Alles was Spaß machte war verboten!
3 Termine
Stadt Memmingen
Die verzweifelten Hausfrauen können da ihren Unwillen nicht zurückhalten - entdecken aber doch so manches Schlupfloch für einen „erträglichen“ Alltag und nehmen „Weiber und Mannsbilder“ mit auf ihrem Klatsch-und-Tratsch-Weg durch die Altstadt - natürlich nur wenn diese nicht um ihre Moral fürchten. Amüsant, charmant, zickig und höchst informativ!
Ähnliche Veranstaltungen
- Kunst20 weitere TermineAltstadt Memmingen — Memmingen
Kunst im Geschäft 2025
11.10.202520 weitere Terminemehr dazuKünstlerinnen und Künstler aus Memmingen und Umgebung stellen Ihre Exponate in Memminger Geschäften, Cafés und Einrichtungen aus.
- Bauernkrieg59 weitere TermineStadtmuseum Memmingen — Memmingen
Ausstellung - Spuren des Bauernkriegs ... was bleibt
11.10.202559 weitere Terminemehr dazuWolfertschwenden - Buxheim - Ottobeuren. Nun kommen diese drei Projekte zusammen: vom Land in die Stadt. Die "Spuren des Bauernkriegs ... was bleibt" ab 01. November im Stadtmuseum.
- Bauernkrieg13 weitere TermineMEWO Kunsthalle — Memmingen
Frey seyen und wöllen sein - Eine aktuelle Ausstellung zu Freiheit und dem Streben nach gesellschaftlicher Verbesserung
11.10.202513 weitere Termine© Ausstellung "Frey seyen und wöllen sein" in der MEWO Kunsthalle, Memmingen
mehr dazuDie internationale Gruppenausstellung „Frey seyen und wöllen sein“ untersucht die Beweggründe, die dazu führen, gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen.
- Führung14 weitere TermineEingang Tourist Information (Marktplatz) — Memmingen
Freiheit erleben - Memminger Altstadtrundgang
11.10.202514 weitere Terminemehr dazuErlebt die Schönheit und historische Bedeutung der Memminger Altstadt. Dieser Altstadtrundgang führt euch zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und bietet einen Einblick in die geschichtsträchtigen Schauplätze der Ereignisse aus dem Jahr 1525.
- BauernkriegEinziger TerminAntonierhaus Memmingen — Memmingen
Glauben, der frei macht? Freiheitsvorstellungen zur Zeit der 12 Artikel und heute
14.10.2025Einziger Terminmehr dazuEin Vortrag von Prof. Dr. Britta Kägler (Universität Passau) und Prof. Dr. Reiner Anselm (Universität München)