Panoramatour westliche Nagelfluhkette

Wegpassage Hoch Häderich - Falkenköpfe
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Die Tour bietet viel Abwechslung und mehrere Einkehrmöglichkeiten. Der Abschnitt über den Grat zwischen Falkenköpfe und Hoch Häderich ist mit Drahtseilen versichert und setzt Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus.

  • Strecke
    15,78 km
  • Dauer
    4:45 h
  • Aufstieg
    752 Hm
  • Abstieg
    752 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Auffahrt mit der Imbergbahn. Von der Bergstation geht es auf dem Alpweg zum Berggasthof Hochbühl (Einkehrmöglichkeit) und weiter bergab bis zum Lanzenbach. Ab hier bergauf zum Alpengasthof Hörmoos (Einkehrmöglichkeit) und weiter dem Alpweg folgend Richtung Berggasthof Falkenhütte, bis auf halbem Weg ein Pfad rechts Richtung Falken abzweigt. Bald geht es auf dem Grat in westlicher Richtunganspruchsvoll über die Falkenköpfe zum Gipfel des Hoch Häderich. Dieser Abschnitt ist teilweise mit Drahtseilen abgesichert und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Vom Gipfel des Hoch Häderich kommt man auf einem gut ausgebauten Alpweg zur Talstation der Skilifte, wer will, stärkt sich noch in der Hochhäderich Alpe oder im Almhotel. Am westlichen Ende des Parkplatzes führt ein Weg durch das Hochmoor zur Moosalpe (Einkehr). In einer Schleife über den Aussichtspunkt Kojenstein weiter zum Steinernen Tor. Von dort aussichtsreich nahe des Kammes bis zur Bergstation des Fluhexpress. Bergab führt der Weg zurück zur Bergstation.

Wichtige Information für Wanderer mit Hund:

Entlang dieser Tourenempfehlung wird das Mitführen von Hunden auf folgenden Privatwegen und Gaststätten im Kojenmoos von den Grundstückseigentümern nicht gestattet: Rund um die Alpe Moos, inklusive der direkten Verbindungswege zur Alpe Glutschwanden, zur Alpe Kojen, zum Steinernen Tor und zum Almhotel Hochhäderich, rund um den Hörmoos-See, im Alpengasthof Hochwies. Hundebesitzern empfehlen wir auf andere Wege beziehungsweise Gaststätten auszuweichen

Imbergbahn Bergstation - Berggasthof Hochbühl - Lanzenbach - Alpengasthof Hörmoos - Berggasthof Falkenhütte -  Falken -  Hoch Häderich - Hochhäderich Alpe - Moosalpe -  Kojenstein - Steinernes Tor - Fluh - Bergstation Imbergbahn

Anfahrt

Über die B 308 nach Oberstaufen. Weiterfahrt nach Steibis.

Parken

Parkplätze an der Imbergbahn Talstation

Bitte beachten: bei gutem Wetter kann der Parkplatz bereits früh morgens voll belegt sein

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus (Linie 95) von Oberstaufen Bahnhof nach Steibis - Imbergbahn

Per Bus und Bahn in und rund um Oberstaufen unterwegs?

Informationen, Busfahrpläne und eine Übersichtskarte unter oberstaufen.de/bus-parken

Wichtige Information für Wanderer mit Hund:

Entlang dieser Tourenempfehlung wird das Mitführen von Hunden auf folgenden Privatwegen und Gaststätten im Kojenmoos von den Grundstückseigentümern nicht gestattet: Rund um die Alpe Moos, inklusive der direkten Verbindungswege zur Alpe Glutschwanden, zur Alpe Kojen, zum Steinernen Tor und zum Almhotel Hochhäderich, rund um den Hörmoos-See, im Alpengasthof Hochwies. Hundebesitzern empfehlen wir auf andere Wege beziehungsweise Gaststätten auszuweichen

  • Vorab Infos über die Wetterverhältnisse einholen 
  • Auf den markierten Wegen bleiben
  • 112 Euro-Notruf oder Notruf-App SOS-EU-ALP
Westliche Nagelfluhkette
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Blick auf den Hörmoossee
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    E4 - Maximiliansweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Wandern auf König Maximilians Spuren, vorbei an Schloss Neuschwanstein, Hochenschwangau und Linderhof.

    Distanz56,4 km
    Dauer22:00 h
    Aufstieg3.247 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24 - Durach - Görisried

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Spannende Etappe durch das Tal der munteren Durach, über Panoramahöhen und durch den Kemptener Wald.

    Distanz17,2 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 23 - Ermengerst - Durach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Auf stillen Wegen über die Höhen um Kempten, dem römischen Cmpodunum, über id eIller nach Durach, dem vormals keltischen Duraha.

    Distanz14,8 km
    Dauer3:50 h
    Aufstieg153 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 08 - Rettenberg - Burgberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die Überquerung des Wächters des Allgäu verspricht große Spannung. Vom Brauerdorf über den Grünten, durch eine bizarre Klamm nach Burgberg

    Distanz17,5 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.043 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Jakobusweg - Von Weitnau über Grünenbach nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Variante)

    ©

    Gemeinde Stiefenhofen, Thomas Gretler

    Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee

    Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...

    Distanz65,4 km
    Dauer17:48 h
    Aufstieg904 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Wasserläufer-Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Etappe 26

    ©

    Allgäu GmbH

    Die Wasserläufer Route besteht aus 26 Etappen und ohne Zuwegungen gerechnet ist insgesamt 406 km lang.

    Distanz381,6 km
    Dauer110:10 h
    Aufstieg11.237 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 23 - Tannheim - Bad Kissinger Hütte

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine schöner Aufstieg und Übernachtung mit Blick ins Tannheimer Tal.

    Distanz16,9 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg1.022 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Wiesengänger-Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Etappe 22

    ©

    Allgäu GmbH

    Die Route des Wiesengänger führt mit einer Länge von 438 km durch die wunderschöne Hügellandschaft im über die Terrassen im Osten.

    Distanz401,6 km
    Dauer101:50 h
    Aufstieg5.222 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 22 - Bolsternang - Ermengerst

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Schöne Aussichten vom Schwarzen Grat, Waldeinsamkeit, Schluchten und Gipfel - eine konditionell ambitionierte Etappe.

    Distanz25,3 km
    Dauer8:00 h
    Aufstieg990 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 06 - Ottobeuren - Bad Grönenbach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Achtung: Aktuelle ist der Weg im Bereich der Geologischen Orgeln gesperrt. Es ist keine Umleitung ausgeschildert!

    Von den Orgelpfeifen aus Menschenhand zu natürlichen Orgelpfeifen und die langsame Annäherung an das Hohe Schloss. Eine leichte Wald- und Wiesentour.

    Distanz16,8 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg218 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.