Jakobsweg Tirol-Allgäu

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu

Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den

Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass.

  • Strecke
    133,76 km
  • Dauer
    36:19 h
  • Aufstieg
    2628 Hm
  • Abstieg
    2477 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu
Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den
Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass. Dabei durchquert sie einige der attraktivsten Wander- und Urlaubsgebiete Tirols und des südlichen Oberallgäus auf
uralten Römer-, Handels- und Pilgerwegen.
Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen
führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonder reich an
Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den
ständig wechselnden Perspektiven und dem meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften
wird dieser "camino" zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen- und vielleicht auch
neuen Erkenntnissen über sich selbst.
Einbindung ins Jakobwegenetz von Österreich und Deutschland
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutsch-österreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die
beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von
Innsbruck führt dieser gebündelte Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu.
Pilgerstempel und Pilgerausweis
In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen
Pilgertagebuch. Im intrnat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die
Übernachtung in speziellen Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den
Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu ist hier zwar in Tagesetappen eingeteilt, jeder Pilger sollte aber seinen individuellen Weg zusammenstellen. Die eine Etappe vielleicht länger, die andere kürzer, je nach Wunsch, Kondition und kulturellen oder touristischen Interessen unterwegs. Abenteuerlustige Pilger machen sich auf den Weg und übernachten unterwegs einfach dort, wo sie am späten Nachmittag ankommen, auch auf die Gefahr hin, dass sie dann vielleicht kein günstiges Zimmer mehr für eine Nacht bekommen, sondern in einem Hotel mehr bezahlen müssen. Andere planen ihre eigene Route samt Übernachtungen bereits daheim. Wer beispielsweise in Stams sowohl Basilika und Stift als auch den Wallfahrtsort Maria Locherboden hoch über Mötz in aller Ruhe aufsuchen will, der sollte rechtzeitig am Tag zuvor anreisen. Oder plant eine Übernachtung in Obsteig oder Holzleiten ein. Auch am Ende der Route in Oberstaufen-Zell wäre es lohnend, noch einen Tag anzuhängen. Dann könnte man von Oberstaufen- Zell nach Oberstaufen wandern, am Bahnhof in den Bus zur Hochgratbahn steigen und am späten Nachmittag hinauffahren zur Bergstation. Nur wenige Meter darunter befindet sich das Staufner Haus, eine Alpenvereinshütte in prächtiger Aussichtslage mit guter Küche und günstiger Übernachtungsmöglichkeit. Tags darauf könnte man direkt ab Hütte über die Nagelfluhkette wandern mit Blick bis zum Bodensee, dem nächsten Ziel auf dem langen Weg nach Spanien, bevor man mit dem Bus von Steibis zum Bahnhof nach Oberstaufen fährt für die Heimreise. Infos: www.bahn.de, www.oberstaufen.de
Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonders reich an Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den ständig wechselnden Perspektiven und dem   Meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften wird dieser „camino“ zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen – und vielleicht auch neuen Erkenntnissen über sich selbst. Einbindung ins Jakobswegenetz von Österreich und Deutschland Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutschösterreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/ Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von Innsbruck führt dieser gebündelte Tiroler Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu. Pilgerstempel und Pilgerausweis In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen Pilgertagebuch. Im internat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die Übernachtung in speziellen  Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.

Anfahrt

Entweder über Innsbruck auf der mautpflichtigen Inntalautobahn Richtung Imst nach Stams oder über Reutte und den Fernpass nach Nassereithbzw. über Obsteig/Miemiger sonnenplateau nach Stams. aus Münschen über Seefeld/Tirol nach Telfs und auf der Inntalautobahn Richtung Haiming/Imst nach Stams

Parken

Öffentliche Parkplätze in Stams tlw. kostenpflichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Per Bahn nach Innsbruck und weiter mit dem Regionalexpress Richtung Zams bis nach Stams. Oder über Lindau Bregenz, Feldkirch nach Landeck-Zams und weiter mit S2 Richtung Wattens bis Stams. Mitnahme von Bike gut möglich, günstige Fahrradkarte für Tirol. Regionaler Fahrplan unter www.vvt.at 

Ausgewählte Literatur für Pilger, Pilger-Tagebücher mit Gebeten oder Aphorismen, Jakobsmuscheln zum Umhängen oder Pilgerstäbe gibt es auf der Website: www.pilgerbox.de

Es ist zu beachten, dass auf Pilgerpfaden ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko
bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und mentale Vorbereitung mindert die Unfallgefahr und die Risiken.
Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann.

