Die Burgruine Alt-Trauchburg liegt idyllisch auf einem heute bewaldeten Nagelfluhrücken des westlichen Sonneck auf 903 m über dem Meeresspiegel und ist auf gut ausgeschilderten Wander- und Forstwegen von Weitnau und Kleinweiler aus zu erreichen.
Allgäuer Seenland
- Strecke4,93 km
- Dauer2:00 h
- Aufstieg236 Hm
- Abstieg284 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Diese Wanderung können Sie in der Ortsmitte Weitnau (800 m) am Gasthof "Zum Goldenen Adler" oder von Kleinweiler/Nellenbruck (750 m) aus beginnen. Von beiden Seiten ist zuerst ein Anstieg zu bewältigen. Nach der Sonneckgrat-Überschreitung (1050 m), mit schönen Aussichten, folgt der Abstieg zur Burg. Starten Sie in Weitnau führt der Weg an der ehemaligen Brauerei vorbei zur Unterführung der B12 und steigt dann linkshaltend zum Sonneckgrat hoch. Steil Bergab führt uns ein schmaler Pfad zur Burgruine Alt-Trauchburg und die Burggaststätte. Alternativ können Sie nach der Unterführung der B12 den Weg nach rechts nehmen. Auf einem breitem Forstweg, der in Serpentinen zur Schutzhütte (Überdachter Ruheplatz) in 1020 m (Sonneckgrat) dann hinab zur Alt-Trauchburg führt.
Nach einer ausgedehnten Pause finden Sie im Burgraben (unterhalb der Burg) zwei Wege, die nach Kleinweiler hinab führen. Links, ein breiter teils steiler Forstweg- Rechts, ein verschlungener schmaler Wanderpfad, an einem Bächlein.
Unsere Wanderung zur Burgruine Alttrauchburg beginnt in Weitnau am Gasthof „Zum Goldenen Adler“. Der Weg führt uns über die Argenbrücke entlang der ehemaligen Brauerei zum Gasthof „Bräustüble“, dann auf bergansteigendem Asphaltweg bis zur Unterführung der B 12, danach halten wir uns links und steigen weiter bergan und biegen an der zweiten Abzweigung rechts ab auf beschildertem Weg zum Sonneckgrat und der Alttrauchburg. Nach einigen hundert Metern endet der asphaltierte Weg und wir befinden uns am Waldrand. Von hier haben wir einen herrlichen Blick über den Ort Weitnau und den gegenüberliegenden Höhenzug des Hauchenberges. Wir steigen immer auf dem Forstweg verbleibend stetig bergan und erreichen nun nach einer knappen ½ Stunde den Sonneckgrat, wo wir immer wieder mal auf 1050 m Höhe einen wunderschönen Blick ins Tal genießen. Im Hintergrund sehen wir auch die Nagelfluhkette mit Erhebungen bis 2000 m. Wir überschreiten den Grat und verbleiben weiterhin auf Forstweg und Wanderpfad, die uns stets bergab bewegend weiter in Richtung Alttrauchburg. Durch herrliche Fichten- und Laubwälder erreichen wir nach einer weiteren ½ Wegstunde den Zufahrtsweg zur Alttrauchburg, auf den wir uns linkshaltend einbiegen und nun die Burggaststätte und die Burgruine erreichen.
Die mittelalterliche Burganlage, die bereits 1041 erstmals erwähnt wurde, bietet heute noch interessante Einblicke in die Wohn- und Befestigungsanlagen früherer Zeiten. Die Brücke über den Halsgraben führt uns in die Kernburg, wo wir burgenkundliche Informationen erhalten und etwas über das Leben auf den Ritterburgen vergangener Zeiten erfahren. Ein Blick ins Isnyer Becken sollte bei dem Besuch nicht fehlen.
Nach ausgiebiger Rast in der Burggaststätte wandern wir nun weiter auf gut ausgeschildertem Wanderpfad, der vom Burggraben rechts weggeht auf einem verschlungenem Pfad über einen kleinen Tobel mit Brücke. Wir stoßen auf einem Forstweg, später auf einem Asphaltweg, dem wir bis zum Ortsrand Kleinweiler folgen. Ein Blick in die dortige Kirche St. Margaretha ist zu empfehlen.
Wenn wir in nördlicher Richtung der Trauchburgstraße folgen gelangen wir zum Ortsteil Nellenbruck. Dort befindet sich eine Bushaltestelle (Linie 50 Kempten-Isny)
Oder Sie gehen in westlicher Richtung auf dem Fuß- und Gehweg St. Margarethen Weg zum Ortsteil Hofen. Dort befindet sich das Vitalhaus mit Salzgrotte (vorher anmelden) und einem Cafe mit hausgemachten Kuchen. Auch finden Sie hier die "Schmankerl Alm" und ein Bekleidunggeschäft (Am Werkhaus 8).
