Zum Ursprung der Oberen Argen - Rund um Stiefenhofen - Westallgäuer Wasserweg 16

Kräuterdorf Stiefenhofen
©

Thomas Gretler

Die abwechslungsreiche Halbtageswanderung führt nicht nur zum Ursprung der Oberen Argen, sondern auch zu einigen ehemaligen Mühlen- und Sägenstandorten. Zum Teil wird dort heute noch Holz geschnitten oder mit Hilfe von Kleinkraftwerken Strom erzeugt.

  • Strecke
    9,86 km
  • Dauer
    3:15 h
  • Aufstieg
    121 Hm
  • Abstieg
    121 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Zur Weißenbachmühle
In Stiefenhofen lohnt sich zunächst ein kurzer Abstecher zum Hochwasserrückhaltebecken. Es schützt den Ort bei starken Regenfällen vor dem dann stark anschwellenden Bach. Hier befindet sich auch ein Kinderspielplatz und eine Wassertretstelle. Von dort führt die Wanderung zunächst an der markanten, aus heimischer Weißtanne errichteten Begegnungsstätte vorbei Richtung Ranzenried. Hier öffnet sich der Blick auf die Nagelfluhkette mit dem 1833 Meter hohen Hochgrat. Am Waldrand entlang geht es weiter zum Feriendorf Wolfsried. Beim Überqueren der Hauptstraße am Parkplatz ist Vorsicht geboten. An drei einzeln gelegenen Bauernhöfen vorbei führt die Wanderung weiter zur ehemaligen Weißenbachmühle. Bereits im Jahr 1290 war hier ein Bauern hof. Der älteste Nachweis über eine Mühle an dieser Stelle geht ins Jahr 1579 zurück. Bis 1876 wurde in der Weißenbachmühle Getreide gemahlen, die Sägemühle war noch viel länger in Betrieb.

Obere Argen
Hier ist auch der Ursprung der Oberen Argen: Sie wird durch den Zusammenfluss von Tannholzbach, Seelesgraben, Schwarzenbach und Trabersbach (Weißenbach) gebildet. Seit 1854 zwängt sich hier eine Bahnlinie neben dem Wildbach durch das enge Tal. Früher stand am Ende des Tals eine Mahl- und Sägemühle. In der Ortschaft Oberthal hofen findet sich ebenfalls eine ehemalige Sägemühle. Die Technik der durch Wasser kraft betriebenen Gattersäge ist teilweise noch vorhanden. Ein modernes Flusskleinkraft werk erzeugt ökologischen Strom. Zwischen Oberthalhofen und Unterthalhofen fließt die Obere Argen in weiten Mäanderni durch die landwirtschaftlich genutzen Wiesen. In Unterthalhofen findet sich eine noch intakte, aktive Sägemühle. Hier wird Bauholz geschnitten. Zugleich erzeugen zwei Turbinen Strom aus Wasserkraft. Über Harbats hofen und durch den Burgstallwald führt der Weg zurück nach Stiefenhofen.

Parkplatz – Dorfbrunnen – Hochwasserrückhaltebecken – Begegnungsstätte – Ranzenried – Feriendorf Wolfsried – Weißenbachmühle – Oberthalhofen – Unterthalhofen – Harbatshofen – Stiefenhofen

Gemütliche Rundwanderung ohne besondere Schwierigkeiten. Der Weg verläuft auf Feldwegen und asphaltierten Nebenstraßen.

Imposanter Blick auf die Nagelfluhkette
©

Thomas Gretler

Gemütlicher Abschluss im Kräuterdorf Stiefenhofen
©

David Knipping

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Lengenwanger Kleeblattwege - Waldrunde

    ©

    Gemeinde Lengenwang

    Rundweg "Waldrunde".

    Distanz8,3 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg71 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wanderung auf dem Höhenweg von Scheidegg zum Pfänder - der Klassiker

    ©

    Scheidegg-Tourismus

    Die herrliche Wanderung führt auf aussichtsreichen Pfaden von Scheidegg durch das deutsch-österreichische Voralpenland zum 1064 m hohen Pfänder, wo man mit einem beeindruckenden Panoramablick belohnt wird.

    Distanz10,9 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg415 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Dietringer Alm Rundweg

    ©

    Gemeinde Rieden am Forggensee

    Eine einfache Wanderung mit vielen überwältigenden Aussichtspunkten.

    Diese Tour ist auch Nordic Walking geeignet.

    Distanz6,5 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg109 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    7 - Durch den romantischen Reisachtobel bei Sulzberg

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Der Wanderweg führt uns durch den romantischen Reisachtobel nach Wachenegg und Oberthannen.

    Distanz4,8 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg234 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Jakobsweg - West Etappe 1: Ziemetshausen / Maria Vesperbild - Kirchheim

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Jakobsweg - West Etappe 1: Ziemetshausen / Maria Vesperbild - Kirchheim

    Distanz18,1 km
    Dauer4:43 h
    Aufstieg278 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Jakobsweg - West Etappe 2: Kirchheim - Babenhausen

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Von Kirchheim geht es Richtung Westen ins Mindeltal nach Hasberg. Durch den Fuggerwal weiter nach Kirchhaslach und Babenhausen. 

    Distanz24,2 km
    Dauer6:08 h
    Aufstieg259 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Marktoberdorf - Kaufbeuren

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die muntere Wertach, eine echte Bergalpe, stille Wälder, altes Burggemäuer, prächtige Aussichten - eine lange, aber nicht sehr schwere Etappe mit viel Pfiff.

    Distanz26,6 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg225 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Raintal-Tour zur Füssener Hütte

    ©

    Füssen

    Die Wanderung zur Füssener Hütte verläuft auf einfachen Wegen in die Welt der Tannheimer Berge.

    Distanz15,8 km
    Dauer5:45 h
    Aufstieg694 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wanderrundweg 7: "Über Herzmanns, Schreckelberg und Engelitz in den Atzenberger Wald"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Entlang abwechslungsreicher Wege drehen wir eine familienfreundliche Runde bei Wangen, wobei wir einen schönen Blick ins Voralpenland haben.

     

    Distanz9,5 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg65 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Genießerweg Nonnenhorn

    ©

    Tourist-Information Nonnenhorn

    Genießerweg Nonnenhorn - Auf den Spuren von Obst, Wein und See

     

    Distanz3,2 km
    Dauer0:50 h
    Aufstieg25 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.