Radweg Tannheimer Tal - Radwandern

Radfahren im Tannheimer Tal
©

TVB Tannheimer Tal

Das Tannheimer Tal auf dem Fahrrad genießen.  .

  • Strecke
    19,15 km
  • Dauer
    1:25 h
  • Aufstieg
    74 Hm
  • Abstieg
    106 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Für anspruchsvolle Biker gibt es 15 Bike-Strecken mit insgesamt 150 Kilometer, die vom Land Tirol freigegeben und einheitlich beschildert worden sind. Außerdem ist das Tannheimer Tal Ausgangspunkt für die neu konzipierte Strecke „Bike Trail Tirol“. Die große Rundtour mit über 800 Kilometern und die vielen Verbindungsetappen mit weiteren 500 Kilometern sind so angelegt, dass die Biker sich ihre persönliche Strecke selbst zusammenstellen können.
Radwege abseits der Straßen
Die Umgebung kennenlernen kann man auf dem „Radwanderweg Tannheimer Tal“, der auf 40 Kilometern die schönsten Ecken des Tiroler Hochtals passiert. Die Radwanderwege sind abseits von der Bundesstraße und einheitlich beschildert. Über Schattwald in Richtung Rehbach kommt man nach Ober- und Unterjoch im Allgäu - verweilen Sie einen Moment am Moorweiher „Floschen“. Oder radeln Sie durch Tannheim und Grän weiter auf der neuen Uferpromenade am Haldensee bis nach Nesselwängle. Ein Abstecher ins Naturschutzgebiet Vilsalpsee wird Ihnen bestimmt gefallen.
Die Rad- & Mountainbikekarte Tannheimer Tal
Auf der Rad- & Mountainbikekarte Tannheimer Tal sind insgesamt 15 Touren farblich gekennzeichnet und nummeriert. Die Streckenbeschreibungen, Höhenprofile, Länge und Schwierigkeitsgrade jeder Tour befinden sich auf der Rückseite. Alle Touren sind miteinander kombinierbar und gut erkennbar beschildert. Zusätzlich sind auch MTB-Touren der Nachbarregionen ersichtlich. Die blau gekennzeichneten Routen sind für die Genießer. Rot beschildert sind die mittelschweren Touren und die schwarze Beschilderung ist eine sportliche Herausforderung.
Die Rad- & Mountainbikekarte kann für € 8,90 beim Tourismusverband Tannheimer Tal erworben werden.
Immer der Farbe nach....
Die richtige Mischung macht´s - das gilt auch für das Mountainbike - Angebot im Tiroler Tannheimer Tal. Wer hier in  die Pedale steigt, hat die Auswahl zwischen 15 Touren und mehr als 300 Mountainbike - Kilometern für jede Könnens- und Konditionstufe. Alle Strecken sind miteinander kombinierbar und gut erkennbar beschildert.
Blaue Strecke - leicht
Mountainbike-Anfänger oder sichere Rad-Tourenfahrer wie auch E-Biker folgen der blauen Beschilderung im Tannheimer Tal. Die durchgehend gut befahrbaren Wege haben nur minimale Steigung und eignen sich so bestens für Familien-Ausflüge im Sattel, bei denen mit Sicherheit keine Eintönigkeit aufkommt: Der Kneipprundweg beispielweise bietet je nach Lust und Laune einen erfrischenden Abstieg. Schließlich radlen sich die knapp sechs Kilometer und 198 Höhenmeter mit gut durchbluteten Beinen umso leichter.
Rote Strecke - mittelschwierig
Wer im Tannheimer Tal rot sieht, freut sich. Und zwar über mittelschwere und landschaftlich reizvolle Mountainbike- Strecken, die sportliches Radfahrkönnen und besonders defensives Fahrverhalten erfordern. Aussichtrsreicher Touren Tipp: Auf der rund 11 Kilometer langen "Haldenrunde" legen Biker knapp 500 Höhenmeter zurück und werden, am Berghotel Zugspitzblick oben angekommen, mit einem weiten Blick in das Tannheimer Tal und die Berge Rote Flüh und Gimpel, die Wahrzeichen des Tiroler Hochtals, belohnt. Bei guter Sicht reicht der Blick sogar bis zu Deutschlands höchstem Berg.
Schwarze Strecke - schwer
Insgesamt 3 Touren sind - nicht zuletzt aufgrund ihrer Länge -  als schwer eingestuft und fordern Konditionsstärke und Mountainbike-Erfahrung. Wie die Route zur Raaz Alpe, bei der 47 Kilometer und 1.512 Höhenmeter auf die Bergradler warten. Die Vielfalt des Tiroler Hochtals zeigt sich bei der "Talumrundung": Auf 67 Kilometern und 1.280 Höhenmetern bietet die Route die ganze Bandbreite des Mountainbike - Sports. Übrigens, in die "Tour de Tannheimer Tal" können Biker an beliebiger Stelle ein- oder aussteigen.
---> Tipp: Das Tannheimer Tal ist Ausgangspunkt für den Bike-Trail-Tirol, den mit 1.000 Kilometern längsten zusammenhängenden Rundkurs für Mountainbiker im Alpenraum.

