Idylle am Fluss: unterwegs auf dem Illerradweg nach Oberstdorf

Illerradweg
©

Kempten Tourismus

Der Illerradweg verläuft auf insgesamt 150 km. Er ist in zwei Richtungen befahrbar, entweder vom Illerursprung bei Oberstdorf bis nach Ulm zur Mündung in die Donau oder in die umgekehrte Richtung von Ulm nach Oberstdorf.

  • Strecke
    44,52 km
  • Dauer
    3:00 h
  • Aufstieg
    241 Hm
  • Abstieg
    151 Hm
  • Schwierigkeit
    leicht

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Kempten  – Martinszell  – Immenstadt  – Sonthofen  – Oberstdorf

 

Kempten  – OberstdorfDer Startpunkt unserer Tour liegt im Kemptener Süden, in Adelharz. Wir halten uns am Wanderparkplatz Vorarlberger Gräber links auf dem Adelharzer Weg, biegen an der Firma Edelweiß rechts in die Oberstdorfer Straße ein und wechseln durch die Unterführung auf die andere Straßenseite. Wir überqueren die Bahngleise, bleiben kurz auf der Oberen Eicher Straße und nehmen dann, rechts abbiegend, die Heggener Straße. Gleich darauf geht es am Zebrastreifen links in die Straße In der Eich und zur Iller hinunter.

Wir folgen nun dem beschilderten Illerradweg entlang des naturbelassenen Flusslaufes in südliche Richtung. Mit dem Fluss zu unserer Linken radeln wir aus dem Stadtgebiet von Kempten hinaus. Auf dem Weg nach Hegge verlassen wir für kurze Zeit den Uferweg und folgen der Georg-Haindl-Straße bis zur Illerbrücke, die wir allerdings nicht überqueren. Wir sollten uns aber kurz Zeit nehmen und einen Blick auf die schöne Illerschleife werfen, ehe wir unsere Fahrt fortsetzen. Bald radeln wir unter der Autobahn A 980 hindurch und passieren mit etwas Abstand das Erholungsgebiet Waltenhofen. Mit schönen Feuchtwiesen zu unserer Rechten geht es durch eine von kleinen Seen geprägte Passage, bis wir Häusern erreichen. Wir halten uns rechts nach Martinszell.

Der Illerradweg verlässt nun den Fluss und über den Weiler Sondert unter der Bundesstraße B  19 hindurch auf einen Geh- und Radweg führt. Dieser folgt ein kurzes Stück dem Lauf einer Landstraße, zieht dann aber nach links und nähert sich wieder der Iller. Leicht erhöht überblicken wir den Flusslauf und passieren den Ortsrand von Seifen. Herrliche Bergsicht  auf die Allgäuer Alpen begleitet uns. In einem langgezogenen Links bogen umfahren wir ein kleines Waldstück und erreichen wenig später das Stadtgebiet von Immenstadt.

Hier fahren wir ein kurzes Stück entlang der Konstanzer Ach, bevor uns eine Brücke über den Zufluss der Iller führt. Nun geht es durch den schönen Auwald und anschließend, einigen kleinen Flussschleifen folgend, in Richtung Blaichach weiter. Dabei passieren wir das Café Inselsee mit seinen Wasserski-Anlagen. Nach Blaichach lassen wir auf dem Illerdamm auch Bihlerdorf liegen, ehe wir die Illerstraße nehmen, die uns über den Fluss führt. Auf der anderen Seite geht es gleich wieder nach rechts und erneut auf dem Dammweg am Stadtrand von Sonthofen entlang. Nach wenigen Minuten verlassen wir das bebaute Gebiet und genießen den beidseitigen Ausblick auf die Höhen züge, die das Illertal säumen.

Bis Fischen halten wir uns am östlichen Ufer und wechseln dann an einem besonders idyllischen Flussabschnitt zurück auf die andere Seite. Die vorhergehenden Wiesen weichen nun zusehends dichterem Baumbestand, der uns willkommenen Schatten spendet, während wir uns dem Illerursprung nähern. Diesen erreichen wir etwas nördlich von Oberstdorf, wo Breitach, Stillach und Trettach zur Iller zusammenfließen. Wir halten uns noch ein Stück an der Breitach, die wir dann auf der B 19 queren. Abschließend fahren wir auf einer Asphaltstraße nach Oberstdorf hinein. Nach einem ausgiebigen Bummel durch den weltbekannten Wintersportort geht es mit dem Zug zurück nach Kempten.

  

Und wer noch mehr Lust auf „Radeln am Fluss“ hat, kann die Iller auch bis zu ihrer Mündung in die Donau erkunden: Kempten  – Richtung Ulm
Von Kempten nach Ulm sind es ca. 106 km. Dazu halten wir uns an der Iller (Anfahrt siehe Tourenbeschreibung Kempten  – Oberstdorf) in nördliche Richtung und folgen der Beschilderung „Illerradweg“ durch Kempten. Wir radeln bis nach Krugzell, wo sich der Illerradweg gabelt und auf beiden Uferseiten weiterverläuft.Bleiben wir links (A), entfernen wir uns zunächst vom Flusslauf und gelangen nach Altusried. Die Überreste eines Turms lassen die ehemalige Burg Kalden erahnen, von deren Vorplatz wir beste Aussicht auf die Illerschleife genießen. Bevor wir in den Weiler Moos kommen, nähern wir uns dem Fluss wieder an. Durch ein Waldstück erreichen wir dann Maria Steinbach, einen der bedeutendsten Wallfahrtsorte Süddeutschlands.

