Der Charakter: Auf dieser anspruchvollen Tour erreichen wir von Balderschwang aus das Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn.
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
- Strecke14,60 km
- Dauer5:30 h
- Aufstieg949 Hm
- Abstieg949 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Die Orientierungspunkte: Dorf - Schwabenhof - Bergstation Riedbergerhornlift - Gipfel Riedbergerhorn - Grauenstein - Höllritzereck - Bleicherhorn - Obere Wilhelmine Alpe - Dorf
Der Weg: Sehr schöne und anspruchsvolle Tour über die 4 Gipfel des Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn. Die Aussicht ist atemberaubend und schön.
Ab dem Schwabenhof, bei der Riedbergerhorn-Talstation, geht es auf mäßig steilem Karrenweg bis zur Bergstation des Riedbergerhornliftes. Nun laufen wir auf zunächst steilem Grat weiter zum Gipfel des Riedbergerhorns. Der Gipfel kann aber auch ab der Riedbergpasshöhe über die Grasgehrenhütte auf gutem Pfad erreicht werden.
Vom Gipfel aus wandern wir nun weiter auf gutem Pfad über Grauenstein, Höllritzereck und Bleicherhorn zur „Obere Wilhelmine Alpe“. Auf Grund einer Besucherlenkung des Naturparks Nagelfluhkette ist der direkte Zugang zum Dreifahnenkopf gesperrt. Es muss ein ausgeschilderter Umweg gegangen werden.
Das Höllritzereck und Bleicherhorn können umgangen werden, indem man vor dem Anstieg zum Höllritzereck zunächst nach Nordosten in Richtung „Höllritzer-Alpe“ abbiegt und später wieder in südwestlicher Richtung zur „Obere Wilhelmine Alpe“ weitergeht. Von dieser Alpe gehen wir auf asphaltiertem Weg ins Tal zurück.
Anfahrt
A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Rtg. Obermaiselstein und weiter Richtung Balderschwang.
Parken
Parken am Riedbergerhorn Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus Nr. 46 ab Fischen bis "Balderschwang, Schwabenhof"
Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
- Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
- Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen
Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus knöchelhohen Wanderschuhen und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Auch Wanderstöcke können hilfreich sein. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschüngen jederzeit zu rechnen ist.
Tourismus Hörnerdörfer, H. Besler
Eine Nahaufnahme des "Herrgottsbetons", einem einzigartigen Nagelfluhgestein, das die geologische Vielfalt der Region widerspiegelt.
Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Der Weg führt über die alte Eibe bei Balderschwang bergauf zu den Berggipfeln.
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Ein Wegweiser zeigt die Richtung der Wanderwege an, um den Wanderern die Orientierung auf der anspruchsvollen 4-Gipfel-Tour zu erleichtern. Der Weg führt durch eine wunderschöne Berglandschaft.
Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Besonders der Herbst bietet besondere Naturschauspiele in den Alpen.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Schattwald - Zöblen Runde (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)
© Tannheimer Tal
Eine sehr attraktive und lohnende 3-Gipfel-Tour über den Bscheißer, den Ponten und die Rohnenspitze, die mit beeindruckenden Ausblicken ins „schönste Hochtal Europas“ und ins angrenzende Allgäu begeistert.
mehr dazuDistanz 12,7 km Dauer 5:25 h Aufstieg 975 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Gipfelwanderung zum Breitenberg über den Umschlag
© Pfronten Tourismus
Diese anspruchsvolle Bergtour führt über den Gratweg auf den Gipfel des Breitenbergs. Steile Anstiege über Wurzeln und Steine erfordern Kondition. Atemberaubende Ausblicke ins Voralpenland auf der einen und auf die Tiroler Bergwelt auf der anderen Seite lohnen aber die...
mehr dazuDistanz 4,4 km Dauer 2:40 h Aufstieg 890 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Bier-Genusswanderweg "Von Kranzegg auf den Grüntengrat" in Rettenberg
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Diese abwechslungsreiche Wanderung auf der Route 5 führt Dich von Kranzegg auf den aussichtsreichen Grüntengrat.
mehr dazuDistanz 9,7 km Dauer 3:45 h Aufstieg 639 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Bier-Genusswanderweg "Zum Grüntengipfel" in Rettenberg
© Alpsee Grünten
Willkommen zur Besteigung des „Wächter des Allgäus“ auf der Route 4.
mehr dazuDistanz 11,7 km Dauer 5:00 h Aufstieg 911 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Lohmoos-Runde
© Tannheimer Tal
Schöne Wander und Laufrunde, der Weg führt uns am Hochmoor dem Lohmoos vorbei.
mehr dazuDistanz 12,1 km Dauer 1:40 h Aufstieg 455 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wanderung über den Aggenstein
© Tourist-Information Nesselwang
Attraktive Bergwanderung mit einem anspruchsvollen Gipfelanstieg und abwechslungsreicher Geologie und Pflanzenwelt. Die Auffahrt mit der Breitenbergbahn ermöglicht ein herrliches Gipfelerlebnis mit moderaten Aufstiegs-Höhenmetern.
mehr dazuDistanz 5,1 km Dauer 3:30 h Aufstieg 392 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 13 - Hochgrat/Staufner Haus - Balderschwang
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Eine Traumetappe für alle, die die steilen aber seilgesicherten Passagen mit Händeeinsatz nicht abschrecken. Grate, Gipfel und am Ende ein sehr schönes Dorf.
mehr dazuDistanz 15,0 km Dauer 5:30 h Aufstieg 583 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 18a - Alternative Oberstdorf - Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Diese Alternativ-Strecke wurde eingerichtet, da auf der "normalen Etappe" unterhalb des Seealpsees Seilsicherungen angebracht sind.
mehr dazuDistanz 6,9 km Dauer 4:30 h Aufstieg 1.105 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Jakobusweg von Missen nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Hauptweg)
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee
Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...
mehr dazuDistanz 64,6 km Dauer 17:20 h Aufstieg 758 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 18 - Oberstdorf - Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Eine konditionsstarke Etappe die steil durch Seewände hinauf zu einem traumhaften Bergsee führt zur DAV Hütte unterhalb des Nebelhorn Gipfels.
mehr dazuDistanz 12,2 km Dauer 5:30 h Aufstieg 1.303 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
