Bei diesem abendlichen Rundgang durch die Stadt wird euch Komisches und Tragisches aus der Memminger Kriminalgeschichte durch den Nachtwächter präsentiert.
Tourist Information Stadt Memmingen
Schwedentrunk, Hexengalle und weitere gruselige Überraschungen erwarten euch auf dem Weg vom Hexenturm zur Badstube. Die missglückte Hinrichtung des „Vogelmanns“ oder die Tücken des damaligen Alltagslebens sorgen ebenso für wohlige Schauer, wie der Besuch eines „Folterkellers“.
Der Treffpunkt befindet sich zu Fuß 10 Minuten vom Bahnhof entfernt.
Ähnliche Veranstaltungen
- Ausstellung9 weitere TermineDietrich-Bonhoeffer-Haus — Memmingen
Ausstellungsführung "Freiheit - Memmingen 1525"
18.09.20259 weitere Terminemehr dazuAusstellungsführung "Projekt Freiheit - Memmingen 1525"
Anlässlich des 500. Gedenken des Bauernkriegs und der "Zwölf Artikel" veranstalten das Haus der Bayerischen Geschichte und die Stadt Memmingen eine multimedial geprägte Bayernausstellung "Projekt Freiheit -...
- Bauernkrieg33 weitere TermineMEWO Kunsthalle — Memmingen
Frey seyen und wöllen sein - Eine aktuelle Ausstellung zu Freiheit und dem Streben nach gesellschaftlicher Verbesserung
18.09.202533 weitere Termine© Ausstellung "Frey seyen und wöllen sein" in der MEWO Kunsthalle, Memmingen
mehr dazuDie internationale Gruppenausstellung „Frey seyen und wöllen sein“ untersucht die Beweggründe, die dazu führen, gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen.
- Naturerlebnis1 weiterer TerminLBV Adlerhütte — Bad Hindelang
Allgäu Big Five - Steinadler im Hintersteiner Tal
20.09.20251 weiterer Terminmehr dazuEntdecke mit dem Alpinium den Lebensraum der Alpentiere.
- FührungEinziger TerminDickenreishausen Parkplatz Trimm-Pfad — Memmingen
Die Magd und die 12 Artikel - eine Histotainment-Führung durch den Stadtwald
28.09.2025Einziger Terminmehr dazuBegleitet die Magd von Sebastian Lotzer zu den aufständischen Bauern in den Stadtwald von Memmingen.
- BauernkriegEinziger TerminMaximilian-Kolbe-Haus — Memmingen
Demokratie braucht Courage
02.10.2025Einziger Terminmehr dazuVortrag von Heribert Prantl