Der Charakter: Zwölf Stationen geben einen Einblick in die Geschichte und die Bedeutung der Tier- und Pflanzenwelt, in unterschiedliche Waldformen, ökologische Abläufe sowie den Hochwasserschutz.
Tourismus Hörnerdörfer, W. Burger
- Strecke12,60 km
- Dauer2:30 h
- Aufstieg48 Hm
- Abstieg41 Hm
- Schwierigkeitleicht
Höhenprofil
Der Weg: Zwölf Tore im Weidach in Fischen i. Allgäu erzählen die Geschichte dieses Auwalds und seine Bedeutung für die Menschen. Wer in den Wald geht, macht Erfahrungen abseits seines gewöhnlichen Alltags: Stille, fremde Tierlaute und Geräusche, unbekannte Pflanzen, ein Gefühl von Einsamkeit aber auch Entspannung, sowie Beflügelung der Fantasie. Die zwölf Tore bringen dem Besucher den Wald und seine Bewohner näher. Sie machen auch die Bedeutung von unterschiedlichen Waldformen erfahrbar, vom Wirtschaftswald bis zum Urwald.
Die Wege im Fischinger Weidach sind aufgrund des ebenen Geländes und ihrer Breite auch für Menschen mit Behinderungen gut zu nutzen. Bei der Planung des Erlebnisweges „Die 12 Tore im Fischinger Weidach“ wurde daher auf Barrierefreiheit besonders geachtet.
Um gerade auch blinden und sehbehinderten Menschen die Inhalte des Erlebnisweges erfahrbar zu machen, kam das Projektteam zum Entschluss, zeitgemäße elektronische Vermittlungshilfen anzubieten. So sind nun an den Tafeln der einzelnen Torpfosten QR-Codes angebracht, über die ihre Inhalte auf mobile Telekommunikationsgeräte geladen werden können.
Voraussetzungen:
- Sie benötigen ein Handy mit „TalkBack“ Funktion
- Sie benötigen einen QR-Code-Reader
So funktionierts:
- Aktivieren Sie bei Ihrem Handy die „TalkBack-Funktion“
- Dann einfach den QR-Code auf den Toren scannen und „den Informationen lauschen“
Die verschiedenen Tore
Tor 1 - Das Tor zu den Anfängen: Ein kurzer Überblick über die Geschichte von Fischen - von der Steinzeit über die erste urkundliche Erwähnung bis in unsere Epoche
Tor 2 - Das Tor zum Fichtenwald: Die Basis des Fichtenforsts im Auwald von Fischen: der Waldboden sowie die Fichtenwurzeln. Und die Magie, die von Höhlen unter den Wurzeln ausgeht
Tor 3 - Das Tor zum Brotbaum: Wie ein junger Wirtschaftswald aufwächst und wie darüber entschieden wird, welcher Baum stehen bleiben darf. Dazu die Bedeutung von Urwäldern heute.
Tor 4 - Das Tor zu den Namen: Die Nutzung des Auwaldes im Weidach durch Menschen - einst als Weide für ihr Vieh und gegenwärtig zur Forstwirtschaft.
Tor 5 - Das Tor zum Wasser: Die Geschichte der Au als Wasserquelle der Menschen in Fischen und Umgebung sowie historische Heilbäder an der Iller
Tor 6 - Das Tor zur Nachhaltigkeit: Wie ein Wirtschafstwald nach einer Entnahme von Bäumen nachwächst und wie viel Ursprüngliches heutige Urwälder enthalten.
Tor 7 - Das Tor des Jägers: Die Bedeutung der Jagd für ein gedeihliches Leben im Auwald von Weidach sowie die Tradition der Jagd als Waldschutz.
Tor 8 - Das Tor der Vielfalt: Die unglaubliche Menge an Lebewesen im Waldboden, die Humusbildung und der Grund für totes Holz im Auwald - sowie sein sagenhafter Beschützer.
Tor 9 - Das Tor zur Harmonie: Was die Waldbewohner von uns erwarten, wenn wir ihren Lebensraum auf den Waldwegen betreten oder sportlich nutzen.
Tor 10 - Das Tor zur Gemeinschaft: Wie die Nutzungsgemeinschaft im Weidach entstanden ist und wie wir heute mit Wildtieren auch außerhalb des Waldes zusammenleben.
Tor 11 - Das Tor zur Iller: Der Klimawandel und seine Folgen: Überschwemmungen und Maßnahmen gegen Hochwasser an der Iller
Tor 12 - Das Tor der Erinnerung: Der Herrgottsbeton Nagelfluh im Weidach und der Zusammenfluss von drei Bächen zur Iller
Anfahrt
Über die B19 Richtung Oberstdorf. In Fischen nehmen Sie die letzte Ausfahrt links (Richtung Bahnhof).
