Schöne Radtour mit zahlreichen Höhepunkten entlang der Strecke. In Pfaffenhausen lohnt vor allem ein Besuch im Gesundheitszentrum. Dort kann ein Storchennest live auf einer Videoleinwand beobachtet werden.
Kneippland Unterallgäu
- Strecke37,32 km
- Dauer2:10 h
- Aufstieg370 Hm
- Abstieg370 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Unser Start ist in Mindelheim am Marienplatz. Beim Eiscafé fahren wir in die Kornstraße. Wir folgen ihr bis zur Teckstraße, überqueren diese halb links und radeln sogleich weiter in die Westernacherstraße und biegen dann rechts in den Birkenweg ein. Wir fahren jetzt immer geradeaus aus, am Klärwerk vorbei und verlassen Mindelheim auf dem Radweg. Rechts von uns verläuft die B16. Hinter der Bundesstraße - etwa 500 Meter entfernt – sind die Badeseen des Naherholungsgebiets „Nordsee“.
Nachdem wir links am Lohhof vorbei geradelt sind, gelangen wir an einen naturbelassenen Weiher, dieser lädt zum Ausruhen und Träumen ein. Das Mindeltal erstreckt sich weit vor uns. Wir biegen links und direkt vor der Mindel wieder rechts ab. Die Östliche Mindel zeigt uns den Weg zur nächsten Gabelung, hier links halten. Wir folgen der Straße und überqueren das Bahngleis (Vorsicht, nicht schneller als 20 km/h fahren!). Vor Hausen und vor der Mindel biegen wir links ab, radeln am Ortsrand entlang auf dem Radweg in den Markt Pfaffenhausen hinein und biegen an der Hauptstraße links ab.
Pfaffenhausen wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert gegründet, erstmalig urkundlich erwähnt im Jahre 1167 und besitzt das Marktrecht seit 1360. Dieses Marktrecht hatte über viele Jahrhunderte hinweg eine überörtliche Bedeutung. Im Laufe der Zeit war Pfaffenhausen Besitztum von alemannischen Stammesfürsten, Welfen, Staufern, der Marktgrafen von Burgau, dem Bischof zu Augsburg und schließlich - bis zur Säkularisation - jahrhundertelang des Hochstifts Augsburg.
Wir radeln weiter in südlicher Richtung über das Bahngleis, dahinter beginnt die Memminger Straße. Dieser leicht ansteigenden Straße folgen wir ortsauswärts bis zum Wäldchen Bruderlohe auf dem Kammel-Radweg und gelangen nach ca. 1 km ins Kammeltal und das Dorf Unterrieden. In Unterrieden überqueren wir die schon etwas breitere Kammel. Unser Blick fällt auf die neuromanische Kirche „Heilige Sieben Brüder“. Hier können wir uns etwas Ruhe gönnen, bevor es links auf der Dorfstraße weitergeht. Wir biegen rechts in den Hohenschlauer Weg ab und verlassen auf dem Kunzacher Weg Unterrieden. Wir radeln über den Weilbach. Es geht leicht bergauf. Hier verläuft ein Teil der Strecke auf kiesigem Untergrund, gesäumt von Bäumen. Nach einem kurzen Waldstück kurz vor Kunzach radeln wir rechts in Richtung Bedernau.
Es geht noch einmal links. Am Ortseingang von Bedernau befindet sich die Natur-Therme Bedernau. Ein Besuch lohnt sich immer! Wir können im Freien im Naturschwimmteich baden oder geschützt unter Dach das Thermenwasser mit seiner ganz besonderen Heilqualität genießen. Vor der Therme sollten wir unseren Füßen eine kleine Abkühlung im Kneippbecken gönnen. Vor der Natur-Therme erinnert eine Pferdekopfpumpe an die Erdölförderung in den 70er Jahren in und um Bedernau. In Bedernau wurde auch Sebastian Kneipps Lateinlehrer geboren. Eine Fußweg weist den Weg zur Grotte.
Es geht leicht bergab. An der Gabelung halten wir uns links entlang des Waldrands. Der kommende Anstieg bleibt uns zunächst verborgen, er liegt im Wald. Im Wald halten wir uns rechts und radeln schließlich über Brandstetten hinunter nach Maria Baumgärtle. Weit über den Landkreis hinaus ist dieser Wallfahrtsort der Missionare vom Kostbaren Blut bekannt. Gedanken gewinnen hier regelrecht Raum, werden auch zu einer Reise durch die Jahrhunderte.
Nach dem Besuch der Klosterkirche radeln wir weiter ins 2 km entfernte Arlesried. Hier folgen wir zunächst der Maria Baumgärtle Straße bis zur Schulstraße, um danach auf der Erkheimer Straße Arlesried wieder zu verlassen. Die ca. 8 km Wegstrecke nach Unterkammlach gestaltet sich sehr abwechslungsreich - durch Wiesen und Wälder – bergauf und bergab. Wir halten uns an der Gabelung zunächst links Richtung Untererlenberg, radeln weiter durch St. Johann und biegen nach weiteren 200 m rechts ab. Es geht wieder durch den Wald und durch Felder. Schließlich erreichen wir auf der St. Johann Straße Unterkammlach.
