Unter dem Motto "Brückenschlag" laden drei Touren der Westallgäuer Wasserwege (29, 30 und 31) zu einer grenzüberschreitenden Entdeckungsreise ins Leiblachtal ein. Lebensader des Tals ist die Leiblach, ein naturnaher Mittelgebirgsfluss, der zwischen Lindau und Hörbranz in den Bodensee mündet.
Thomas Gretler
- Strecke21,45 km
- Dauer6:20 h
- Aufstieg539 Hm
- Abstieg550 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Vom Gemeindeamt in Hohenweiler führt der Weg zunächst nach Gehren. Von dort aus geht es - teils über Wiesen, teils durch schattige Wälder - stetig bergauf nach Schönstein. Auf einem Teilabschnitt des Walderlebnispfades Möggers führt der Weg durch den wildromantischen Schluchtwald im Sägetobel. Der pädagogische Erlebnisfpad bietet viele interessante Informationen über das Leben im und mit dem Wald.
Aus dem Schluchtwald hinaus geht es auf die freien Wiesenflächen bei Buchans. Hier öffnet sich der Blick nach Norden auf die andere Seite der Rohrachschlucht, wo sich bereits eines der nächsten Etappenziele, die Wendelinskapelle, erkennen lässt. Vom österreichischen Buchans führt der Wanderweg über die Grenze weiter in das bereits in Deutschland gelegene Aizenreute. Von dort sind es nur noch wenige Minuten bis nach Rickenbach zu den Scheidegger Wasserfällen, die zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns zählen.
Anschließend geht es über den Ostkinberg zur Wendelinskapelle, von wo aus sich ein wunderbarer Blick auf den Bodensee und die Schweizer Berge bietet, bevor ein Wegeabschnitt des Jakobusweges den Wanderer nach Niederstaufen führt. Von Niederstaufen aus verläuft die Wanderung hinunter zur Leiblach. Dort empfiehlt es sich, zunächst ein paar Meter flussaufwärts zu gehen. Der kleine Abstecher führt zu einer Geländekante, über die der Fluss mehrere Meter in die Tiefe stürzt.
Danach geht es auf einem schmalen, im Jahr 2000 erneuerten Steg auf die andere Seite der Leiblach. Nach einer Flussbiegung lädt ein versteckt gelegener Rastplatz zum Verweilen ein. Über Dornach geht es weiter nach Sigmarszell, von wo aus ein kurzer, steiler Stich wieder hinunter zur Leiblach und zum Zellersteg führt. Mit der Überquerung des Flusses ist der Grenzübergang von Deutschland nach Österreich wieder vollzogen. Nach wenigen Gehminuten ist schließlich der Ausgangspunkt der Wanderung erreicht.
Anfahrt
Von Scheidegg/Lindenberg her kommend über die B308 Richtung Lindau, Abfahrt Hohenweiler.Von Lindau her kommend auf die B308 Richtung Scheidegg fahren. Abfahrt Hohenweiler nehmen.
Von Bregenz aus der B190, der L1, der Hofriedenstraße und der Allgäustraße bis Hohenweiler folgen.
Parken
An allen vier möglichen Startpunkten sind Parkplätze vorhanden.Öffentliche Verkehrsmittel
Alle vier möglichen Startpunkte der Tour sind mit dem ÖPNV erreichbar. Vier Buslinien verbinden Teilabschnitte der Tour: Linien 17 und 18 RBA, Linien 10b, 12 sowie 19b VVV. Aktuelle Fahrpläne: www.rba-bus.de I www.vmobil.atThomas Gretler
Thomas Gretler
Thomas Gretler
Thomas Gretler
Thomas Gretler
Thomas Gretler
Ähnliche Touren
- Wandertour
Altusried - Gipfelstürmer
© Markt Altusried
Abwechslungsreiche Rundtour im Süd/Westen von Altusried
mehr dazuDistanz 7,5 km Dauer 1:58 h Aufstieg 118 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
"Königsschlösser-Runde" - Lechschleife 8 in Füssen
© Werbegemeinschaft Lech-Wege
Mit dieser Tour wird auf den königlichen Spuren von Ludwig II, gewandelt. Sie verbindet die atemberaubende Seen- und Berglandschaft mit den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.
mehr dazuDistanz 12,7 km Dauer 4:30 h Aufstieg 398 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Walder-Wertach-Weiher-Runde in Wakd
© Gemeinde Wald
Wälder, Wiesen, Weiher - schöne und abwechslungsreiche Wanderung durchs Wertachtal.
mehr dazuDistanz 17,0 km Dauer 4:30 h Aufstieg 130 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Sibratshofen Burenweg Thalhofer Alpe - Voralpines Schmankerl
© Sennerinmoni
Von Sibratshofen (Dorfsaal) übern Berg zur Sennalpe Thalhofer Berg
Eine schöne Tagestour in voralpinem Gelände mit wunderbaren Ausblicken ins Gebirge und einer sehr angenehmen Rast.
mehr dazuDistanz 10,2 km Dauer 3:05 h Aufstieg 314 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Luftiger Grat - Premiumwanderweg in Oberstaufen
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Der Luftige Grat führt in die alpine Bergwelt und zu den schönsten Aussichtspunkten im Naturpark Nagelfluhkette. Trittscherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung sind auf dieser Tour Voraussetzung!
mehr dazuDistanz 10,2 km Dauer 4:30 h Aufstieg 475 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Bilderbuchwanderung am Forggensee in Rieden
© Gemeinde Rieden am Forggensee
Majestätische Genusss-Rundwanderung in herrlicher Natur entlang des Forggensees.
mehr dazuDistanz 13,7 km Dauer 3:30 h Aufstieg 112 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wanderung am Lech in Lechbruck
© Gemeinde Lechbruck am See
Besonderes Naturerlebnis - Wanderung am Lech entlang.
mehr dazuDistanz 17,2 km Dauer 4:20 h Aufstieg 128 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Panorama-Rundtour über den Grat bis zum Sedererstuiben
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Reizvolle, aber auch lange und anspruchvolle Gratwanderung, die über den Grat Bergerfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verlangt. Der Abstieg erfolgt nordseitig zwischen Sederer und Stuiben. Durch das Ehrenschwanger Tal zurück zur Talstation der Hochgratbahn.
mehr dazuDistanz 20,4 km Dauer 7:00 h Aufstieg 767 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Höhenwanderung Alpseeblick
© Tourist Information Immenstadt
Eine erlebnisreiche Kammwanderung mit viel Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Auf den Spuren der Wandertrilogie Allgäu geht es bis zum Nordufer des Großen Alpsees, dem größten Allgäuer Natursee. Rückfahrt von Bühl mit dem Linienbus. Einkehrmöglichkeiten in ruigen...
mehr dazuDistanz 19,4 km Dauer 6:30 h Aufstieg 595 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Thalkirchdorf - Denneberg - Klammen
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Schöne Bergwanderung mit schattigen Waldwegen und herrlicher Aussicht auf das Konstanzer Tal. Der Auf- bzw. Abstieg auf den Denneberg/Klammen verläuft auf einem Bergpfad, der vor allem bei Nässe sehr rutschig sein kann.
mehr dazuDistanz 13,6 km Dauer 6:00 h Aufstieg 824 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.