Naturerlebnisweg: Bad Grönenbach blüht auf

Station am Naturerlebnisweg
©

Fotostudio Zuchtriegel

Landschaft- und Naturbeobachtung, Wissenswertes für Groß und Klein kann in Aktion erlebt werden. Der Erlebnisweg kann in drei Routen aufgeteilt werden.  .

  • Strecke
    10,20 km
  • Dauer
    3:30 h
  • Aufstieg
    215 Hm
  • Abstieg
    215 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Naturerlebnisweg lässt sich je nach persönlichem Interesse in drei unterschiedlich lange Rundwege aufteilen, auf denen Wissenswertes zu Blütenökologie, Kulturlandschaft und Bestäubungsinsekten zu erfahren ist. Klassische Schautafeln und drehbare Infowürfel informieren kleine und große Besucher genauso wie interaktive Stationen, z.B. mit Fernrohren und Wasserschöpfstelle, Quiztafeln und Schmetterlingsbrettspiel.

 

Sei es der Fleiß der Honigbienen, die Leichtigkeit der Schmetterlinge oder der flinke Flügelschlag der Hummeln: Je näher wir diese Vielflieger betrachten, desto faszinierender werden sie. Mit jedem Blütenbesuch sorgen sie noch dazu für Bestäubung und bescheren uns damit, dass Pflanzen Früchte und Samen tragen. Letztlich schaffen sie die Basis dafür, dass unsere Teller gedeckt und unsere Kulturlandschaft erhalten bleiben. Deswegen sind diese kleinen fliegenden Helfer unersetzlich und haben in Bad Grönenbach einen besonderen Platz bekommen.

 

 

 

Rundweg 1 -Sie sind Wanderfreund!

 Der 6 km lange Rundweg verbindet über Feldwege, Wald- und Wiesenpfade die Stationen im Außenbereich (Nr. 1 bis 28). Sträucher und Bäume werden genauso wie Wildbienen und Schmetterlinge vorgestellt, inkl. den Blumen, an denen es Nektar und Pollen gibt. Es gibt Verweilstationen am Bach und im Wald wie auch Wissenswertes zu Landwirtschaft und Nahrungskette… und allerlei Summen und Blühen am Wegesrand.


Weg 2 -Serpentinenweg - kurz und kompakt

Auf wenigen hundert Metern verbindet der Serpentinenweg Streuobstwiesen und Kräutergarten, wo es vom Frühjahr bis in den Herbst hinein flattert und summt. Einblicke in ein Bienenvolk und die Vielfalt der Obstwelt gibt es ebenso wie Bestimmungsrätsel für Schmetterlinge und Wiesenblumen. Auch nach der kurzen Strecke laden die lebenden Baumhäuser und lauschigen Plätze des Kreislehrgartens zum Verweilen ein.

Rundweg 3 -Sie suchen den Mittelweg!  

Dieser Weg führt auf einer Länge von 3 km vom Kreislehrgarten, über den Stiftsberg zum Kurpark und von dort über den Marktplatz zurück zum Hohen Schloss. Auf diesem Streckenabschnitt erfahren die Besucher, wie Bienen und Pflanzen heilen helfen, lernen die wilde Küche mit essbaren Wildpflanzen genauso wie die wundersame Welt der Wanderfalter zwischen Nordafrika und Skandinavien kennen. Und mit etwas Sonnenschein und offenen Augen erfreuen Sie am Wegverlauf bunte Schmetterlinge genauso wie brummelnde Hummeln.

Anfahrt

Von der Autobahnausfahrt "Bad Grönenbach" folgen Sie der Beschilderung ins Zentrum. Dort biegen Sie links Richtung Legau ab, weiter der Beschilderung nach Legau biegen Sie an der nächsten Kreuzung rechts ab und gelangen Sie zu den Sportplätzen in der Rothensteiner Straße. Auf dem Parkplatz 5 können Sie parken, von dort sind es nur noch wenige Meter bis zum Startpunkt des Naturerlebnisweges. 