Wer dann noch Lust auf einen Besuch im Trigema-Testgeschäft (Klausenmühle 1) hat, wandert auf dem Geh- und Radweg entlang der Hauptstraße in südwestlicher Richtung und erreicht diesen nach ca. 1km. Die Rückfahrt nach Weitnau kann auch an der Bushaltestelle Klausenmühle gestartet werden.
Anfahrt
Weitnau und Kleinweiler: über B12 von Kempten oder Isny kommend
Parken
Kostenlose Parkplätze sind in Weitnau vor dem Feuerwehrplatz, Gasthof oder Wertstoffinsel,
in Kleinweiler vor der Dorfhalle und vor dem Friedhof in ausreichender Zahl vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof: Kempten
Mit dem Bus Kempten-Isny Linie 50 (Pfahler)
Allgäuer Seenland
Allgäuer Seenland
Allgäuer Seenland
Allgäuer Seenland
Allgäuer Seenland
Ähnliche Touren
- Wandertour
Von Thalkirchdorf zur Hochgratbahn
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine kurzweilige Etappe zur Hochgratbahn, die sich gut mit einer anschließenden Auffahrt auf den Hochgrat verbinden lässt. Zurück mit dem Gästebus zum Bahnhof und weiter nach Thalkirchdorf oder auf gleichem Weg zu Fuß.
mehr dazuDistanz 7,9 km Dauer 2:30 h Aufstieg 317 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Hochsiedelrunde
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Abwechslungsreicher Wald- und Wiesenweg mit herrlichem Ausblick auf das Konstanzer Tal bis zum Alpsee.
mehr dazuDistanz 10,1 km Dauer 3:20 h Aufstieg 349 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundtour über die Höll
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Ein kurzweiliger Rundweg über Malas und die sogenannte "Höll" in den Ortsteil Weißach. Von dort in den Rainwald und über die Lenzhalde zurück zum Bahnhof. Mit mehreren Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke.
mehr dazuDistanz 7,0 km Dauer 2:15 h Aufstieg 183 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundweg Bärenloch - Schindelberg
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Kurzweilige Rundwanderung von Steibis über's Bärenloch nach Schindelberg mit schönen Aussichtspunkten. Besonders geeignet für Wandereinsteiger.
mehr dazuDistanz 5,1 km Dauer 1:30 h Aufstieg 171 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Thalkirchdorf - Buchenegg - Hündle
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine abwechslungsreiche Runde um das Hündle mit Abschnitten auf Teer sowie auf Naturwegen. Wer will, baut den Abstecher zu den Buchenegger Wasserfällen mit ein.
mehr dazuDistanz 13,1 km Dauer 4:00 h Aufstieg 299 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Gipfeltour Hündle - Buchenegg
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Von der Hündle-Talstation zum Hündle-Gipfel mit herrlicher Rundumsicht. Weiter über die Sennalpe Bärenschwand fnach Buchenegg und zurück zur Talstation.
mehr dazuDistanz 6,9 km Dauer 2:30 h Aufstieg 337 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Ringelschlagweg
© Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach
Der sogenannte "Ringelschlagweg" ist einer der Traditionswege rund um Bad Grönenbach. Durch Nadel- und Buchenwald verläuft der Weg durch die typische Unterallgäuer Hügellandschaft.
mehr dazuDistanz 6,4 km Dauer 1:50 h Aufstieg 126 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundtour nach Hopfen
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine schöne Wanderung ins Westallgäu mit Dreiländerblick im Ortsteil Berg und mehreren Einkehrmöglichkeiten. Der Kräutergarten in Hopfen lädt zur Besichtigung ein. Der Rückweg verläuft teilweise auf dem Jakobsweg.
mehr dazuDistanz 13,8 km Dauer 4:00 h Aufstieg 283 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Hörmoosrundweg
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Gemütliche Wanderung auf dem Hochplateau des Imbergs mit herrlicher Aussicht. Mehrere Einkehrmöglichkeiten.
mehr dazuDistanz 3,1 km Dauer 1:00 h Aufstieg 76 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Kapfwaldrunde
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine kurze Runde vom Kurhaus in den ortsnahen schattenspendenden Kapfwald. Über den "Kühlen Grund" und den unteren Panoramaweg zurück zum Ausgangspunkt.
mehr dazuDistanz 3,4 km Dauer 1:50 h Aufstieg 150 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