In Unterkammlach radeln wir bis zur Hauptstraße, wieder mit einem leichten Anstieg. Doch nun können wir gemütlich nach rechts Richtung Oberkammlach fahren bis vor zur Staatsstraße 2518. Es geht links. Hier beginnt der Fahrradweg, dem wir parallel zur Staatsstraße bis nach Oberauerbach folgen. Hier müssen wir links abbiegen. Die Tour führt uns auf landwirtschaftlichen Wegen, dann links den Berg hinauf durch den Bergwald hinein nach Mindelheim. Auf der Memminger Straße geht es gleich wieder bergab, an der St. Katharina Kapelle vorbei und halb links auf der Staatsstraße zum Unteren Tor, das 1263 n. Chr. erstmalig erwähnt wurde. Über die Maximilianstraße erreichen wir wieder den Marienplatz.
2,3 km Wirtschaftsweg (Kies), ansonsten Asphalt
Parken
Zahlreiche ausgeschilderte Parkplätze rund im die Altstadt.Öffentliche Verkehrsmittel
DB Bahnhof MindelheimKneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Kunstverlag Fink
Kneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Ähnliche Touren
- Radtour
Unteres Illertal - Auf dem Illerradweg
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine Etappentour mit nur wenigen Höhenunterschieden von Oberstaufen nach Kempten - ab Immenstadt auf dem Illerdamm. Mit dem Zug zurück zum Ausgangsort.
mehr dazuDistanz 43,3 km Dauer 3:10 h Aufstieg 93 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Hügelland und Kirchenkunst - Attraktive Tour auf der Radrunde Allgäu
© Tourist Information Memmingen
Hügelland und Kirchenkunst - Attraktive Tour auf der Radrunde Allgäu
mehr dazuDistanz 35,1 km Dauer 2:30 h Aufstieg 192 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Bayerisch-Schwäbischer Jakobusweg als Radpilgerweg Scheidegg - Lindau
© Landkreis Lindau (Bodensee)
7. Etappe: Scheidegg - Lindenberg - Hergatz - Lindau
mehr dazuDistanz 52,0 km Dauer 3:30 h Aufstieg 92 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Ins Glasmacherdorf
© Unbekannt
Ziel der Tour ist das einzigartig Ensemble des historischen Glasmacherdorfes Schmidsfelden. Eintauchen in die Faszination Glas mit Glashütte, Museum, Schmuckwerkstatt.
mehr dazuDistanz 29,7 km Dauer 2:08 h Aufstieg 108 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Oberes Illertal - Auf dem Illerradweg
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Tour mit wenigen Höhenmetern nach Oberstdorf - ab Immenstadt auf dem Illerdamm. Mit dem Zug zurück.
mehr dazuDistanz 40,7 km Dauer 2:55 h Aufstieg 123 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radtour mit allen Sinnen durch's Gunzesrieder Kräutertal
© Tourenportal Oberallgäu
Besonders an warmen Sommertagen betört diese Strecke nicht nur die Augen, sondern auch die Nase. Länge und Steigung dieser Tour halten sich in Grenzen, weshalb man hier öfter mal Genuss-Pausen einlegen darf.
mehr dazuDistanz 13,7 km Dauer 2:00 h Aufstieg 523 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radtour nach Lindau
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Diese Tour ist die erste Etappe des Bodensee-Königsee-Radweges. Wir fahren sie in umgekehrter Fahrtrichtung bis Lindau und kehren mit dem Zug zurück nach Oberstaufen.
mehr dazuDistanz 52,1 km Dauer 3:45 h Aufstieg 169 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Um Kalzhofener Höhe und Sinswanger Moor
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Diese aussichtsreiche Rundtour führt von Oberstaufen zur Kalzhofener Höhe und über das Hügelland um Stiefenhofen zurück.
mehr dazuDistanz 19,6 km Dauer 1:40 h Aufstieg 353 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Isny - Allgäuer Käsestraße - Großes Käseglück
© Isny Marketing GmbH
Die Allgäuer Käsestraße ist die wunderbarste Käseverbindung im Allgäu.
mehr dazuDistanz 81,5 km Dauer 6:00 h Aufstieg 728 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radweg Sonneck Rundweg Weitnau Wengen Kleinweiler Wasserfall Moor
© Allgäuer Seenland
Genussradeln - vom Rad aus sieht man einfach mehr, man riecht den Duft des frischen Heus, man hört die Vögel zwitschern und kann auch mal mit den Leuten am Wegesrand reden.
mehr dazuDistanz 24,1 km Dauer 2:30 h Aufstieg 238 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.