Kugel-Alp-Weg Maierhöfen

Schautafeln auf dem Kugel-Alp-Weg
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Auf dem KugelAlpWeg können Wanderer viele der fürs Allgäu typischen Landschaftelemente wie Bauernhöfe, Alphütten, Scheunen, Streuobstwieden, Weiden und Forste entdecken. Übrigens, die auf Weg liegende Alpe Butterblume hat ab Mitte Mai bis August wieder geöffnet.

  • Strecke
    7,70 km
  • Dauer
    2:15 h
  • Aufstieg
    230 Hm
  • Abstieg
    230 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

An 18 familiengerechten Erlebnisstationen entlang des Weges erfahren Wanderer viel Wissenswertes über die Natur- und Kulturlandschaft - und über die Menschen, die in dieser Landschaft leben und wirtschaften. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der traditionellen Alpwirtschaft.

Die Rundwanderung führt an mehreren Alpen und an einer Bio-Käserei vorbei. Unterwegs laden zudem zwei Aussichtsplattformen zum Rasten und Verweilen ein. An jeder Erlebnisstation wartet eine interessante Wissensfrage auf die Kleinen. Darüber hinaus stellt eine Tierbeobachtungsstation Vögel und Säugetiere des Waldes vor.

Für Abwechslung sorgen mehrere Balancier- und Spielelemente entlang der Rundtour.

Bester Startpunkt ist am Gästeamt/Rathaus. 

Vom Rathaus geht es in südlicher Richtung entlang dem Feuchtgebiet und dem Besinnungsweg. Am Bildstock beim Labyrinth geht es bergab. An der Straße angekommen, diese überqueren Richtung Iberglift. Nach ca. 100 m geht der geteerte Weg geradeaus in einen Feldweg über. Diesen Hohlweg wandern wir hinauf zur "Kappers Alpe". Ab hier wandern wir im Wald, vorbei an Erlebnisstationen, bis wir an einem Plateau ankommen. Ein kleiner Abstecher nach  links bringt uns zu einer Aussichtsplattform und Spielgeräte. Weiter geht der Waldweg vorbei an den Alpen Imberg, Sontheim bis zur Biokäserei Bergwies. In der Alpwirtschaft Butterblume haben wir Gelegenheit uns zu stärken. Auf geteertem Weg geht es anschließend hinunter in den Ferienclub und dann weiter nach Maierhöfen.

Man kann die Tour auch mit der Kugelbesteigung wandern. Am Plateau geht man dann rechts,  steil hinauf zur Riedholzer Kugel. Dort erwartet uns dann eine Aussichtsplattform mit großem Fernrohr und Balancierstationen. Hinter der Plattform geht ein schmaler Pfad hinunter, quert nach ca. 250 m einen Waldweg und geht als Pfad weiter hinunter bis man an den Hauptweg kommt. Rechts haltend geht es dann auf diesem Weg weiter.

Zur besseren Orientierung sind die Wanderwegeschilder mit einem roten Piktogramm mit dem Aufdruck "Kugel-Alp-Weg" gekennzeichnet.

Anfahrt

Von Isny kommend Richtung Maierhöfen. Im Ort nach der Kirche links abbiegen. Nach ca. 30 m sind die kostenlosen Parkplätze (an der Hecke).

Von Isny kommen Richtung Ibergzentrum. Dort befinden sich ebenfalls Starttafeln.

Parken

An verschiedenen Startpunkten des Kugel-Alp-Weges sind kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden. So beim Rathaus, am Ibergzentrum, als auch am Wanderparkplatz im Ortsteil Stockach.

Öffentliche Verkehrsmittel

Infos unter www.bodo.de

Gutes Schuhwerk ist Pflicht. Ebenso Trinken und Sonnenschutz
Hättest du es gewusst?
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Panorama-Rundtour über den Grat bis zum Sedererstuiben

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Reizvolle, aber auch lange und anspruchvolle Gratwanderung, die über den Grat Bergerfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verlangt. Der Abstieg erfolgt nordseitig zwischen Sederer und Stuiben. Durch das Ehrenschwanger Tal zurück zur Talstation der Hochgratbahn.

    Distanz20,4 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg767 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Durchs Ehrenschwanger Tal

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Von der Hochgrat-Talstation geht es zunächst am Fuße der Nagelfluhkette ins wild-romantische Ehrenschwanger Tal bis zur Alpe Unteregg. Der Rückweg verläuft an der sonnigen südseitig gelegenen Hangseite des Gebirgszuges von Klammen, Denneberg und Prodel.

    Distanz14,5 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg344 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Thalkirchdorf - Denneberg - Hochgratbahn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Streckenwanderung, deren Abschnitt nach dem Verlassen des geteerten Alpweges auf einem Bergpfad hinauf zum Denneberg führt - vor allem bei Nässe ist dieser Abschnitt schwierig zu begehen. Mit tollen Aussichten auf dem Höhenzug zwischen Denneberg und Prodel.

    Distanz11,1 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg716 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Talstation - Bergstation Hochgratbahn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Der Weg von der Talstation zur Bergstation der Hochgratbahn hat eine Länge von sechs Kilometer. Dabei sind 850 Höhenmeter auf einem zunächst geteerten Alpweg und später breitem Schotterweg zu überwinden. Mehrere Einkehrmöglichkeiten liegen auf der Strecke.

    Distanz6,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg978 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Höhenwanderung Alpseeblick

    ©

    Tourist Information Immenstadt

    Eine erlebnisreiche Kammwanderung mit viel Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Auf den Spuren der Wandertrilogie Allgäu geht es bis zum Nordufer des Großen Alpsees, dem größten Allgäuer Natursee. Rückfahrt von Bühl mit dem Linienbus. Einkehrmöglichkeiten in ruigen...

    Distanz19,4 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg595 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Thalkirchdorf - Denneberg - Klammen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Schöne Bergwanderung mit schattigen Waldwegen und herrlicher Aussicht auf das Konstanzer Tal. Der Auf- bzw. Abstieg auf den Denneberg/Klammen verläuft auf einem Bergpfad, der vor allem bei Nässe sehr rutschig sein kann.

    Distanz13,6 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg824 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Hochgratrunde über die Brunnenau

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Abwechslungsreicher Rundweg über den Hochgratgipfel. Im Aufstieg über den malerischen Kessel zur Brunnenauscharte, von dort weiter zum Gipfel auf 1.834 Meter. Über die Bergstation kommt man auf einem gut ausgebauten Weg zurück ins Tal. Trittsicherheit und...

    Distanz12,0 km
    Dauer5:10 h
    Aufstieg1.006 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Bier-Genusswanderweg "Von Kranzegg auf den Grüntengrat" in Rettenberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese abwechslungsreiche Wanderung auf der Route 5 führt Dich von Kranzegg auf den aussichtsreichen Grüntengrat.

    Distanz9,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg639 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 20 Schwarzenberghütte/Hinterstein - Bad Hindelang

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese Etappe vereint einiges: wilde Bergkulisse, entlegene Alpen, reißende Gebirgsbäche, schöne Alpwiesen und herrliche Täler.

    Distanz17,9 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg640 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Vom Hochgrat über die Nagelfluhkette zum Mittagberg - eine Gratwanderung der Extraklasse

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Anspruchsvolle Wanderung vom Hochgrat über die Gipfel der Nagelfluhkette bis zum Mittag.

    Distanz14,4 km
    Dauer6:20 h
    Aufstieg1.015 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.