Zur Landsberger Hütte über die Gappenfeldalm in Tannheim

Landsberger Hütte
©

Landsberger Hütte

Eine wunderschöne Wanderung durch das Möslestal zur Landsberger Hütte.  .

  • Strecke
    5,67 km
  • Dauer
    4:00 h
  • Aufstieg
    868 Hm
  • Abstieg
    233 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Hier herrscht Ruhe, genießen Sie die tollen Eindrücke entlang der Strecke. Natur pur im Tannheimer Tal. 

Auf Grund eines Felssturzes (Mai 2021) musste der bisherige Weg (an der Schottergrube vorbei) zur Gappenfeldalpe aus Sicherheitsgründen gesperrt werden! Es konnte innerhalb kürzester Zeit ein Ersatzweg zur Gappenfeldalpe geschaffen werden. Die Abzweigung zum Weg ist direkt nach der Gappenfeldbachbrücke (beschildert).

Der Aufstieg führt uns schön durch den Wald. Neben uns fließt der Gappenfelder Bach ins Tal. Wir folgen dem Weg weiter bis zur Gappenfeldalm. An der Alm vorbei halten wir rechts und nehmen den kurzen Aufstieg zur Gappenfeldscharte in kauf. Auf der Scharte angelangt sehen wir bereits unser Ziel. Wir steigen ab, wandern vorbei am Lachensee gelangen wir direkt auf die Sonnenterrasse der Landsberger Hütte. Anschließend folgen wir dem gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Ausfahrt Tannheim, dann haben Sie die Möglichkeit vor 10:00 Uhr selbst zum Vilsalpsee zu fahren. Ansonsten können Sie hinein gehen oder den Bus der vom Kreisverkehr wegfährt benützen.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Ausfahrt Tannheim, Neunerköpfle Bergbahn.

Parken

Parkplatz beim Lift in Tannheim oder direkt beim Vilsalpsee.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Tannheim. Von Tannheim mit dem Bus zum Vilsalpsee, Haltestelle Schottergrube.

Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen.

Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.
Die Lache
©

Outdooractive Premium

Die idyllisch gelegene Gappenfeldalpe
©

Outdooractive Climbing

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Über den dunklen Tann zur sonnigen Hochebene

    Auf dieser Tour steigen wir zunächst auf den Haarberg (900m ü NN), von dem wir eine herrliche Aussicht geniessen, ehe wir uns gemächlich wieder, ein paar Gemeinden passierend hinab zu unserem Ausgangspunkt begeben. Den Weg säumen zahlreiche Windkrafträder.

    Distanz13,5 km
    Dauer3:32 h
    Aufstieg183 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Stoffelberggratweg

    ©

    Gemeinde Waltenhofen, Peter Reder

    Der gut begehbare Weg bietet vom Stoffelberg, dem Waltenhofener Hausberg, eine tolle Aussicht auf die Allgäuer Berge. Die Wanderung eigenet sich für Groß und Klein und führt vorbei an satten Wiesen und Wäldern.

    Distanz4,5 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg340 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    8 TK Terrainkurweg Weitnau - Sonneck über Forstweg - Osterhofen - Radweg - Speckbach - Weitnau

    ©

    Allgäuer Seenland

    Den bewaldeten Sonneckgrat und den Speckbachwasserfall entdecken.

    Distanz14,5 km
    Dauer3:55 h
    Aufstieg332 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    7 TK Terrainkurweg Weitnau - Lohweg - Hauchenberg - Alpkönigblick - Carl Hirnbeinweg

    ©

    Allgäuer Seenland

    Eine anspruchsvolle Wanderung entlang dem Hauchenberg.

    Distanz16,0 km
    Dauer4:55 h
    Aufstieg507 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Crescentia Wanderweg in Kaufbeuren

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Schöne Halbtagestour von Kaufbeuren nach Irsee. Wandern Sie auf den Spuren der heiligen Crescentia durch das nördliche Ostallgäu.

    Distanz14,4 km
    Dauer3:55 h
    Aufstieg236 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Pfaffenhalde

    ©

    Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach

    Idyllischer Spaziergang um die Pfaffenhalde nach Frauenkau. Auspowern im Schloss-Aktiv-Park auf dem Rückweg inklusive.

    Distanz5,0 km
    Dauer2:10 h
    Aufstieg77 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Rundwanderung zur Hündeleskopfhütte

    ©

    Pfronten Tourismus

    Auf dieser Rundwanderung gelangt ihr von Pfronten-Kappel auf Wald- und Wiesenwegen zur beliebten Hündeleskopfhütte. Auf dem Rückweg zum Klettergarten Höllschlucht seid ihr auf Forstwegen unterwegs. 

    Distanz5,1 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg299 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    6 TK Terrainkurweg Weitnau - Burgruine Alttrauchburg

    ©

    Allgäuer Seenland

    Die Burgruine Alttrauchburg und das Sonneck im Wald entdecken.

    Distanz9,0 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg367 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Panoramawanderung zur Ostlerhütte

    ©

    Pfronten Tourismus

    Die Wanderung startet an der Bergstation der Breitenbergbahn und führt zum Gipfel des Breitenbergs und der Ostlerhütte. Zurück geht´s über den "Juwelenweg" bis zur Hochalphütte.

    Distanz5,1 km
    Dauer1:55 h
    Aufstieg360 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Wolkenberger Herren Weg

    Auf dieser abwechslungsreichen Tour begeben wir uns durch wunderschöne Natur auf die Spuren der Herrschaft Wolkenberg, indem wir an deren Pfarr- und Taufkirche sowie an dessen Burgkomplex entlangwandern. Eine Besichtigung lohnt sich.

    Distanz5,6 km
    Dauer1:29 h
    Aufstieg90 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.