Von Wertach auf das Wertacher Hörnle

Verweilen am Gipfel des Wertacher Hörnle
©

Outdooractive Premium

Weite Wiesen, stille Wälder und der Aufstieg entlang des langgezogenen Bergrückens charakterisieren die Wanderung von Wertach hinauf zum Wertacher Hörnle.

  • Strecke
    19,91 km
  • Dauer
    6:34 h
  • Aufstieg
    985 Hm
  • Abstieg
    985 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Das Wertacher Hörnle ist nicht ohne Grund ein beliebtes Ziel für Wanderer im Allgäu. Der 1695 m hohe Grasberg ist auch für Familien gut zu begehen. Der Aufstieg von Wertach aus ist deutlich länger als die vielbegangene Route von Unterjoch aus. So wird die Tour zum Wertacher Hörnle zu einer landschaftlich reizvollen Tagestour. Oben angekommen belohnen weite Fernblicke den Aufstieg. Nach Süden hin ist die Aussicht besonders beeindruckend, denn soweit das Auge reicht erheben sich hier die vielen Gipfel der Allgäuer Alpen. In einer Mulde unterhalb des Doppelgipfels liegt der malerische Hörnlesee. Baden kann man in ihm zwar nicht, aber als Fotomotiv eignet er sich bestens. 

Als Einkehrmöglichkeit bietet sich uns nördlich des Wertacher Hörnles die Schnitzlertal-Alpe an, die den Sommer über bewirtschaftet ist und traditionelle Brotzeiten im Angebot hat. Eine große Sonnenterrasse lädt dabei zum Entspannen ein, für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz. Wer die Tour abkürzen möchte, kann auch von Wertach aus auf der mautpflichtigen Straße bis zur Schnitzlertal-Alpe fahren und nur den ca. 2 Stunden langen Rundweg um das Wertacher Hörnle gehen.

Vom Trachtenstadl aus wandern wir zunächst auf dem "Alpweg" in Richtung Süden aus dem Ort hinaus. Zunächst über Wiesen, dann durch den Wald kommen wir zur bewirtschafteten Unteren Bichler-Alpe. Auf dem Schotterweg geht es von hier weiter bergauf. Schließlich treffen wir auf die Asphaltstraße, der wir ein kurzes Stück nach rechts folgen. Nach etwa 100 m biegen wir jedoch scharf nach links ab. Unser Weg gabelt sich nach etwa 500 m erneut. Wir halten uns links, überqueren die Wertacher Starzlach und biegen gleich nach der Brücke rechts ab. Nun geht es durch den Wald bergauf auf den langen Bergrücken, der sich vom Wertacher Hörnle nach Norden zieht. Schließlich treten wir aus dem Wald hinaus und kommen zur unbewirtschafteten Kälber-Hütte. Wir bleiben auf der Grathöhe und wandern über Wiesen weiter bis hinauf zum Gipfel des Wertacher Hörnle.

Auf der Südostseite des Gipfels steigen wir wieder ab. Wir treffen auf einen Schotterweg und folgen ihm nach links. Er führt uns unterhalb des Gipfels um den Berg herum und zur im Sommer bewirtschafteten Schnitzlertal-Alpe. Für den Rückweg wählen wir die Asphaltstraße, die uns von der Alpe wieder bergab führt. Wir kommen schließlich wieder zu der Wegzweigung, wo wir auf dem Hinweg bereits auf die Asphaltstraße getroffen sind und wandern auf bekannten Wegen wieder hinab nach Wertach.

Anfahrt

Anfahrt über die A7, die Autobahnausfahrt Oy-Mittelberg/Wertach nehmen und weiter auf der B309/310 nach Wertach.

Parken

Parkplatz am Trachtenstadl am südwestlichen Ortsausgang von Wertach.