Für diese Tour gibt es keine exakte Wegbeschreibung, Sie können je nach belieben mit Ihrer Tour starten - die Fahrradwege des Tannheimer Tals bieten unzählig viele Einstiegsmöglichkeiten.
Der Radweg Tannheimer Tal führt auf einer landschaftlich überaus reizvollen und abwechslungsreichen 20 km langen Strecke von Nesselwängle bis Schattwald und ist
mit grünen Hinweistafeln ausgeschildert. Es wird hier auf asphaltierten Wegen gefahren, ausgenommen entlang des Haldensees (Südufer und Promenadenweg). Der Verlauf abseits von Hauptstraßen auf land- und forstwirtschaftlichen Güterwegen ermöglicht ein bequemes Radwandern, wobei gleichzeitig um besondere Vorsicht bei Hauptstraßenquerungen ersucht und um Rücksichtnahme gegenüber Fußgängern gebeten wird. Von Haldensee bis Schattwald weist die Strecke ein kaum merkbares Gefälle von 50 hm auf, insgesamt sind keine größeren bzw. längeren Steigungen zu bewältigen.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 in das Tannheimer Tal

 

Parken

Mehrere Parkmöglichkeiten auf Talebene - kostenpflichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus ins Tannheimer Tal.

Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann.
Bleiben Sie auf den markierten Wegen.
Im Tannheimertal auf der „sicheren Seite“ fahren
In Österreich ist das Mountainbiken generell auf allen Forst- und Wanderwegen gesetzlich verboten, ausgenommen sind dafür ausdrücklich freigegebene Mountainbike-Strecken. Die Einfahrten auf Forststraßen sind manchmal mit Fahrverbotstafeln und Zusatzinformationen wie „Radfahren verboten“ versehen. Wanderwege weisen diese Verbotsschilder nicht auf, dennoch ist ein Befahren der Wege verboten.

Die persönliche Ausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Fahrradfahrer wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren. 

Radweg Tannheimer Tal - Radwandern
©

Tannheimer Tal

Herrliche Abfahrten
©

Tannheimer Tal

Radweg Tannheimer Tal - Radwandern
©

Tannheimer Tal

Radweg Tannheimer Tal - Radwandern
©

Tannheimer Tal

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    Von Bad Wörishofen zum Kloster Irsee

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Mit dem Rad die abwechslungsreiche Landschaft des Allgäuer Voralpenlandes entdecken: Wälder – Wiesen – die Wertach – und natürlich die Klosterkirche in Irsee.

    Distanz30,2 km
    Dauer2:06 h
    Aufstieg168 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    Panorama-Genussradltour im Königswinkel

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Schwangau – Hopfensee – Hopferau – Kögelweiher – Weißensee – Bad Faulenbach – Schwangau

    Distanz42,1 km
    Dauer3:05 h
    Aufstieg359 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    Gartenfreunde - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Radelkurs auf Gärtnerlust. Im großen Landschaftsgarten der Naturschatzkammern in kleine Gartenwelten eintauchen, dafür steigt ihr auf dieser Runde garantiert gerne mal vom Sattel.

    Distanz38,8 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg417 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    Illerblick - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Fluss mit Geschichte. Wie sehr die Iller das Leben der Menschen und das Bild der Region beeinflusst hat, erfahrt ihr auf dieser geschichtsträchtigen Runde durch die Naturschatzkammern.

    Distanz47,9 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg356 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Richtung Bodensee - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Dem Wasser ganz nah. Lust auf eine spannende Geologiestunde? Dafür braucht ihr nur ein Fahrrad und ein bisschen Kondition, um das Alpenvorland mit seinen vielen Gesichtern zu entdecken.

    Distanz33,1 km
    Dauer2:20 h
    Aufstieg230 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Türme und Tobel - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Schöpferakt trifft Schaffenskraft. Türme, Tore, Tobel und in der Ferne hohe Berge - was das alles miteinander zu tun hat? Entdeckt es auf dieser Runde durch die Naturschatzkammern.

    Distanz43,8 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg349 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Burgenradrunde mit Start in Nesselwang im Allgäu

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Gleich vier Burgruinen liegen auf dieser Radrunde, die durch zauberhafte Wiesen-, Seen- und Flußlandschaften führt.

    Distanz47,4 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg307 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    Bauernland - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Braunvieh, Bauern und Adel. Was sie miteinander zu tun haben und warum Kühe und ihre Besitzer in den Naturschatzkammern echte Helden sind, das erfahrt ihr auf dieser Runde.

    Distanz52,7 km
    Dauer4:10 h
    Aufstieg422 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    Himmelwiesen - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Radeln oder träumen? Auf dieser Runde in den Naturschatzkammern geht beides. Die blaugrüne Hochzeit von Himmel und Wiesen könnte euch aber vergessen lassen, in die Pedale zu treten.

    Distanz45,2 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg360 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Land in Sicht - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Herzklopfen trifft Freigeist. Wer die weite Landschaft mit ihren bewaldeten Hügeln, sattgrünen Wiesen und Ausblicken auf die Berge entdecken will, lernt ihren Charakter auf dieser Runde kennen.

    Distanz51,4 km
    Dauer3:35 h
    Aufstieg428 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.