Der Charakter: Zwölf Stationen geben einen Einblick in die Geschichte und die Bedeutung der Tier- und Pflanzenwelt, in unterschiedliche Waldformen, ökologische Abläufe sowie den Hochwasserschutz.
Tourismus Hörnerdörfer, W. Burger
- Strecke12,60 km
- Dauer2:30 h
- Aufstieg48 Hm
- Abstieg41 Hm
- Schwierigkeitleicht
Höhenprofil
Der Weg: Zwölf Tore im Weidach in Fischen i. Allgäu erzählen die Geschichte dieses Auwalds und seine Bedeutung für die Menschen. Wer in den Wald geht, macht Erfahrungen abseits seines gewöhnlichen Alltags: Stille, fremde Tierlaute und Geräusche, unbekannte Pflanzen, ein Gefühl von Einsamkeit aber auch Entspannung, sowie Beflügelung der Fantasie. Die zwölf Tore bringen dem Besucher den Wald und seine Bewohner näher. Sie machen auch die Bedeutung von unterschiedlichen Waldformen erfahrbar, vom Wirtschaftswald bis zum Urwald.
Die Wege im Fischinger Weidach sind aufgrund des ebenen Geländes und ihrer Breite auch für Menschen mit Behinderungen gut zu nutzen. Bei der Planung des Erlebnisweges „Die 12 Tore im Fischinger Weidach“ wurde daher auf Barrierefreiheit besonders geachtet.
Um gerade auch blinden und sehbehinderten Menschen die Inhalte des Erlebnisweges erfahrbar zu machen, kam das Projektteam zum Entschluss, zeitgemäße elektronische Vermittlungshilfen anzubieten. So sind nun an den Tafeln der einzelnen Torpfosten QR-Codes angebracht, über die ihre Inhalte auf mobile Telekommunikationsgeräte geladen werden können.
Voraussetzungen:
- Sie benötigen ein Handy mit „TalkBack“ Funktion
- Sie benötigen einen QR-Code-Reader
So funktionierts:
- Aktivieren Sie bei Ihrem Handy die „TalkBack-Funktion“
- Dann einfach den QR-Code auf den Toren scannen und „den Informationen lauschen“
Die verschiedenen Tore
Tor 1 - Das Tor zu den Anfängen: Ein kurzer Überblick über die Geschichte von Fischen - von der Steinzeit über die erste urkundliche Erwähnung bis in unsere Epoche
Tor 2 - Das Tor zum Fichtenwald: Die Basis des Fichtenforsts im Auwald von Fischen: der Waldboden sowie die Fichtenwurzeln. Und die Magie, die von Höhlen unter den Wurzeln ausgeht
Tor 3 - Das Tor zum Brotbaum: Wie ein junger Wirtschaftswald aufwächst und wie darüber entschieden wird, welcher Baum stehen bleiben darf. Dazu die Bedeutung von Urwäldern heute.
Tor 4 - Das Tor zu den Namen: Die Nutzung des Auwaldes im Weidach durch Menschen - einst als Weide für ihr Vieh und gegenwärtig zur Forstwirtschaft.
Tor 5 - Das Tor zum Wasser: Die Geschichte der Au als Wasserquelle der Menschen in Fischen und Umgebung sowie historische Heilbäder an der Iller
Tor 6 - Das Tor zur Nachhaltigkeit: Wie ein Wirtschafstwald nach einer Entnahme von Bäumen nachwächst und wie viel Ursprüngliches heutige Urwälder enthalten.
Tor 7 - Das Tor des Jägers: Die Bedeutung der Jagd für ein gedeihliches Leben im Auwald von Weidach sowie die Tradition der Jagd als Waldschutz.
Tor 8 - Das Tor der Vielfalt: Die unglaubliche Menge an Lebewesen im Waldboden, die Humusbildung und der Grund für totes Holz im Auwald - sowie sein sagenhafter Beschützer.
Tor 9 - Das Tor zur Harmonie: Was die Waldbewohner von uns erwarten, wenn wir ihren Lebensraum auf den Waldwegen betreten oder sportlich nutzen.
Tor 10 - Das Tor zur Gemeinschaft: Wie die Nutzungsgemeinschaft im Weidach entstanden ist und wie wir heute mit Wildtieren auch außerhalb des Waldes zusammenleben.
