Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee
©

Tannheimer Tal

Landschaftlich abwechslungsreiche Route durchs stille Rotlechtal hinab nach Rieden und Weißenbach am Lech, danach auf dem alten Gaichtpassweg hinauf ins sonnige Tannheimer Tal.

  • Strecke
    24,85 km
  • Dauer
    7:30 h
  • Aufstieg
    367 Hm
  • Abstieg
    768 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu
Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den
Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass. Dabei durchquert sie einige der attraktivsten Wander- und Urlaubsgebiete Tirols und des südlichen Oberallgäus auf
uralten Römer-, Handels- und Pilgerwegen.
Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen
führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonder reich an
Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den
ständig wechselnden Perspektiven und dem meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften
wird dieser "camino" zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen- und vielleicht auch
neuen Erkenntnissen über sich selbst.
Einbindung ins Jakobwegenetz von Österreich und Deutschland
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutsch-österreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die
beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von
Innsbruck führt dieser gebündelte Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu.
Pilgerstempel und Pilgerausweis
In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen
Pilgertagebuch. Im intrnat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die
Übernachtung in speziellen Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den
Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.

Von der Jakobs-Kirche nach rechts Richtung Rinnen, am Ortsende parallel zur Straße durch Wiesen hinab zum Moossee, zur Talstation des Thanellerkarlifts und zur schön restaurierten Sebastianskapelle (17. Jh.) in Rinnen. Bergab weiter Richtung Rieden. An der nächsten Wegverzweigung nicht nach links (Rauth/Wasserfall), sondern geradeaus weiter hinab Richtung Rieden. Der Forstweg führt an einem kleinen Wasserfall vorbei, am Stausee entlang und steil hinab bis zu einer Weggabelung. Links gelangt man auf sehr steilem Forststräßchen direkt hinab nach Rieden, der Pilgerweg folgt der Mountainbike-Route im weiten Rechtsbogen hinab zum Riedener See und ins Dörfchen mit hübscher Kapelle. Auf dem bezeichneten Wanderweg weiter Richtung Weißenbach, zuletzt zur Landesstraße und über die Lechbrücke nach Weißenbach, das ideal ist zum Einkehren, Einkaufen und zum Übernachten. Stempelstelle im Gemeindeamt. Zwischen Kirche und Gasthof Goldenes Lamm führt der bezeichnete Jakobsweg ab der Brücke dann am Weißenbach entlang Richtung alte Gaichtpassstraße bis zur schönen Mariahilfkapelle (1714) unter der Gaicht, die auch heute noch ein beliebtes Wallfahrtsziel ist. Sie wurde 1860 auf Kosten des Gastwirts Johann Martin Lutz vom Gasthaus Post vergrößert. 2002 wurde die letzte Gesamtrenovierung abgeschlossen. Der mit interessanten Infotafeln ausgestattete alte Handelsweg zum Gaichtpass zieht in Serpentinen über aufwändig restaurierte Bogenbrücken bergauf, überquert einmal die neue Passstraße und führt zum Weiler Gaicht (1117 m) im Tannheimer Tal mit der Kapelle „Maria Heimsuchung“, errichtet 1695 anstelle einer gotischen Kapelle. In Gaicht steht auch das älteste Haus des Tannheimer Tals. Dem Pilgerweg Richtung Nesselwängle folgend, gelangt man beim Holzplatz/Parkplatz (Schneetal) durch die Unterführung der Bundesstraße zum Rad-/Wanderweg Tannheimer Tal links der Nesselwängler Ache und erreicht so die Talstation des Krinnenalplifts (Schmitte) mit Einkehrmöglichkeit. Wer ins Zentrum von Nesselwängle wandert zur Einkehr und zur Besichtigung der St. Antoniuskapelle, gelangt später über den Mühlenweg zum Krinnenalplift und wieder auf den Jakobsweg. Der Weiterweg führt zunächst durch Wiesen, dann am Ufer des Haldensees entlang bis zum Ende des Sees. Dort geht man noch vor dem Strandbad und Parkplatz geradeaus, hinter der bewirtschafteten Tauscher´s Alm vorbei, und weiter nach Haldensee. Die kleine Jakobskapelle (Stempelstelle), erbaut 1642, steht seit 1703 mitten im Dorf.