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
Der Ausblick vom Wertacher Hörnle in die umliegende Bergwelt
©

Outdooractive Premium

Auf dem Gipfel des Wertacher Hörnle
©

Outdooractive Premium

Blick auf den gefrorenen Hörnlesee
©

Outdooractive Premium

Blick auf die bewirtschaftete Schnitzlertal-Alpe
©

Outdooractive Premium

Alpe Schnitzlertal
©

Touristinformation Wertach

Alpe Schnitzlertal
©

Touristinformation Wertach

Alpe Schnitzlertal
©

Touristinformation Wertach

Alpenrosen am Wertacher Hörnle
©

Touristinformation Wertach

Alpenrose Ende Juni, Anfang Juli Blütezeit
©

Touristinformation Wertach

Alpenrosenblüte
©

Touristinformation Wertach

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Nagelfluh-Gratwanderung Hochgrat - Mittag

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Einzigartige Gratwanderung über acht Gipfel, die alpine Bergerfahrung und Kondition voraussetzen. Das markante Nagelfluhgestein sowie fantastische Ausblicke machen diese Tour besonders. Einkehrmöglichkeiten nur an den Ausgangspunkten.

    Distanz13,8 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.012 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Lechschleife 8: "Auf königlichen Spuren: Vom Lechfall zum Schloss der Träume"

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Mit dieser Tour wird auf den königlichen Spuren von Ludwig II, gewandelt. Sie verbindet die atemberaubende Seen- und Berglandschaft mit den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.

    Distanz12,7 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg398 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Bergtour Häderich - Falken

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Anspruchsvolle Gipfelrunde mit alpinen Passagen und tollen Aussichten. Nach dem Anstieg zum Gipfel des Hoch Häderich geht es über einen versicherten Steig zu den Falkenköpfen. Für die Begehung sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung

    Distanz8,6 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg478 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Luftiger Grat - Premiumwanderweg in Oberstaufen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Der Luftige Grat führt in die alpine Bergwelt und zu den schönsten Aussichtspunkten im Naturpark Nagelfluhkette. Trittscherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung sind auf dieser Tour Voraussetzung! 

    Distanz10,2 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg475 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Sibratshofen Burenweg Thalhofer Alpe - Voralpines Schmankerl

    ©

    Sennerinmoni

    Von Sibratshofen (Dorfsaal) übern Berg zur Sennalpe Thalhofer Berg

    Eine schöne Tagestour in voralpinem Gelände mit wunderbaren Ausblicken ins Gebirge und einer sehr angenehmen Rast.

    Distanz10,2 km
    Dauer3:05 h
    Aufstieg314 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Rundtour zur Salmaser Höhe

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine abwechslungsreiche Bergwanderung ab Oberstaufen über die Kalzhofer Höhe zur Salmaser Höhe.  Am Gipfel fantastische Panoramablicke von Ost nach West. Südseitig hinunter nach Thalkirchdorf und im Talboden zurück nach Oberstaufen.

    Distanz18,8 km
    Dauer6:15 h
    Aufstieg582 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Rundtour übers Rindalphorn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine schöne Bergtour über das Rindalphorn, dem zweithöchsten Gipfel der Nagelfluhkette. Über die idyllische Brunnenau zum Grat, von dort mit schönsten Ausblicken Richtung Osten. Der Abstieg erfolgt über die Rindalpe ins Ehrenschwanger Tal zurück. Trittsicherheit und...

    Distanz16,3 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg1.015 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Rundweg Steibis - Koyen - Fluh

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Der Rundweg führt auf das Hochplateau des Imbergs und weiter über die Alpe Glutschwanden bis zum Aussichtspunkt Kojenstein. Entlang des Kamms erreicht man die Fluh, von dort zurück zur Talstation. Mit mehreren Einkehrmöglichkeiten an der Strecke.

    Distanz16,0 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg675 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Alpenfreiheit - Premiumwanderweg in Oberstaufen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Dieser Weg führt durch ein Gebiet, das zum größten zusammenhängenden Alpgebiet Bayerns zählt. Hier erlebt man die abwechslungsreiche und wertvolle Kulturlandschaft des Allgäus hautnah.

    Distanz16,1 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg599 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Altusried - Gipfelstürmer

    ©

    Markt Altusried

    Abwechslungsreiche Rundtour im Süd/Westen von Altusried

    Distanz7,5 km
    Dauer1:58 h
    Aufstieg118 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.