Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume

Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation.

  • Strecke
    7,33 km
  • Dauer
    2:30 h
  • Aufstieg
    431 Hm
  • Abstieg
    431 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Auf Baumfreunde wartet „eine abwechslungsreiche Baumwanderung der Superlative“ (Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume). Die Wanderung auf der Spur der alten Bäume führt zunächst über einen Alpweg steil hinauf zur Unteren Lauch-Alpe, neben dem Fußweg wächst recht unscheinbar eine Eberesche. Das spektakuläre ist der Wuchsort auf einem Nagelfluhfelsen und folglich die schwierige Nährstoffversorgung und der schlechte Halt. Von der Alpe geht es dann weiter in Richtung Hochgratgipfel und Obere Lauch-Alpe. Rund 200 Meter nach der Weggabelung sehen Sie links in der Alpweide eine eingezäunte Eibe.

Hinweis: Wenn es um alte Bäume im Naturpark Nagelfluhkette geht, darf natürlich die alte Eibe bei Balderschwang nicht unerwähnt bleiben. Die Eibe kann durchaus 1000 Jahre, vielleicht sogar 2000 Jahre alt sein. Dann wäre die alte Eibe von Balderschwang wohl der älteste Baum Deutschlands.

Nun kehren Sie um und die Route verläuft an der Schilpere-Alpe vorbei zum Berggasthof Obersteigalpe. Hier geht es einen kurzen Abstecher nach links in den Bergahorngarten. Jetzt führt der Weg zurück, vorbei am Berggasthof mit seiner tapferen Buche und weiter zur Unteren Stieg-Alpe. Auf diesem Weg begegnen Sie einer mächtigen Weißtanne, die 3. größte Deutschlands, einer stämmigen Fichte und einer Uralten Bergulme. Leider sind die wundervollen Laubbäume in Europa durch eine Pilzkrankheit mittlerweile vom Aussterben bedroht.

Ein weiterer schöner Baum ist die Vogelkirsche an der Morgen-Alpe, die am Abstieg zur Unteren Stieg-Alpe liegt. Vor dieser Alpe führt der Weg nach rechts und der restliche Abstieg erfolgt dann auf bereits bekannten Wegen.

Um die Bäume auch für künftige Generationen zu bewahren und Alpvieh sowie Wildtiere nicht zu stören, sollten sich alle Wanderer ans Wegegebot halten. An einigen der Baumveteranen kommt man direkt vorbei. Wo das aber nicht möglich ist, sollte der Blick aus der Ferne genügen, um sich in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben.

Anfahrt

Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf, auf Höhe Immenstadt die Abfahrt nach Oberstaufen nehmen. Durch Immenstadt der Beschilderung nach Oberstaufen folgen. Dort die B308 Richtung Hittisau/ Krumbach verlassen (links abbiegen). Durch Weißach fahren und schließlich bei Höfen links nach Steibis abbiegen. Nach Steibis gelangen Sie zur Hochgratbahn.

Variante 2: Rheintalautobahn bei Dornbirn Nord verlassen. Der B200 bis Müselbach folgen. Nun entweder über Lingenau und Hittisau oder über Langenegg Richtung Oberstaufen fahren. Bei Höfen rechts Richtung Steibis abbiegen. Der Straße bis zur Hochgratbahn folgen.

Parken

Parkplatz an der Hochgratbahn
Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 11 - Immenstadt/Bühl am Alpsee - Missen-Wilhams

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Schöne Aussichten und Einkehr.

    Distanz9,9 km
    Dauer2:56 h
    Aufstieg341 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 11 - Immenstadt/Bühl am Alpsee - Oberstaufen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Etappe mit schönen Ausblicken auf den Alpsee.

    Distanz19,8 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg670 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Buchenbergrunde in Buching

    ©

    Gemeinde Halblech

    Romantischer, abwechslungsreicher Weg entlang des Bachs und durch den Wald mit einem Aussichtspunkt an der Buchenbergalm

    Distanz4,3 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg340 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wanderung rund um Scheidegg - Christians Wandertipp

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Christians Wandertipp führt Sie in die nähere Umgebung von Scheidegg. Genießen Sie atemberaubende Ausblicke in den Bregenzerwald und historische Besuche der Ulrichskapelle in Möggers und Martinakapelle in Schalkenried.

    Distanz14,4 km
    Dauer4:05 h
    Aufstieg317 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Rundweg zur Oberen Kalle

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Dieser Rundweg bietet eine entspannte Auszeit vom Alltag. Erleben Sie die Schönheit von grünen Wäldern und Wiesen, plätschernden Bächen und herrlichen Ausblicken. 

    Distanz13,7 km
    Dauer4:50 h
    Aufstieg761 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Panoramaschleife in Halblech

    ©

    Gemeinde Halblech

    Ein Logenplatz-Rundwanderweg mit großartigen Ausblicken auf die Schlosspark-Landschaft.

    Distanz10,3 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg104 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Höhenrundweg Senkele

    ©

    Gemeinde Seeg

    Genusswanderung mit traumhaften Ausblicken

    Distanz11,3 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg267 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Von Thalkirchdorf zur Hochgratbahn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine kurzweilige Etappe zur Hochgratbahn, die sich gut mit einer anschließenden Auffahrt auf den Hochgrat verbinden lässt. Zurück mit dem Gästebus zum Bahnhof und weiter nach Thalkirchdorf oder auf gleichem Weg zu Fuß. 

    Distanz7,9 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg317 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Rundwanderung zu den Buchenegger Wasserfällen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Teils auf Teer, teils auf Naturwegen führt die Runde von Oberstaufen über Bad Rain und Buchenegg zu den gleichnamigen beeindruckenden Wasserfällen. Diese liegen in einem der letzten Urwälder Deutschlands. Über Steibis und den Ortsteil Weißach geht es aussichtsreich...

    Distanz11,8 km
    Dauer4:15 h
    Aufstieg398 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Hochsiedelrunde

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Abwechslungsreicher Wald- und Wiesenweg mit herrlichem Ausblick auf das Konstanzer Tal bis zum Alpsee.

    Distanz10,1 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg349 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.