweg und über das Schloss Neuschwanstein zurück nach Hohenschwangau. Von dort aus wandern entlang der Pöllat Sie an die Tegelbergtalstation zurück.  Am Parkplatz an der Tegelbergtalstation befindet sich die Sommerrodelbahn, mit welcher Sie mit der ganzen Familie zum Abschluss noch fahren können. 

Anfahrt

Von der B17 kommend in Richtung Hohenschwangau, Königsschlösser.

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze in Hohenschwangau (P1-P4).

Öffentliche Verkehrsmittel

Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Brotzeit und Getränke, Fotoapparat, Smartphone

Hüttentour - Bleckenau
©

Tourist Information Schwangau

Bleckenau
©

Tourist Information Schwangau

Hüttentour - Bleckenau
©

Tourist Information Schwangau

Hüttentour - Bleckenau
©

Tourist Information Schwangau

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Wald- und Wiesenweg Seltmans - Sibratshofen - Burenweg

    ©

    Allgäuer Seenland

    Ein erlebnisreicher Rundwanderweg, wenn man das Kleine vor den Füßen sieht. Lichtungen geben das ein oder andere Mal den Blick frei in die Weite.

    Distanz6,2 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg140 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Lechweg Etappe 5 - Elbigenalp bis Steeg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Von Elbigenalp über Bach, Stockach und Holzgau bis nach Steeg.

    Distanz19,4 km
    Dauer5:50 h
    Aufstieg498 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Lechweg Etappe 3 - Weißenbach bis Elmen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Von Weißenbach geht es durch Forchach und Stanzach bis nach Elmen

    Distanz20,6 km
    Dauer5:40 h
    Aufstieg379 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Premiumwanderweg Grenzenloser Weitblick

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Tour der Nachbargemeinde Riefensberg (A) auf den dortigen Hausberg mit viel Natur und schönen Ausblicken. Das Highlight der Runde ist der gesicherte Steig durch das Kojenloch. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.

    Distanz11,8 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg666 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Rundweg zur Oberen Kalle

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Dieser Rundweg bietet eine entspannte Auszeit vom Alltag. Erleben Sie die Schönheit von grünen Wäldern und Wiesen, plätschernden Bächen und herrlichen Ausblicken. 

    Distanz13,7 km
    Dauer4:50 h
    Aufstieg761 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Altusried - Illertraum

    ©

    Markt Altusried

    wunderschöne Rundtour, größtenteils abseits von der Straße

    Distanz11,3 km
    Dauer2:55 h
    Aufstieg84 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Altusried - Brückenzauber

    ©

    Markt Altusried

    Rundtour beim Warmwasserfreibad Altusried beginnend, großartiger Blick auf Altusried

    Distanz3,8 km
    Dauer1:03 h
    Aufstieg79 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Rundgang durch den Naturerlebnispfad Arrisrieder Moos

    ©

    Oberschwaben Tourismus GmbH

    Seen und Moore prägen mehr als 10.000 Jahren die Allgäuer Landschaft. Im Arrisrieder Moos wird diese urtypische Natur an Informationspunkten erlebbar gemacht.

    Distanz4,4 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg2 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Ofterschwanger Horn - Abstieg über den Jägerweg

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer

    Der Charakter: Steiler Abstieg vom Ofterschwanger Horn über den Jägerweg. Er schlängelt sich an der Alpe Buchenschwand (nicht bewirtschaftet) vorbei und durch den Wald hindurch.

    Distanz2,7 km
    Dauer0:45 h
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Rundtour zu den Baumveteranen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Rundwanderung durch das Alpgebiet zwischen Hochgrat und Imberg. Die Tour führt an markanten und prächtigen Baumveteranen vorbei, oberhalb der Oberstiegalpe spricht man gar von einem Bergahorngarten. Diese Jahrhunderte alten Bäume sind wahre Kraftplätze und...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg545 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.