Tor 11 - Das Tor zur Iller: Der Klimawandel und seine Folgen: Überschwemmungen und Maßnahmen gegen Hochwasser an der Iller
Tor 12 - Das Tor der Erinnerung: Der Herrgottsbeton Nagelfluh im Weidach und der Zusammenfluss von drei Bächen zur Iller
Anfahrt
Über die B19 Richtung Oberstdorf. In Fischen nehmen Sie die letzte Ausfahrt links (Richtung Bahnhof).
Parken
Gleich nach der Abzweigung an der B19 besteht eine kostenfreie Parkmöglichkeit auf dem P+R-Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der deutschen Bahn (DB) oder dem Linienbus geht es nach Fischen i. Allgäu.
Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
- Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
- Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen.
Die richtige Ausrüstung für diese Tour besteht aus festem bequemen Schuhwerk. Sie sollten sich der Witterung entsprechend kleiden. Beachten Sie, dass es jederzeit zu Wetterumschwüngen kommen kann. Nehmen Sie Sonnencreme und etwas zu trinken mit.
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Ähnliche Touren
- Wandertour
Wiesenerlebnis
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Finden Sie das Allgäuer Wiesenglück: Bad Wörishofen befindet sich im Erlebnisraum Wiesengänger der Wandertrilogie Allgäu. Das Wiesenerlebnis ist zu allen Jahreszeiten möglich.
mehr dazuDistanz 8,3 km Dauer 2:05 h Aufstieg 63 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Käse-Bier-Weg
© Füssen Tourismus und Marketing
Eine Genießerwanderung! Leckerer Käse in der Sennerei und am Ende Pause in der Brauerei in Speiden.
mehr dazuDistanz 7,0 km Dauer 2:00 h Aufstieg 72 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Vilstalrunde
© Pfronten Tourismus
Eine schöne Walkingtour entlang der Vils, die euch in einem Rundweg wieder zurück zum Ausgangspunkt bringt.
mehr dazuDistanz 6,6 km Dauer 1:45 h Aufstieg 57 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Weiler-Simmerberg R5 Erratischer Block
© Tourist-Information Weiler
Diese kurze Runde bringt uns zu einem der größten Eiszeitfindlinge Europas aus der Würm-Eiszeit.
mehr dazuDistanz 5,1 km Dauer 1:15 h Aufstieg 47 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 15 - Oberstaufen - Oberreute
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Durch Wald und Wiesen.
mehr dazuDistanz 14,5 km Dauer 3:00 h Aufstieg 407 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Terrainkurweg Missen-Wilhams Nr. 1
Terrainkurweg Missen-Wilhams Nr. 1
mehr dazuDistanz 2,1 km Dauer 0:31 h Aufstieg 10 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Münchner Jakobsweg im Allgäu, Auerberg-Marktoberdorf
© Gemeinde Stötten am Auerberg
Die Etappe auf dem Münchner Jakobsweg im Allgäu, vom Auerberg nach Marktoberdorf.
mehr dazuDistanz 16,3 km Dauer 4:05 h Aufstieg 112 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Kneippwanderweg Teil 3: Unterschwenden bis Bieslings - Christians Wandertipp
© Landkreis Lindau (Bodensee)
2021 wird der 200. Geburtstag von Pfarrer S. Kneipp gefeiert. Deshalb führt Sie Christians Wandertipp auf dem 3. Teil des Kneipprundwanderwegs von Unterschwenden nach Bieslings.
mehr dazuDistanz 10,6 km Dauer 3:10 h Aufstieg 297 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Wanderrundweg 13: "Über Siglisberg nach Haslach"
© Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu
Wanderrundweg 13: "Über Siglisberg nach Haslach"
mehr dazuDistanz 6,7 km Dauer 2:00 h Aufstieg 36 m Schwierigkeit leicht - Wandertour
Wanderrundweg 10: "Neuravensburg und Argenzusammenfluss"
© Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu
Eine faszinierende Wanderung hoch zur Neuravensburg - die man in der wärmeren Jahreszeit meist auch besteigen kann - und hinab durch das wilde, ursprüngliche Tal der Argen nach Pfegelberg zum Argenzusammenfluss.
mehr dazuDistanz 6,6 km Dauer 2:00 h Aufstieg 117 m Schwierigkeit leicht
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.