Natur und Kultur halten sich auf bemerkenswerte Weise die Waage. Eine abwechslungsreiche Etappe mit Illerbegleitung, an Schloss Kronburg bis einer sehenswerten Altstadt.
Allgäu GmbH Leitprodukte
Natur und Kultur halten sich auf bemerkenswerte Weise die Waage. Eine abwechslungsreiche Etappe mit Illerbegleitung, an Schloss Kronburg bis einer sehenswerten Altstadt.
Die Etappe führt entlang der Iller bis Kronburg. Von dort geht es über die Zuwegung weiter über die alte Bahntrasse des Legau-Bähnle zu einer sehenswerten Altstadt Memmingen.
Der Anschluss der nächsten Etappe nach Altusried ist in Kronburg.
Vom Marktplatz zur „Marktstraße“ laufen, die Straße queren und auf Gehweg rechts ab bis zum „Bräuhausweg“. Hier links ab ansteigend, durch den Verbindungsgang (immer offen) hindurch und dahinter über Treppenstufen links bergauf und auf dem von links kommenden, steilen Pfad rechts ab bis zur „Pappenheimer Straße“ vor dem Hohen Schloss. Hier kurz rechts ab und nach 20 m links, vorbei an den Trilogienadeln, in Serpentinen ins Tal absteigen. Im Talboden links ab, am Sportplatz vorbei bis zur Landstraße. Diese queren und auf dem Gehweg rechts ab bis linker Hand der Parkplatz des Walderlebnispfades erreicht wird. Die Etappe nutzt ab hier den breiteren Forstweg im Talboden. An der folgenden Kreuzung rechts ab und links haltend auf einem ansteigenden Pfad bis zu einer T-Kreuzung. Hier rechts ab und wenig später wieder links auf einem mit Handläufen gesicherten, steilen Weg hinunter nach Rothenstein absteigen. Ein Kneippbecken lockt zur regionstypischen Erfrischung. An der Landstraße links in den Ort hineinwandern. An der Kreuzung im Ort besteht Gelegenheit für einen Abstecher zur romantisch im Wald gelegenen Burgruine Rothenstein (Tipp: links ab zu der lauschig gelegenen Ruine.) Die Route quert die Straße nach rechts und führt auf Feldweg durch offenes, leicht kupiertes Gelände, vorbei an einer schönen Rastanlage mit Trilogiebank, erst zum Naturfreundehaus Rechberg und, links haltend, bergauf zwischen Steilhang und Weidekoppeln hindurch bis zu einer Rastbank mit Blick auf die Illerschleife tief unten. Weiter geht es, hoch über der Iller, teils über wurzelübersäte Passagen bergab bis zum Waldrand. An der Wegegabelung rechts halten, vom Steilhang weg, dem Feldweg am Waldrand entlang mit Blick auf Oberbinnwang und Wiesen folgen. An der T-Kreuzung rechts ab nach Oberbinnwang. Im Ort rechts ab auf Landstraße aus dem Ort heraus und an der nächsten Kreuzung links ab, bevor dann links an einer Scheune ein Feldweg in die Wiesen hinein- und auf den Wald zuführt. Die Route schwingt sich nun für gut drei km zunächst auf den Höhenrücken des 760 m hohen Burgstall und durchmisst den Waldpelz der Länge nach. Kurz vor dem Erreichen einer Landstraße öffnet sich der Waldvorhang, kurz rechts halten, die Straße queren und links wieder in jungen Wald eintauchen. An beiden folgenden markanten Wegegabelungen jeweils der linken Variante folgen. Am Waldrand rechts ab bis zu einer Landstraße laufen. Hier links ab, vorbei am Gästehaus Schloss Kronburg. Die Woringer Straße leitet zum Ortseingang von Kronburg und zur Memminger Eingangsstele (linker Hand). Hier zweigt die Zuwegung nach Memmingen ab. Von der Eingangsstele in Kronburg (Ecke Haupt- und WorringerStraße) bitte dem stilisierten dreifachen Steinmännle in Blau auf weißem Grund nach rechts in die „Hauptstraße“ Richtung Ortsmitte folgen. Links führt die Hauptroute nach Illerbeuren.Der Zuweg führt am Aufgang zum Schloss Kronburg und der Brauerei und Gasthof Kronburg 02 vorbei zur kath. Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit. In Höhe der Kirche aus dem 16. Jh. geht es rechtsauf Pfad zum von rechts absteigenden Weg „Am Bachtel“ und, links ab, hinunter zur „Weiherstraße“. An der „Weiherstraße“ rechts halten und schon bald entführt ein Feldweg nach links durch denTalboden und folgt dann, links ab, dem Waldrand konsequent bis zur Querung einer Straßenkreuzung. Halbrechts auf radfähigem Waldweg bis zu einer großen Waldkreuzung und dann, auf der Trasse des ehemaligen Legaubähnle von Legau über Illerbeuren nach Memmingen nahezu steigungsfrei mit nur geringen Schlenkern bis zum Abzweig nach Dickenreishausen (sehenswert ist die dortige St.