Panoramatour westliche Nagelfluhkette

Wegpassage Hoch Häderich - Falkenköpfe
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Die Tour bietet viel Abwechslung und mehrere Einkehrmöglichkeiten. Der Abschnitt über den Grat zwischen Falkenköpfe und Hoch Häderich ist mit Drahtseilen versichert und setzt Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus.

  • Strecke
    15,78 km
  • Dauer
    4:45 h
  • Aufstieg
    752 Hm
  • Abstieg
    752 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Auffahrt mit der Imbergbahn. Von der Bergstation geht es auf dem Alpweg zum Berggasthof Hochbühl (Einkehrmöglichkeit) und weiter bergab bis zum Lanzenbach. Ab hier bergauf zum Alpengasthof Hörmoos (Einkehrmöglichkeit) und weiter dem Alpweg folgend Richtung Berggasthof Falkenhütte, bis auf halbem Weg ein Pfad rechts Richtung Falken abzweigt. Bald geht es auf dem Grat in westlicher Richtunganspruchsvoll über die Falkenköpfe zum Gipfel des Hoch Häderich. Dieser Abschnitt ist teilweise mit Drahtseilen abgesichert und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Vom Gipfel des Hoch Häderich kommt man auf einem gut ausgebauten Alpweg zur Talstation der Skilifte, wer will, stärkt sich noch in der Hochhäderich Alpe oder im Almhotel. Am westlichen Ende des Parkplatzes führt ein Weg durch das Hochmoor zur Moosalpe (Einkehr). In einer Schleife über den Aussichtspunkt Kojenstein weiter zum Steinernen Tor. Von dort aussichtsreich nahe des Kammes bis zur Bergstation des Fluhexpress. Bergab führt der Weg zurück zur Bergstation.

 

Wichtige Information für Wanderer mit Hund:

Entlang dieser Tourenempfehlung wird das Mitführen von Hunden auf folgenden Privatwegen und Gaststätten im Kojenmoos von den Grundstückseigentümern nicht gestattet: Rund um die Alpe Moos, inklusive der direkten Verbindungswege zur Alpe Glutschwanden, zur Alpe Kojen, zum Steinernen Tor und zum Almhotel Hochhäderich, rund um den Hörmoos-See, im Alpengasthof Hochwies. Hundebesitzern empfehlen wir auf andere Wege beziehungsweise Gaststätten auszuweichen

Imbergbahn Bergstation - Berggasthof Hochbühl - Lanzenbach - Alpengasthof Hörmoos - Berggasthof Falkenhütte -  Falken -  Hoch Häderich - Hochhäderich Alpe - Moosalpe -  Kojenstein - Steinernes Tor - Fluh - Bergstation Imbergbahn

Anfahrt

Über die B 308 nach Oberstaufen. Weiterfahrt nach Steibis.

Parken

Parkplätze an der Imbergbahn Talstation

Bitte beachten: bei gutem Wetter kann der Parkplatz bereits früh morgens voll belegt sein

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus (Linie 95) von Oberstaufen Bahnhof nach Steibis - Imbergbahn

Per Bus und Bahn in und rund um Oberstaufen unterwegs?

Informationen, Busfahrpläne und eine Übersichtskarte unter oberstaufen.de/bus-parken

 

Wichtige Information für Wanderer mit Hund:

Entlang dieser Tourenempfehlung wird das Mitführen von Hunden auf folgenden Privatwegen und Gaststätten im Kojenmoos von den Grundstückseigentümern nicht gestattet: Rund um die Alpe Moos, inklusive der direkten Verbindungswege zur Alpe Glutschwanden, zur Alpe Kojen, zum Steinernen Tor und zum Almhotel Hochhäderich, rund um den Hörmoos-See, im Alpengasthof Hochwies. Hundebesitzern empfehlen wir auf andere Wege beziehungsweise Gaststätten auszuweichen

  • Vorab Infos über die Wetterverhältnisse einholen 
  • Auf den markierten Wegen bleiben
  • 112 Euro-Notruf oder Notruf-App SOS-EU-ALP
Westliche Nagelfluhkette
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Blick auf den Hörmoossee
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Sehenswürdigkeiten entlang der Tour

  • HotelOberstaufen, Steibis
    1

    Alpengasthof Hörmoos

    ©

    Hörmoos

    Motto Wandern, Kräutergarten, Allgäus höchste Schnapsbrennerei. Nagelfluhkette, Nagelfluhpark, Bergsee, Winterwandern, Langlauf, Baden im Bergsee, Bootfahren, Streichelzoo. Im Sommer: Unser Alpengasthof liegt mitten im Nagelfluhpark idyllisch am einem kleinen Bergsee...

    mehr dazu
    • Familie

     

    mehr dazu

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Bier-Genusswanderweg "Zum Grüntengipfel" in Rettenberg

    ©

    Alpsee Grünten

    Willkommen zur Besteigung des „Wächter des Allgäus“ auf der Route 4.

    Distanz11,7 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg911 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation

    Distanz7,3 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg431 m
    Schwierigkeitschwer
    Auf den Spuren alter Bäume
  • Wandertour
    3

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 12 - Oberstaufen -Hochgrat/Staufner Haus

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

     

     

    Distanz19,4 km
    Dauer8:30 h
    Aufstieg1.622 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Lohmoos-Runde

    ©

    Tannheimer Tal

    Schöne Wander und Laufrunde, der Weg führt uns am Hochmoor dem Lohmoos vorbei.

    Distanz12,1 km
    Dauer1:40 h
    Aufstieg455 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Vom Hochgrat über die Nagelfluhkette zum Mittagberg - eine Gratwanderung der Extraklasse

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Anspruchsvolle Wanderung vom Hochgrat über die Gipfel der Nagelfluhkette bis zum Mittag.

    Distanz14,4 km
    Dauer6:20 h
    Aufstieg1.015 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 13 - Hochgrat/Staufner Haus - Balderschwang

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine Traumetappe für alle, die die steilen aber seilgesicherten Passagen mit Händeeinsatz nicht abschrecken. Grate, Gipfel und am Ende ein sehr schönes Dorf.

    Distanz15,0 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg583 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24 - Durach - Görisried

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Spannende Etappe durch das Tal der munteren Durach, über Panoramahöhen und durch den Kemptener Wald.

    Distanz17,2 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 22 - Bolsternang - Ermengerst

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Schöne Aussichten vom Schwarzen Grat, Waldeinsamkeit, Schluchten und Gipfel - eine konditionell ambitionierte Etappe.

    Distanz25,3 km
    Dauer8:00 h
    Aufstieg990 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24 - Bad Kissinger Hütte - Pfronten

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Auf dieser Etappe ist Trittsicherheit erforderlich. Vorbei am Aggenstein Gipfel zum Breitenberg und hinab ins Tal - nach Pfronten.

    Achtung: der Bereich zwischen Breitenberg und Fallmühle ist Wald-Wild-Schongebiet. Hier sollte eine Wanderung zwischen dem 05.12. und...

    Distanz12,0 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg394 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 02 - Kenzenhütte - Tegelberghaus/Schwangau

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die besondere Kraft der Berger des Ammergebirges spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen.

    Hinweis: eine Übernachtung im Tegelberghaus ist nicht mehr möglich. Bitte beachte dies bei der Planung.

    Distanz10,3 km
    Dauer5:45 h
    Aufstieg970 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.