Parken

P 5 - Rothensteiner Straße, kostenfrei

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Linienbus (965) erreichen Sie Bad Grönenbach von Memmingen aus. Steigen Sie an der Haltestelle "Marktstraße" aus. Über die Blumenstraße gelangen Sie zum Fußweg unterhalb des Hohen Schlosses. Vorbei am Schloss-Aktiv-Park erreichen Sie den Startpunkt des Natuererlebniswegs. 

Auf Rundweg 1 befindet sich unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, daher ist es empfehlenswert ein Getränk mitzunehmen. 
Serpentinenweg am Hohen Schloss - Naturerlebnisweg
©

Fotostudio Zuchtriegel

Naturerlebnisweg: Bad Grönenbach blüht auf
©

Landkreis Unterallgäu

Das Hohe Schloss von Bad Grönenbach
©

Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach

Kräutergarten
©

Schell pictures & stories

Naturerlebnisweg - Richtung Zeller Bach
©

Fotostudio Zuchtriegel

Waldbrettspiel - Rechbergwiese
©

Fotostudio Zuchtriegel

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Wald- und Wiesenweg Seltmans - Sibratshofen - Burenweg

    ©

    Allgäuer Seenland

    Ein erlebnisreicher Rundwanderweg, wenn man das Kleine vor den Füßen sieht. Lichtungen geben das ein oder andere Mal den Blick frei in die Weite.

    Distanz6,2 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg140 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Lechweg Etappe 5 - Elbigenalp bis Steeg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Von Elbigenalp über Bach, Stockach und Holzgau bis nach Steeg.

    Distanz19,4 km
    Dauer5:50 h
    Aufstieg498 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Premiumwanderweg Grenzenloser Weitblick

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Tour der Nachbargemeinde Riefensberg (A) auf den dortigen Hausberg mit viel Natur und schönen Ausblicken. Das Highlight der Runde ist der gesicherte Steig durch das Kojenloch. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.

    Distanz11,8 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg666 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Panoramatour über die Fluh

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine kurzweilige und panoramareiche Tour auf die Fluh mit kurzen, aber steilen Aufstiegen und idyllischen Bergwiesen.

    Distanz8,6 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg474 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Auf den Staufen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Ortsnahe Wanderung auf den Hausberg Staufen. Kreiselförmig zieht sich der Hinweg durch die schattigen Waldpassagen. Auf dem Rückweg vom Gipfel über die Westseite genießt man einen schönen Blick auf Oberstaufen und ins Weißachtal.

    Distanz4,6 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg243 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Altusried - Brückenzauber

    ©

    Markt Altusried

    Rundtour beim Warmwasserfreibad Altusried beginnend, großartiger Blick auf Altusried

    Distanz3,8 km
    Dauer1:03 h
    Aufstieg79 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Rundgang durch den Naturerlebnispfad Arrisrieder Moos

    ©

    Oberschwaben Tourismus GmbH

    Seen und Moore prägen mehr als 10.000 Jahren die Allgäuer Landschaft. Im Arrisrieder Moos wird diese urtypische Natur an Informationspunkten erlebbar gemacht.

    Distanz4,4 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg2 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Rundweg Steibis zum Dreiländerblick

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH/ Tobias Heimplätzer

    Von Steibis über das sogenannte Bärenloch zum Aussichtspunkt Dreiländerblick D-A-CH oberhalb von Hagspiel. Über Schindelberg mit schönem Blick auf Oberstaufen zurück nach Steibis.

    Distanz8,0 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg263 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Rundweg zu den Eibele-Wasserfällen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Wanderung in sonniger Südhanglage über Willis in den Grenzort Eibele zu den Wasserfällen. Entlang der Weißach geht es durch das gleichnamige Tal zurück nach Oberstaufen.

    Distanz11,8 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg278 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Große Höhen- oder Gratwanderung von Balderschwang über den Stillberg

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

    Der Charakter: Eine durchaus anspruchsvolle Höhen- oder Gratwanderung von beachtlicher Länge (19 Kilometer). Trittsicherheit erforderlich – Genussweitblicke garantiert.

    Distanz13,9 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg619 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.