-Agatha-Kirche von 1752). Hier die Straße queren und rechts, bergan, auf dem Rad- und Fußweg ab bis zum Scheitelpunkt des Moränenhügels laufen. In Sichtweite des Ortseingangsschildes von Dickenreis auf Waldweg links ab und dann durch die berühmte und außergewöhnliche Dickenreiser Lindenallee bis zur A7 und nach deren Überquerung per Fußgängerbrücke weiter auf der Allee bis zu ihrem Ende auf Höhe des „Döderleinweges“. Noch ein Stück auf dem „Dickenreiser Weg“ bis zu einer Hauptverkehrsstraße laufen, diese queren und nach kurzem Rechtsschwung links durch die „Zellerbachstraße“, bis rechts der „Kaisergraben“ abzweigt. Bald gelangt die Route zur „Kempter Straße“, es geht geradeaus weiter am ehemaligen Wassergraben und dem Kempter Tor (eines von heute vier der einst acht Stadttore Memmingens) vorbei durch die Straße „Reichenhain“ bis kurz vor die „Bahnhofstraße“. In der Stadtmauer erkennt man linker Hand ein kleines Tor. Durch dieses Tor zur Steinbogenstraße dahinter laufenund dann rechts und wenig später links ab zum Frauenkirchplatz vor der 1258 erbauten, gewaltigen Frauenkirche. Hier liegt auch der Start- und Willkommensplatz am rauschenden Stadtbach in der erstaunlich gut erhaltenen Altstadt von Memmingen.
Verkehrsverbund Mittelschwaben GmbH:
Tel. +49 (0) 8282 81830
Grundsätzlich sollten Sie vor jeder Wanderung auf der Wandertrilogie Allgäu das Wetter prüfen. Regen und/oder Nebel kann die Sicht stark beeinträchtigen, sodass es Sie sich schwieriger orientieren können.
Festes Schuhwerk, eine Regenjacke sowie etwas zu Trinken ist immer empfehlenswert!
Schöne Tour zur Kapelle Maria Trost. Nordic-Walking geeignet.
Distanz | 6,2 km |
Dauer | 1:45 h |
Aufstieg | 344 m |
Schwierigkeit | mittel |
Der Rundweg 14 führt uns auf einer ausgedehnten Route um den Rottachsee.
Distanz | 14,2 km |
Dauer | 4:00 h |
Aufstieg | 97 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Tour führt uns von Sulzberg über Burgratz, Haneberg, Öschle, Steingaden und Unterminderdorf.
Distanz | 8,0 km |
Dauer | 2:00 h |
Aufstieg | 39 m |
Schwierigkeit | mittel |
The "Pöllatschlucht" (a wild gorge) is currently closed.
Carpark Hohenschwangau - Pöllat Gorge - Marien Bridge - Village Hohenschwangau - Castle Hohenschwangau - Schwansee lake - Kalvarienberg - City Füssen - Village Horn - carpark Hohenschwangau
Distanz | 14,0 km |
Dauer | 4:30 h |
Aufstieg | 426 m |
Schwierigkeit | mittel |
Eine herrliche Wanderung für Jung und Alt mit einem wunderschönen Ausblick.
Distanz | 7,3 km |
Dauer | 3:30 h |
Aufstieg | 293 m |
Schwierigkeit | mittel |
Eine tolle Wanderung auf einen der beliebtesten Berge im Tannheimer Tal.
Distanz | 9,7 km |
Dauer | 5:30 h |
Aufstieg | 836 m |
Schwierigkeit | mittel |
Eine Wanderung, die einem alles bietet...
Distanz | 15,3 km |
Dauer | 7:50 h |
Aufstieg | 1.127 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die „Alpenfreiheit“ führt mitten in das größte zusammenhängende Alpgebiet Bayerns. Hier können sie erleben, welche abwechslungsreiche und wertvolle Kulturlandschaft durch eine jahrhundertealte Alpwirtschaft entstanden ist.
Distanz | 13,4 km |
Dauer | 5:00 h |
Aufstieg | 463 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Tour führt entlang landschaftlicher und historischer Highlights zu den Königsschlössern.
Distanz | 9,8 km |
Dauer | 4:00 h |
Aufstieg | 363 m |
Schwierigkeit | mittel |
Der Alperlebnispfad führt über das Hochplateau auf dem Imberg und ist vor allem für Familien ein kurzweiliger Wanderweg mit interessanten Informationen zur Alpregion und ihren Besonderheiten.
Distanz | 6,3 km |
Dauer | 2:45 h |
Aufstieg | 204 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.