Lechweg - Etappe 7 - gemütlich - Weißenbach bis Pflach.
Naturparkregion Reutte
- Strecke19,36 km
- Dauer6:30 h
- Aufstieg373 Hm
- Abstieg418 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Vom Ortszentrum Weißenbach aus führt der Lechweg zurück an den Fluss und zum Ausgang der Rotlechschlucht. Von hier aus geht es weiter nach Rieden, wo sich mit dem Riedener See ein idyllisches Kleinod befindet. Im Wald versteckt, bietet es manche seltene Naturkostbarkeit. Im Weiler Rieden liegt der Gasthof Kreuz, der 250 Jahre Tradition in Tiroler Gastlichkeit aufweisen kann. Besonders einladend ist sein Gastgarten.Nun haben Sie die Möglichkeit einer weiteren Wegvariante. Über den Klausenwald geht es hinauf auf die Festung Schlosskopf. Dort erwartet Sie ein einzigartiges Panorama. Die Burgenwelt Ehrenberg zeugt von zweitausend Jahren europäischer Geschichte. Im Erlebnismuseum »Dem Ritter auf der Spur« können Sie in vergangene Zeiten eintauchen. Ab Juli 2013 gibt es hier eine naturkundliche Ausstellung über den Lech. Der Abstieg erfolgt in Richtung Ehenbichl. Wer nicht zur Burgenwelt möchte, folgt dem markierten Weg am Lechufer entlang bis nach Ehenbichl. Von Ehenbichl geht es über den Lechsteg nach Höfen, am Fuße des Hahnenkamms gelegen. Von hier aus erschließen die Reuttener Seilbahnen die Bergwelt. Auf dem Weg zwischen Höfen und Wängle liegt in einem kleinen Waldstück ein Schaupflanzgarten.
Von Wängle aus führt der Lechweg zunächst über den Höhenpanoramaweg. Von dort leitet ein Steig hinauf zur Costarieskapelle. Der kurze Anstieg lohnt sich, denn es erwartet Sie ein wunderbarer Panoramablick auf den Talkessel von Reutte. Nun geht es weiter Richtung Frauensee. Mit 150 Metern Länge und 120 Metern Breite ist er nahezu unscheinbar. Direkt am Frauensee liegt ein Einkehrmöglichkeit. Dann führt der Weg hinuter nach Hinterbichl. Sie überqueren den Fluss über die Fußgängerhängebrücke und erreichen die Pflacher Au. Sie ist bekannt für ihre einzigartige Vogelvielfalt, denn die Wildflussstrecken des Lechs mit ihren Schotterbänken bieten beste Bedingungen. In der Nähe des Innovationszentrums steht der Vogelbeobachtungsturm. Hier beginnt zudem der Vogel-Erlebnispfad.
Um in das Ortszentrum von Reutte zu gelangen, müssen Sie nach der Fußgängerbrücke den LEchweg verlassen. Folgen Sie der Beschilderung. Der Bezirkshauptort bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Die Alpentherme Ehrenberg lädt zum Entspannen ein. Bummeln Sie durch den Reuttener Untermarkt mit seinen alten Bürgerhäusern. Das Museum im Grünen Haus ist einen Besuch wert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Lechweg ist an den Öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen. Detaillierte Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.vvt.at oder in den jeweiligen Touristinformationen/-büros. Zwischen Bach und Reutte fährt die Buslinie 4268. Zwischen Reutte und Füssen verkehrt die Buslinie 4258. Zusätzlich verkehrt von Juni bis Oktober im Lechtal ein eigener Wanderbus. Fahrplanauskünfte erhalten Sie in jedem Tourismusbüro.Naturparkregion Reutte
Naturparkregion Reutte
Naturparkregion Reutte
Werbegemeinschaft Lech-Wege
Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Ähnliche Touren
- Wandertour
Kohlberg Runde
© Kneippland Unterallgäu
Die Kohlberg-Runde startet in Oberkammlach an einem kleinen Bach - der Kammlach. Der Name ist keltischen Ursprungs und bedeutet krümmungsreicher, dunkler Bach. Auf gut ausgebauten Wirtschaftswegen und kleinen Straßen führt die Wanderung über Höllberg, Knaus und den...
