Panoramatour westliche Nagelfluhkette

Wegpassage Hoch Häderich - Falkenköpfe
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Die Tour bietet viel Abwechslung und mehrere Einkehrmöglichkeiten. Der Abschnitt über den Grat zwischen Falkenköpfe und Hoch Häderich ist mit Drahtseilen versichert und setzt Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus.

  • Strecke
    15,78 km
  • Dauer
    4:45 h
  • Aufstieg
    752 Hm
  • Abstieg
    752 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Auffahrt mit der Imbergbahn. Von der Bergstation geht es auf dem Alpweg zum Berggasthof Hochbühl (Einkehrmöglichkeit) und weiter bergab bis zum Lanzenbach. Ab hier bergauf zum Alpengasthof Hörmoos (Einkehrmöglichkeit) und weiter dem Alpweg folgend Richtung Berggasthof Falkenhütte, bis auf halbem Weg ein Pfad rechts Richtung Falken abzweigt. Bald geht es auf dem Grat in westlicher Richtunganspruchsvoll über die Falkenköpfe zum Gipfel des Hoch Häderich. Dieser Abschnitt ist teilweise mit Drahtseilen abgesichert und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Vom Gipfel des Hoch Häderich kommt man auf einem gut ausgebauten Alpweg zur Talstation der Skilifte, wer will, stärkt sich noch in der Hochhäderich Alpe oder im Almhotel. Am westlichen Ende des Parkplatzes führt ein Weg durch das Hochmoor zur Moosalpe (Einkehr). In einer Schleife über den Aussichtspunkt Kojenstein weiter zum Steinernen Tor. Von dort aussichtsreich nahe des Kammes bis zur Bergstation des Fluhexpress. Bergab führt der Weg zurück zur Bergstation.

 

Wichtige Information für Wanderer mit Hund:

Entlang dieser Tourenempfehlung wird das Mitführen von Hunden auf folgenden Privatwegen und Gaststätten im Kojenmoos von den Grundstückseigentümern nicht gestattet: Rund um die Alpe Moos, inklusive der direkten Verbindungswege zur Alpe Glutschwanden, zur Alpe Kojen, zum Steinernen Tor und zum Almhotel Hochhäderich, rund um den Hörmoos-See, im Alpengasthof Hochwies. Hundebesitzern empfehlen wir auf andere Wege beziehungsweise Gaststätten auszuweichen

Imbergbahn Bergstation - Berggasthof Hochbühl - Lanzenbach - Alpengasthof Hörmoos - Berggasthof Falkenhütte -  Falken -  Hoch Häderich - Hochhäderich Alpe - Moosalpe -  Kojenstein - Steinernes Tor - Fluh - Bergstation Imbergbahn

Anfahrt

Über die B 308 nach Oberstaufen. Weiterfahrt nach Steibis.

Parken

Parkplätze an der Imbergbahn Talstation

Bitte beachten: bei gutem Wetter kann der Parkplatz bereits früh morgens voll belegt sein

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus (Linie 95) von Oberstaufen Bahnhof nach Steibis - Imbergbahn

Per Bus und Bahn in und rund um Oberstaufen unterwegs?

Informationen, Busfahrpläne und eine Übersichtskarte unter oberstaufen.de/bus-parken

 

Wichtige Information für Wanderer mit Hund:

Entlang dieser Tourenempfehlung wird das Mitführen von Hunden auf folgenden Privatwegen und Gaststätten im Kojenmoos von den Grundstückseigentümern nicht gestattet: Rund um die Alpe Moos, inklusive der direkten Verbindungswege zur Alpe Glutschwanden, zur Alpe Kojen, zum Steinernen Tor und zum Almhotel Hochhäderich, rund um den Hörmoos-See, im Alpengasthof Hochwies. Hundebesitzern empfehlen wir auf andere Wege beziehungsweise Gaststätten auszuweichen

  • Vorab Infos über die Wetterverhältnisse einholen 
  • Auf den markierten Wegen bleiben
  • 112 Euro-Notruf oder Notruf-App SOS-EU-ALP
Westliche Nagelfluhkette
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Blick auf den Hörmoossee
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Höllschluchtwanderung » Kappeler Alp & Hündeleskopfhütte

    ©

    Pfronten Tourismus

    Diese Wanderung führt über die Höllschlucht zur Kappeler Alp. In der Schlucht passieren Wanderer auf einem steilen Bergpfad einige Wasserfälle, um anschließend über Weideflächen zur Kappeler Alp zu gelangen. Eine weitere Einkehrmöglichkeit bietet auf dem Rückweg die...

    Distanz7,7 km
    Dauer2:55 h
    Aufstieg476 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Grünenbach Laubenberg-Rundtour

    ©

    Wikimedia Commons

    Abwechslungsreiche Wanderung mit Höhen und Tiefen. Erst hinunter in den Eistobel und dann hinauf auf den Kapf. Der Rundweg ist als leichte Rundwanderung angelegt.

    Distanz16,2 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg769 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderrundweg 1: "Rund um Wangen"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Aussichtsreiche Rundwanderung rund um die Stadt Wangen.

    Distanz19,6 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg166 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wanderung über den Hochschelpen zum Gelbhansekopf in Balderschwang

    Blick auf Gipfelkreuz Hochschelpen
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer

    Eine aussichtsreiche Rundwanderung über den Hochschelpen, die dich durch stille Wälder, über weite Bergwiesen und zu schönen Aussichtspunkten führt.

    Distanz10,5 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg540 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Kneippanlagen-Tour

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Wanderroute zu allen Wassertretanlagen in Bad Wörishofen.

    Distanz38,8 km
    Dauer9:35 h
    Aufstieg179 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Sigmarszell R1 Leiblachtalwanderweg

    Von Wigratzbad nach Lindau entlang der Leiblach bis zur Mündung in den Bodensee

    Distanz19,7 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg84 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Weißenberg R1 Leiblachtalwanderweg

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Von Wigratzbad nach Lindau entlang der Leiblach bis zur Mündung in den Bodensee

    Distanz19,4 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg76 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Der GEOpfad

    ©

    Pfronten Tourismus

    Die Pfrontener und Vilser Berge gehören zu der Region der Nördlichen Kalkalpen. Der GEOpfad stellt die Ergebnisse der Forschung im Bereich der Geologie seit Beginn der Erkundung vor 150 Jahren dar.

    Distanz19,4 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg723 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Gräner Höhenweg Rundwanderung (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)

    ©

    Tannheimer Tal

    Schöne und aussichtssreiche Höhen- und Rundwanderung.

    Distanz12,8 km
    Dauer5:20 h
    Aufstieg934 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Klamm & Mystik - aussichtsreich - Premiumwanderweg Weiler

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Abwechslungsreiche Wanderung durch die Hausbachklamm, das Trogener Moor und den Auenwald im Rothachtal.

    Distanz15,6 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg319 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.