In zwei Tagen laufen wir über die 14 Gipfel der markanten Nagelfluhkette. Die DAV-Hütte Staufner Haus am Hochgrat ist unser Nachtlager. Eine gute Kondition, alpine Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden auf dieser aussichtsreichen Tour vorausgesetzt.
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
- Strecke33,02 km
- Dauer12:00 h
- Aufstieg2359 Hm
- Abstieg2486 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Tag 1: Von der Talstation geht es an einigen Baumveteranen vorbei über die Alpen Mittel- und Oberstieg sowie die Alpe Schneeloch hinauf zum Hörmoossee. Auf der gegenüberliegenden Seite des idyllischen Moorsees dem Pfad zum Gipfel des Hoch Häderich folgen. Wer will, stärkt sich vorher noch in einer der bewirtschafteten Hütten am Wegesrand. Dann beginnt die einmalige Wanderung über den Grat der Nagelfluhkette. Über einen versicherten Steig geht es zu den Falkenköpfen. Weiter über Hohenfluhalpkopf, Eineguntkopf und Seelekopf zu unserem Nachtlager auf dem Staufner Haus. Bis hierher haben wir 14 Kilometer der insgesamt 33 Kilometer geschafft.
Tag 2: Zurück auf dem Grat geht es weiter in Richtung Osten. Vorbei an der Bergstation der Hochgratbahn erreichen wir bald den höchsten Gipfel am Hochgrat mit 1.834 Meter. Bei schönem Wetter laufen wir der morgendlichen Sonne entgegen und sollten den kurzen Abstecher zum Gipfelkreuz des Rindalphorn nicht auslassen. Es folgen weitere sechs Gipfel im Auf und Ab, bis wir den Letzten, am Mittag oberhalb von Immenstadt, erreichen. Für diese anspruchsvolle Tagesetappe musst Du gut sieben bis acht Stunden einplanen, vielleicht ein wenig mehr, wenn Du Dir ausreichend Pausen gönnst. Am Steineberg gibt es einen spektakulären Abstieg über eine 15 Meter lange Leiter, die aber auch umgangen werden kann. Zwischen Hochgrat- und Mittag-Bergstation gibt es keine Einkehrmöglichkeit, denke deshalb an ausreichend Proviant. Unser Ziel erreichen wir nach dem Abstieg vom Mittag am Bahnof in Immenstadt.
Hochgrat-Talstation - Hörmoossee - Hoch Häderich - Falken - Hohenfluhalpkopf - Eineguntkopf - Seelekopf - Staufner Haus - Hochgrat - Gelchenwanger Grat - Rindalphorn - Gündleskopf - Buralpkopf - Sedererstuiben - Alpe Gund - Stuiben - Steineberg - Bärenköpfle - Mittag - Immenstadt
Anfahrt
B 308 nach Oberstaufen, über Steibis zur Hochgratbahn
Parken
Kostenpflichtig am Bahnhof Oberstaufen, dann mit dem Bus zur Hochgratbahn Talstation. Oder kostenpflichtig an der Hochgratbahn Talstation.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Oberstaufen und weiter mit dem Bus (Linie 95) von Oberstaufen Bahnhof zur Hochgratbahn.
Per Bus und Bahn in und rund um Oberstaufen unterwegs?
Informationen, Busfahrpläne und eine Übersichtskarte unter oberstaufen.de/bus-parken
Wir empfehlen, die Strecke nur schneefrei zu begehen. Informiere Dich vorab!
Entsprechende Wanderausrüstung für zwei Tage und jede Witterung. An Tag 2 für genügend Proviant achten, das keine Wasseraufnahme bis zum Mittag möglich.
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Ähnliche Touren
- Wandertour
Kneipprundwanderweg Scheidegg
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Kneipprundwanderweg Scheidegg
mehr dazuDistanz 15,6 km Dauer 5:00 h Aufstieg 343 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 05 - Kenzenhütte - Tegelberghaus/Schwangau
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Die besondere Kraft der Berger des Ammergebirges spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen.
Hinweis: eine Übernachtung im Tegelberghaus nicht mehr möglich. Bitte beachte dies bei der Planung.
mehr dazuDistanz 10,3 km Dauer 5:45 h Aufstieg 976 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Gaishorn
© Outdooractive Premium
Erstklassige Gipfelwanderung auf den höchsten Berg des Tannheimer Tal´s
Ausgehend von Zöblen-Katzensteig Richtung Pontental.Aufstieg zum Zirleseck, ca 2 1/2 Stunden. Vom Zirleseck zuerst über Grasflächen zum Zerrerköpfle und dann über Felsen und Grate zum Gaishorn, ca 1...
mehr dazuDistanz 16,4 km Dauer 6:30 h Aufstieg 1.516 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Brückenschlag Leiblach: Wandern am Grenzfluss - Westallgäuer Wasserweg 31
© Thomas Gretler
Unter dem Motto "Brückenschlag" laden drei Touren der Westallgäuer Wasserwege (29, 30 und 31) zu einer grenzüberschreitenden Entdeckungsreise ins Leiblachtal ein. Lebensader des Tals ist die Leiblach, ein naturnaher Mittelgebirgsfluss, der zwischen Lindau und Hörbranz...
mehr dazuDistanz 21,5 km Dauer 6:20 h Aufstieg 539 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Allgäuer Königsalpenroute - dem Himmel ganz nah
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Fernwanderweg in der wunderschönen Bergkulisse, die König Ludwig II. beflügelte, Schloss Neuschwanstein zu bauen. Für sportliche Wanderer, die gerne luftige Höhen erklimmen.
mehr dazuDistanz 120,9 km Dauer 39:05 h Aufstieg 4.166 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Sagengipfel - Bergtour auf den Breitenberg in Pfronten
© Pfronten Tourismus
»Über den Dingen« wandert man auf diesem Weg. Die anspruchsvolle Ganztageswanderung führt durch die Reichenbachklamm über ein Hochplateau in die sagenumwobene Gipfelwelt der Venediger. Unterhalb des Aggenstein-Gipfels über den Kamm des Breitenbergs verlaufend hält die...
mehr dazuDistanz 18,9 km Dauer 6:40 h Aufstieg 974 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Via Claudia Augusta: Füssen-Reutte
© Unbekannt
Auf der Via Claudia Augusta wandern Sie auf den historischen Spuren der Römer.
mehr dazuDistanz 16,1 km Dauer 4:20 h Aufstieg 155 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Schneetalalm - Gimpelhaus - Rote Flüh
© Outdooractive Premium
Herrliche Gipfeltour auf die Rote Flüh
mehr dazuDistanz 10,5 km Dauer 5:55 h Aufstieg 1.258 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Alles fließt in Sibratsgfäll - Der Erdrutsch am Feuerstätterkopf
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Sibratsgfäll Dorfmitte – Krinegg – Sausteig – Renkknie – Hochriesalpe – Neuburgalpe – Lustenauer Riesalpe – Wildriesalpe – Rindberg – Sibratsgfäll Dorfmitte
mehr dazuDistanz 14,2 km Dauer 5:30 h Aufstieg 689 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 06 - Ottobeuren - Bad Grönenbach
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Achtung: Aktuelle ist der Weg im Bereich der Geologischen Orgeln gesperrt. Es ist keine Umleitung ausgeschildert!
Von den Orgelpfeifen aus Menschenhand zu natürlichen Orgelpfeifen und die langsame Annäherung an das Hohe Schloss. Eine leichte Wald- und Wiesentour.
mehr dazuDistanz 16,8 km Dauer 4:30 h Aufstieg 218 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.