mehr dazuDistanz 8,8 km Dauer 2:15 h Aufstieg 110 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundtour zur Burgruine Hopfen
© Füssen
Diese Tour ist für Familien mit lauffreudigen Kindern geeignet. Nicht geeignet mit Kinderwagen oder Rollstuhl.
mehr dazuDistanz 2,5 km Dauer 0:45 h Aufstieg 107 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rund um den Alatsee
© Pfronten Tourismus
In der Nähe von Pfronten befindet sich der idyllische Alatsee. Hier ist eine Umrundung und eine Abkühlung im klaren Wasser (im Sommer) zu empfehlen.
mehr dazuDistanz 10,4 km Dauer 2:30 h Aufstieg 141 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Buchenberg - Weitnau Jakobusweg im Allgäu
© Allgäuer Seenland
Buchenberg -Rechtis - Osterhofen - Sonneckgrat (Jakobshütte - Schutzhütte) - Weitnau
mehr dazuDistanz 16,5 km Dauer 4:45 h Aufstieg 290 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Schlossrundweg
Der Fuggermarkt Kirchheim ist reich an Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmälern. Allen voran das Fuggerschloss mit seinem berühmten Cedernsaal. In unmittelbarer Nähe zum Schloss sind die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit einem weithin sichtbaren Turm,
das Rathaus und...
mehr dazuDistanz 1,7 km Dauer 0:30 h Aufstieg 47 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Katzenweiher Runde
© Kneippland Unterallgäu
Die kleine Rundwanderung steht ganz im Zeichen der Besinnung. Entlang einer Lindenallee, gepflanzt 1914, führt der Weg zum Katzenweiher. Dieser wird aus dem nahegelegenen Ulrichsbrunnen gespeist, eine Quelle an welcher sich bereits ein vorchristliches Quellheiligtum...
mehr dazuDistanz 1,7 km Dauer 0:30 h Aufstieg 38 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Naturschutzgebiet Eistobel: Rundweg über Riedholz - Westallgäuer Wasserweg 15
© Thomas Gretler
Naturschutzgebiet Eistobel – Wunder welt aus Wasser, Fels und Eis
Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Nagelfluhblöcke und gewaltige Felswände – das etwa dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet Eistobel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes...
mehr dazuDistanz 5,7 km Dauer 1:45 h Aufstieg 108 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Scharrenmoosrunde (H1)
© Gästeinformation Hopferau
Schöne Wanderrunde mit Bergblickgarantie. Nordic-Walking geeignet.
mehr dazuDistanz 6,2 km Dauer 1:30 h Aufstieg 60 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Kammlacher Runde
© Kneippland Unterallgäu
Die Kammlacher Runde führt von Unterkammlach in einem weiten Bogen westwärts nach Sankt Johann und über Erlenberg zurück nach Kammlach. Für Wanderer mit viel Zeit und Ausdauer lohnt sich am nordwestlichen Wendepunkt des Rundweges ein Abstecher zur Wallfahrtskirche in...
mehr dazuDistanz 12,7 km Dauer 3:15 h Aufstieg 161 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Zipfelsalpe
© Tannheimer Tal
Von Schattwald ausgehend mit der 3er-Sesselbahn zur Wannenjoch Bergstation. Aufstieg Richtung Wannenjoch und weiter zur Zipfelsalpe, ca. 1 Stunde. Rückweg über
die Stuibenalpe, dann am Stuibenbach entlang nach Schattwald. Gesamt Gehzeit ca. 3 Stunden.
mehr dazuDistanz 10,7 km Dauer 3:56 h Aufstieg 747 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.