Nachmittagsführung in der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
Gemeinfrei
Vor 450 Jahren wurde im (heutigen) Markt Wald im Unterallgäu Christoph Scheiner geboren, der als Mitentdecker der Sonnenflecken (neben Galileo Galilei und Johannes Fabricius ) gilt. Als Zeitgenosse Keplers und Galileis betrieb Scheiner im 17. Jahrhundert intensive Beobachtungen an der Sonne.
Wir erinnern in einem Vortrag an diesen frühen Wissenschaftler, der als Jesuit im Zwiespalt zwischen Naturwissenschaft und Glaubenslehre stand und zeigen seine Forschungsarbeit im Kontext zur aktuellen Sonnenforschung auf.
Bei gutem Wetter besteht die Gelegenheit, die Sonne mit unseren Spezialteleskopen zu beobachten.
Um Online-Reservierung wird gebeten.
Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.
Sonnen im H-Alpha-Licht
Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
60-cm-Spiegelteleskop in Blickrichtung Sonne
Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.
Mosaik der Sonne, Archivbild 2011
Ähnliche Veranstaltungen
- Naturerlebnis2 weitere TermineAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
UNSER SONNENSYSTEM
17.10.20252 weitere Termine© Außenansicht der Allgäuer Volkssternwarte mit Milchstraße (Bildmitte) sowie den Planeten Saturn und Jupiter (links).
mehr dazuEine spannende Reise zu unseren Nachbarn im All
- NaturerlebnisEinziger TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
PLANETARISCHE NEBEL
24.10.2025Einziger Terminmehr dazuDie farbenprächtigen Überbleibsel eines Sternenlebens
- NaturerlebnisEinziger TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
NATURERLEBNIS STERNENHIMMEL
14.11.2025Einziger Termin© Milchstraße mit Jupiter und Saturn über Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
mehr dazuÖffentliche Führung mit Himmelsbeobachtung - wechselnde Vorträge zu aktuellen Themen
- NaturerlebnisEinziger TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
ADVENTSPROGRAMM - DER STERN VON BETHLEHEM
19.12.2025Einziger Termin© Teil eines Freskos von Giotto di Bondone (um 1302) in der Scrovegni-Kapelle in Padua
mehr dazuIm Rahmen unseres Adventsprogramms wird in vier Vorträgen die Entwicklung unseres Universums und unserer Zivilisation behandelt und wir stellen uns die Frage, ob man den "Weihnachtsstern" astronomisch identifizieren kann.