Der Charakter: Auf dieser anspruchvollen Tour erreichen wir von Balderschwang aus das Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn.
Der Charakter: Auf dieser anspruchvollen Tour erreichen wir von Balderschwang aus das Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn.
Die Orientierungspunkte: Dorf - Schwabenhof - Bergstation Riedbergerhornlift - Gipfel Riedbergerhorn - Grauenstein - Höllritzereck - Bleicherhorn - Obere Wilhelmine Alpe - Dorf
Sehr schöne und anspruchsvolle Tour über die 4 Gipfel des Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn. Die Ausssicht ist atemberaubend und schön.
Ab dem Schwabenhof, bei der Riedbergerhorn-Talstation, geht es auf mäßig steilem Karrenweg bis zur Bergstation des Riedbergerhornliftes. Nun laufen wir auf zunächst steilem Grat weiter zum Gipfel des Riedbergerhorns. Der Gipfel kann aber auch ab der Riedbergpasshöhe über die Grasgehrenhütte auf gutem Pfad erreicht werden. Vom Gipfel aus wandern wir nun weiter auf gutem Pfad über Grauenstein, Höllritzereck und Bleicherhorn zur „Obere Wilhelmine Alpe“. Auf Grund einer Besucherlenkung des Naturparks Nagelfluhkette ist der direkte Zugang zum Dreifahnenkopf gesperrt. Es muss ein ausgeschilderter Umweg gegangen werden. Das Höllritzereck und Bleicherhorn können umgangen werden, indem man vor dem Anstieg zum Höllritzereck zunächst nach Nordosten in Richtung „Höllritzer-Alpe“ abbiegt und später wieder in südwestlicher Richtung zur „Obere Wilhelmine Alpe“ weitergeht. Von dieser Alpe gehen wir auf asphaltiertem Weg ins Tal zurück.
A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Rtg. Obermaiselstein und weiter Richtung Balderschwang.
Parken am Riedbergerhorn Parkplatz
Bus Nr. 46 ab Fischen
Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus knöchelhohen Wanderschuhen und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Auch Wanderstöcke können hilfreich sein. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschüngen jederzeit zu rechnen ist.
In zwei Tagen laufen wir über die 14 Gipfel der markanten Nagelfluhkette. Die DAV-Hütte Staufner Haus am Hochgrat ist unser Nachtlager. Eine gute Kondition, alpine Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden auf dieser aussichtsreichen Tour...
Distanz | 33,0 km |
Dauer | 12:00 h |
Aufstieg | 2.326 m |
Schwierigkeit | schwer |
Eine einzigartige Mehrtagestour, die über sage und schreibe 16 Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette führt. Die ständig wechselnden Ausblicke auf dieser Bergtour sind großartig und auch die Steckenführung besticht mit ihrem Abwechslungsreichtum.
Distanz | 41,1 km |
Dauer | 15:40 h |
Aufstieg | 2.662 m |
Schwierigkeit | schwer |
Eine aussichtsreiche 2-Tages-Rundtour, die über den höchsten Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette, den Hochgrat sowie über den Höhenzug des Prodel führt. Übernachtet wird in der DAV-Hütte Staufner Haus. Für den Abstieg über die Brunnenau werden Trittsicherheit und...
Distanz | 32,4 km |
Dauer | 12:55 h |
Aufstieg | 1.888 m |
Schwierigkeit | schwer |
Auf dieser 2-Tagestour über die Nagelfluhkette erwarten Dich neben herrlichen Aussichten viele abwechslungsreiche Passagen. Achte auf ausreichend Verpflegung für die Tagesetappen. Für die Begehung der Nagelfluhkette sind alpine Erfahrung, Trittsicherheit sowie...
Distanz | 30,4 km |
Dauer | 14:00 h |
Aufstieg | 2.128 m |
Schwierigkeit | schwer |
Diese abwechslungs- und aussichsreiche 2-Tagestour führt nach dem Aufstieg zum Hochgrat über die westliche, Nagelfluhkette bis zur Falkenhütte und zurück zum Hochgrat. Der Pfad über den Grat ist alpin und erfordert Bergerfahrung.
Distanz | 14,8 km |
Dauer | 7:00 h |
Aufstieg | 1.069 m |
Schwierigkeit | schwer |
Drei Tage Wanderglück erwartet Sie auf dieser Rundtour. Vorbei an den Buchenegger Wasserfällen zum Hochgrat, über die westlichen Gipfel der Nagelfluhkette ins Hörmoosgebiet und über den Imberg und Thalkirchdorf zurück zum Hündle-Parkplatz - mehr Naturerlebnis geht...
Distanz | 41,2 km |
Dauer | 16:30 h |
Aufstieg | 2.182 m |
Schwierigkeit | schwer |
Wer auf der Suche nach einer abwechslungs- und sehr aussichtsreichen Tour über mehrere Tage ist, der sollte sich diese 3-Tages-Tour durch den Naturpark Nagelfluhkette ansehen.
Distanz | 41,5 km |
Dauer | 18:30 h |
Aufstieg | 2.690 m |
Schwierigkeit | schwer |
Fernwanderweg in der wunderschönen Bergkulisse, die König Ludwig II. beflügelte, Schloss Neuschwanstein zu bauen. Für sportliche Wanderer, die gerne luftige Höhen erklimmen.
Distanz | 119,2 km |
Dauer | 38:25 h |
Aufstieg | 4.305 m |
Schwierigkeit | schwer |
Auf dieser Etappe kann man die besondere Kraft der Berge spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen.
Die Route verläuft über den Kenzensattel, den Niederstraußbergsattel, vorbei an der Ahornspitze und dem Branderfleck zum...
Distanz | 10,4 km |
Dauer | 5:45 h |
Aufstieg | 969 m |
Schwierigkeit | schwer |
Jetzt geht es bergab: atemberaubende Etappe auf der Allgäuer Königsalpenroute mit den Königsschlössern im Mittelpunkt
Distanz | 11,4 km |
Dauer | 4:15 h |
Aufstieg | 279 m |
Schwierigkeit | schwer |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.