Entscheiden wir uns in Krugzell für die rechte Illerseite (B), gelangen wir zunächst nach Reicholzried. Die exponierte Lage auf einer Endmoräne des ehemaligen Illergletschers macht die hohe Pfarrkirche St. Georg und Florian bereits von Weitem sichtbar. Auf unserem weiteren Weg passieren wir Sachsenried mit seinem wunderbaren Badeweiher, ehe wir das Kneippheilbad Bad Grönenbach erreichen. Wahrzeichen des oberschwäbischen Marktes ist das Hohe Schloss, das auf dem gleichnamigen Schlossberg thront. Hat man nun noch Kraft, Ausdauer und Motivation, so besteht die Möglichkeit, dem Illerradweg bis zu seinem Ende zu folgen. Diesen erreichen wir in der Münsterstadt Ulm, wo der Radweg bei der Einmündung der Iller in die Donau endet. Die Rückfahrt nach Kempten erfolgt wiederum mit dem Zug.

Anfahrt

Die Stadt Kempten hat eine günstige Verkehrslage. Sie ist sowohl mit dem PKW als auch per Bahn bequem zu erreichen.

Autobahn:
A 7 Ulm - Füssen

 

Bundesfernstraßen:
B 12 München - Lindau
B 19 Ulm - Oberstdorf
B 309 Kempten - Füssen

Per Bahn:
Augsburg - Kempten - Lindau
München - Kempten - Lindau
Ulm - Kempten - Oberstdorf
Kempten - Pfronten - Reutte/Tirol

Parken

Begrenzte Anzahl an Parkplätzen am Wanderparkplatz Vorarlberger Gräber
Iller-Radweg zwischen Waltenhofen und Martinszell
©

Kempten Tourismus

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    Radtour Rund um Bad Wörishofen vorbei am Frankenhofener Stausee nach Stockheim

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Radtour Rund um Bad Wörishofen vorbei am Frankenhofener Stausee nach Stockheim

    Distanz19,8 km
    Dauer1:17 h
    Aufstieg89 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    Bad Wurzach – Rund ums Wurzacher Ried

    ©

    Bad Wurzach Info

    Eine schöne Strecke mit einigen kürzeren Steigungen und Abfahrten. Herrliche Ausblicke auf das Wurzacher Becken und das Wurzacher Ried, die größte intakte Hochmoorfläche Mitteleuropas, erwarten uns.

     

     

    Distanz22,1 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg89 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    Sagenhafter Weg - optional: Verbindung Route Biessenhofen <-> Route Bidingen

    Sagenhafter Weg - optional: Verbindung Route Biessenhofen Route Bidingen

    Distanz6,4 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg82 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    Rund um Markt Wald

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Kurze Radtour, die auch an heißen Sommertagen problemlos bewältigt werden kann. Zum einen spendet das Forstgebiet zwischen Markt Wald und Ettringen dem Radfahrer viel Schatten. Zum anderen sorgen die Kneippanlagen in Markt Wald und Oberneufnach sowie der Schnerzhofer...

    Distanz19,7 km
    Dauer1:10 h
    Aufstieg187 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Tegelberg-Runde

    ©

    Füssen

    Die Sightseeing-Runde führt in einer kleinen Schleife rund um Schwangau.

    Distanz14,4 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg67 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Mit dem Rad von Bad Wörishofen zum Allgäu Skyline-Park

    ©

    Allgäu Skyline Park

    Von der Kurstadt Bad Wörishofen führt unsere Radtour im Radwegenetz des Landkreises Unterallgäu und auf der Route des „Zusam-Radwegs“ nach Norden zum Skyline-Park und auf abwechslungsreicher Route zurück nach Bad Wörishofen.

    Distanz12,6 km
    Dauer0:52 h
    Aufstieg70 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Radtour auf dem Bad Wörishofener Kneipp-Waldweg

    ©

    Bad Wörishofen Tourismus

    Auf einer Länge von rund 8,5 Kilometern vermittelt der Kneipp-Waldweg spielerisch und erlebnisreich an verschiedenen Orten die Bedeutung des Waldes, der Tier- und Pflanzenwelt sowie die Grundlagen des Kneipp’schen Naturheilverfahrens.

    Distanz8,6 km
    Dauer0:37 h
    Aufstieg57 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    Sagenhafter Weg - optional: südliche Verbindung Runde Ruderatshofen <-> Runde Aitrang

    Sagenhafter Weg - optional: südliche Verbindung Runde Ruderatshofen Runde Aitrang

    Distanz5,3 km
    Dauer0:20 h
    Aufstieg26 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    kulTOUR-tour um Erkheim am 05.10.2025

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    kulTOUR-tour um Erkheim am 05.10.2025

    Distanz19,0 km
    Dauer1:20 h
    Aufstieg130 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    kulTOUR-tour südlich von Mindelheim am 03.10.2025

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    kulTOUR-tour südlich von Mindelheim am 03.10.2025

    Distanz23,6 km
    Dauer1:40 h
    Aufstieg135 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.