Die persönliche Pilgerausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Der Rucksack sollte das Gewicht mit 15
kg nicht übersteigen. Jedem Pilger wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder im Internet ausführlich zu informieren und vorzubereiten.
Hinweis für Rad- und Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer ist diese Jakobsweg-Route nicht geeignet. Mountainbiker und Radfahrer mit robustem Tourenrad, entsprechender Kondition und Ausrüstung werden
von dieser Route begeistert sein. Ausnahme: Die erste Etappe von Mötz durch die Schlucht aufs Mieminger Plateau muss umfahren werden – am besten auf dem wenig
befahrenen direkten Sträßchen von Mötz nach Finsterfiecht/Obsteig, westlich der Jakobsweg- Route. Der alte Fernpassweg ist im oberen Abschnitt technisch schwierig,
vor allem bei Nässe (Schiebestrecke). Für die Abfahrt von Oberjoch nach Bad Oberdorf/Bad Hindelang nutzt man am besten ab der Kapelle St. Jakob die Passstraße.
Gesperrt für Radfahrer ist der Seeuferweg am Großen Alpsee bei Immenstadt- Bühl. Parallel zum Wanderweg führt der Radweg dort auf einem ruhigen Sträßchen hinter
den Bahngleisen entlang.

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Tirol-Allgäu
©

Tannheimer Tal

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Gerichtsweg "Freie Bauern von Eglofs"

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.

    Distanz50,7 km
    Dauer14:35 h
    Aufstieg1.305 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Naturschutzgebiet Eistobel: Rundweg über die Riedholzer Kugel - Westallgäuer Wasserweg 2 - derzeit geschlossen!

    ©

    Rolf Brenner

    Naturschutzgebiet Eistobel – Wunder welt aus Wasser, Fels und Eis

    Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Nagelfluhblöcke und gewaltige Felswände – das etwa dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet Eistobel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes...

    Distanz9,2 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg399 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Tannheimer Tal-Runde » Berg & Bus

    ©

    Pfronten Tourismus

    Hike & Ride im Allgäu: Mit dem Tälerbus verbindet ihr einen bequemen Bus-Shuttle mit einer Überquerung des Aggensteins.

    Distanz9,7 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg639 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 5 – Käserei-Tour – zusehen, staunen und probieren

    ©

    Gemeinde Bad Wurzach

    Diese schöne Wanderung führt uns durch den Stadtwald zum Käserei-Museum in Gospoldshofen und über das kleinere Herrgottsried zurück nach Bad Wurzach.

    Distanz15,5 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg133 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Höhenweg zum Gasthof Fallmühle

    ©

    Pfronten Tourismus

    Alternativ zur Talwanderung führt auch der Höhenweg über den Tiroler Stadel (keine Einkehrmöglichkeit) zum Gasthof Fallmühle. Schöne Ausblicke ins Pfrontener Tal belohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung im Gasthof Fallmühle geht es durchs romantische Achtal wieder zum...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg365 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Bier-Genusswanderweg "Rettenberger BrauereiTrio" in Rettenberg

    ©

    Tourist-Info Rettenberg

    Entdecke das Rettenberger Bier und die regionalen Produkte auf einer Alpen-Einkehrtour! Folge der Route 3!

     

    Distanz10,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg650 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation

    Distanz7,3 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg431 m
    Schwierigkeitmittel
    Auf den Spuren alter Bäume
  • Wandertour
    8

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.

    Distanz11,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg185 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Sulzrundweg bei Roßhaupten

    Ruhige Wanderung zu einem großen Waldgebiet mit herrlichem Blick auf Roßhaupten und einem tollen Alpenpanorama.

    Distanz8,6 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg69 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Burgruine Falkenstein

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu e.V.

    Route zur Burgruine Falkenstein mit möglicher Besichtigung des Burgenmuseums.

    Distanz7,6 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg524 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.