Parken
Gleich nach der Abzweigung an der B19 besteht eine kostenfreie Parkmöglichkeit auf dem P+R-Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der deutschen Bahn (DB) oder dem Linienbus geht es nach Fischen i. Allgäu.
Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
- Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
- Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen.
Die richtige Ausrüstung für diese Tour besteht aus festem bequemen Schuhwerk. Sie sollten sich der Witterung entsprechend kleiden. Beachten Sie, dass es jederzeit zu Wetterumschwüngen kommen kann. Nehmen Sie Sonnencreme und etwas zu trinken mit.
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Ähnliche Touren
- Wandertour
Spieloasen- und Erlebnisweg
© Touristinfo Leutkirch im Allgäu
Ihr wollt die Stadt Leutkirch im Allgäu und die angrenzende grüne Wilhelmshöhe spielend erkunden? Dann macht euch auf den Weg von Spieloase zu Spieloase...
mehr dazuDistanz 2,9 km Dauer 0:50 h Aufstieg 61 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Kleiner GEOgrenzGÄNGER
© Tourist Information Schwangau
Parkplatz Schwansee – Kalkofen – Kalvarienberg – Erlebnisrastplatz – Bergwaldpfad und Walderlebniszentrum – Schwansee – Parkplatz Schwansee
mehr dazuDistanz 5,7 km Dauer 2:30 h Aufstieg 165 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 13 - Eintürnen - Kißlegg
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Seen und Kapelle prägen die Etappe. Herrliche Wiesenpassagen mit Alpenpanorama wechseln sich mit Waldwegen ab. Die Annäherung an Kißlegg mit zwei Schlössern ist einem barocken Kirchenjuwel ist beeindruckend.
mehr dazuDistanz 12,8 km Dauer 3:30 h Aufstieg 76 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Kleine Denkmalrunde
In den ausgedehnten Waldgebieten östlich von Boos ist viel Platz für lange Wanderungen mit einer Garantie auf Ruhe und Erholung. Besonders schön gelegen sind ein paar kleine Fischweiher mitten im Wald, hier können Sie Seele und Geist baumeln lassen. Ebenfalls umringt...
mehr dazuDistanz 5,3 km Dauer 1:15 h Aufstieg 143 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Rundwanderung Kleiner und Großer Herrenberg Obermaiselstein
© Tourismus Hörnerdörfer, T. Burger
Der Charakter: Eine Rundtour über Obermaiselstein mit schönen Ausblicken.
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer 1:30 h Aufstieg 204 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Bergwald-Runde
© Tourist-Information Mindelheim
Der Spaziergang führt durch den Mindelheimer Bergwald, ein ca. zwei Quadratkilometer großer Mischwald aus Buchen und Fichten sowie vereinzelt Lärchen und Ahorn. Vom Parkplatz an der Bergwaldstraße führt der Weg durch den schattigen Wald nach Westen. Danach geht es am...
mehr dazuDistanz 4,6 km Dauer 1:15 h Aufstieg 68 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Königsrunde am Tegelberg
© Tourist Information Schwangau
Panoramaweg für die ganze Familie mit spektakulären Ausblicken und unterhaltsamen Informationen über die Wander- und Jagdgepflogenheiten der bayerischen Königsfamilie.
mehr dazuDistanz 1,0 km Dauer 0:45 h Aufstieg 87 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Rund um Ungerhausen
Auf der Rundwanderung sticht besonders die Kapelle St. Johann ins Auge. Auf freiem Feld etwa 500 m südwestlich des Dorfes steht nur noch der Chor aus dem 15. Jahrhundert. Damals war die Kapelle noch die Pfarrkirche inmitten der bäuerlichen Anwesen. Als sich dann aber...
mehr dazuDistanz 5,3 km Dauer 1:15 h Aufstieg 29 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Rund um den Roderbühl
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Scheidegg - Blasenbergstraße - Hochgratstraße - Hochbergstraße - Am Brunnenbühl - Buflingsried - Hochgratstraße - Blasenbergstraße
mehr dazuDistanz 4,2 km Dauer 1:05 h Aufstieg 29 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Sankt-Anna-Runde
© Tourist-Information Mindelheim
Ein geeigneter Ausgangspunkt für die ausgedehnte Wanderung durch den Mindelheimer Stadtwald ist der kleine Parkplatz bei den ‚Drei Toren’ östlich von Mindelheim. Der Weg führt von dort leicht ansteigend in östlicher Richtung nach St. Anna. Hier lohnt sich eine kurze...
mehr dazuDistanz 10,9 km Dauer 3:00 h Aufstieg 152 m Schwierigkeit leicht
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