Anfahrt

Auf A7 über Kempten bis Reutte, über Heiterwang und Bichlbach nach Berwang. Aus Salzburg/Wien oder Italien auf der Inntalautobahn über Innsbruck nach Telfs, dann über Fernpass, Lermoos und Bichlbach nach Berwang. Vom Arlberg, St. Moritz oder Meran kommend über Landeck, Imst, Fernpass, Lermoos und Bichlbach zum Etappenziel.

Parken

Öffentliche Parkplätze in Berwang - tlw. kostenpflichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Berwang ist per Bus erreichbar ab dem Bahnhof Bichlbach, der – wie Lermoos (siehe letzte Etappe) – per Bahn gut über die Außerfernbahn und die Bahnverbindung von/ nach Garmisch-Partenkirchen erreichbar ist. Regionalfahrplan: www.vvt.at

Ausgewählte Literatur für Pilger, Pilger-Tagebücher mit Gebeten oder Aphorismen, Jakobsmuscheln zum Umhängen oder Pilgerstäbe gibt es auf der Website: www.pilgerbox.de

Es ist zu beachten, dass auf Pilgerpfaden ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko
bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und mentale Vorbereitung mindert die Unfallgefahr und die Risiken.
Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann.

Die persönliche Pilgerausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Der Rucksack sollte das Gewicht mit 15
kg nicht übersteigen. Jedem Pilger wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder im Internet ausführlich zu informieren und vorzubereiten.

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee
©

Tannheimer Tal

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Carl-Hirnbein-Erlebnisweg - Ein Wanderweg für Klein & Groß

    ©

    Gemeinde Missen-Wilhams, Tourismusbüro

    Zwei außergewöhnliche Spielbereiche und viele Infowürfel mit Geschichten über Land und Leute, Kultur, Flora und Fauna des Allgäus warten darauf entdeckt zu werden.

    Distanz7,3 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg177 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Dietringer Alm Rundweg

    ©

    Gemeinde Rieden am Forggensee

    Eine einfache Wanderung mit vielen überwältigenden Aussichtspunkten.

    Diese Tour ist auch Nordic Walking geeignet.

    Distanz6,5 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg109 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    7 - Durch den romantischen Reisachtobel bei Sulzberg

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Der Wanderweg führt uns durch den romantischen Reisachtobel nach Wachenegg und Oberthannen.

    Distanz4,8 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg234 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Jakobsweg - West Etappe 2: Kirchheim - Babenhausen

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Von Kirchheim geht es Richtung Westen ins Mindeltal nach Hasberg. Durch den Fuggerwal weiter nach Kirchhaslach und Babenhausen. 

    Distanz24,2 km
    Dauer6:08 h
    Aufstieg259 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Marktoberdorf - Kaufbeuren

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die muntere Wertach, eine echte Bergalpe, stille Wälder, altes Burggemäuer, prächtige Aussichten - eine lange, aber nicht sehr schwere Etappe mit viel Pfiff.

    Distanz26,6 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg225 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 5 – Käserei-Tour – zusehen, staunen und probieren

    ©

    Gemeinde Bad Wurzach

    Diese schöne Wanderung führt uns durch den Stadtwald zum Käserei-Museum in Gospoldshofen und über das kleinere Herrgottsried zurück nach Bad Wurzach.

    Distanz15,5 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg133 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Via Alpina Violette Route (Wandertrilogie Allgäu): Verkürzte Etappe Tegelberg - Kenzenhütte

    ©

    Tegelbergbahn

    Der Abschnitt vom Tegelberg zur Kenzenhütte liegt im Jagd- und Wanderrevier der bayerischen Könige.

    Distanz10,4 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg676 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang

    ©

    Tannheimer Tal

    Leichte, kurze Etappe durch eine panoramareiche Berglandschaft mit viel Zeit, sich die Kapellen und Kirchen in aller Ruhe anzuschauen und im Badesee zu relaxen.

    Distanz14,1 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg612 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Von Lingenau auf den Rotenberg – Enkeltaugliche Wanderung in wunderschöner Kulturlandschaft

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Geheimtipp mit Klassikern. Die familienfreundliche Wanderung führt durch wilde Tobel, weite Wiesen, alte Wälder und ein Dorf, welches "enkeltaugliche" Landbewirtschaftung im...

    Distanz8,4 km
    Dauer2:50 h
    Aufstieg288 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Fischerrundweg

    Dieser kleine Rundweg ist ideal für Familien mit Kindern. Sie können herrlich am Bach spielen.

    Distanz3,5 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg45 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.