Mit: Julius Weckauf, Diana Amft, Sönke Möhring, Elena Uhlig, Luise Heyer, Joachim Król u. a.
Regie: Caroline Link, Deutschland 2018 Macht es euch schön und bringt eure Sitzgelegenheiten mit! Ca. 99 Min.
Einziger Termin
Foto: Warner Bros.
Mit: Julius Weckauf, Diana Amft, Sönke Möhring, Elena Uhlig, Luise Heyer, Joachim Król u. a.
Regie: Caroline Link, Deutschland 2018 Macht es euch schön und bringt eure Sitzgelegenheiten mit! Ca. 99 Min.
Die bewegende Verfilmung von Hape Kerkelings Autobiografie durch Oscar-Preisträgerin Caroline Link sorgte mit der lebensbejahenden Mischung aus Drama und Komödie lange für volle Kinosäle und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Ruhrpott 1972. Der pummelige neunjährige Hans-Peter wächst in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft auf. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner "Omma" Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Der Junge muss an die frische Luft ist die berührende Kindheitsgeschichte eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling.
Ausstellung "Frey seyen und wöllen sein" in der MEWO Kunsthalle, Memmingen
Die internationale Gruppenausstellung „Frey seyen und wöllen sein“ untersucht die Beweggründe, die dazu führen, gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen.
Ausstellungsführung "Projekt Freiheit - Memmingen 1525"
Anlässlich des 500. Gedenken des Bauernkriegs und der "Zwölf Artikel" veranstalten das Haus der Bayerischen Geschichte und die Stadt Memmingen eine multimedial geprägte Bayernausstellung "Projekt Freiheit -...
Der LBV lädt samstags zu Führungen ins Reich des Steinadlers ein.
Der Inklusionsaktivist und lauteste Stimme in Deutschland, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen geht - Raul Krauthausen - liest aus seinem aktuellen Buch mit anschließender Gesprächsrunde.
Vortrag von Heribert Prantl