Das herrliche Panorama auf die Gipfel der Nagelfluhkette, die Weite des Hochplateaus und die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten machen den Winterwanderweg auf dem Imberg so empfehlenswert. Der sonnig gelegene Rundweg ist gewalzt und kann grenzüberschreitend bis zum Hoch Häderich und hinauf ins Hörmoosgebiet erweitert werden.
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
- Strecke6,75 km
- Dauer2:00 h
- Aufstieg234 Hm
- Abstieg234 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Das Winterwanderangebot auf dem Imberg ist vielseitig - der hier abgebildete Rundweg ab dem Berggasthof Hochbühl über die Alpen Glutschwanden und Hochwies lässt sich nach Belieben auch erweitern.
Ob es eine Rundtour, ein kurzer Spaziergang zur nächsten Hütteneinkehr, ein Sonnenbad im Liegestuhl oder eine Wanderung zum Hörmoossee und weiter hinauf bis zur Falkenhütte sein soll - auf dem Hochplateau des Imbergs sind die Möglichkeiten im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos. Im Bereich der Alpen Hochwies und Hörmoos kann man den Langläufern zuschauen, die auf den Höhenloipen des Hoch Häderich ihre Runden ziehen. Und auch Schneeschuhwanderer sind in dem Grenzgebiet zwischen Allgäu und Bregenzer Wald gerne unterwegs.
In Kombination mit einer Einkehr in einer der zahlreichen Berggasthöfe und der Option, anschließend mit dem Schlitten wieder ins Tal zu sausen, bietet ein Ausflug auf den Imberg auch ohne Ski ein großartiges Wintererlebnis.
Start zum kleinen Rundwanderweg ist an der Bergstation der Imbergbahn. Zunächst geht es auf dem Wanderweg in westlicher Richtung durch eine romantische Waldpassage. Danach links ab zum Alpengasthof Hochbühl - hier kann man den von oben kommenden Skifahrern bei der Abfahrt zuschauen. An der Alpe Hochbühl beginnt der gewalzte Rundwanderweg. Dieser führt unterhalb der Terrasse zunächst bergab bis kurz vor den Lanzenbach und zweigt dann rechts ab. Idyllisch ist es auf dem Weg entlang des Baches. Dann steigt der Weg an und führt zur Alpe Glutschwanden. Für die kurze Runde zweigt man kurz darauf links ab und erreicht - das Kojenmoos durchquerend - den Berggasthof Hochwies. An der Hochwies gerade weiter bis zur schneebedeckten Fahrstraße und auf dieser zurück zum Lanzenbach. Auf dem schon bekannten Hinweg hinauf zur Alpe Hochbühl und zurück zur Bergstation.
Wer mehr will, läuft an der Alpe Glutschwanden geradeaus weiter bis zum Alpstüble Moos. Achtung: evtl. eingeschränkte Wegenutzung für Wanderer mit Hunden" (durch die Grundstückseigentümer). In einer großen Linksschleife kommt man zum Hoch Häderich. Den Parkplatz ganz durchqueren, dann führt am Loipeneinstieg ein Winterweg wieder ins Gelände. Am nächsten Abzweig entweder links haltend zur Alpe Hochwies oder rechts weiter hinauf zum Hörmoossee und zum Berggasthof Hörmoos. Wer noch höher will, kann dem gewalzten Weg bis zur Falkenhütte folgen. Ansonsten geht es auf der schneebedeckten Fahrstraße auf direktem Weg zurück zur Hochbühlalpe.
Ganz Eifrige starten ihre Wanderung bereits an der Talstation der Imbergbahn. Am Gasthof Auwinkel vorbei führt ein Weg hinauf zur Bergstation. Alle anderen genießen die Fahrt mit der Imbergbahn zum Start in das Wintervergnügen und zurück.
Bei einer Winterwanderung über das sonnig gelegene Hochplateau genießt man herrliche Ausblicke über die Nagelfluhkette, angefangen vom Hoch Häderich in Richtung Osten über die Falkenköpfe, Eineguntkopf, Hohenfluhalpkopf, Seelekopf, Hochgrat und Rindalphorn. Mehrmals passiert man die Loipen des Hoch Häderich, die ebenfalls bis zum Hörmoossee und rund um diesen führen.
Anfahrt
Über die A 7 oder B 12 bis Waltenhofen, weiter auf der A 980 bis Ende und über Seltmanns, Sibratshofen und Stiefenhofen nach Oberstaufen. Von hier 5 km nach Steibis zur Talstation der Imbergbahn. Mit der Imbergbahn zur Bergstation.Parken
An der Talstation der ImbergbahnÖffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis OberstaufenOberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Ähnliche Touren
- Winterwandern
Jungholzer Rundweg
© Tannheimer Tal
Die Strecke führt durch eine ruhige, winterliche Landschaft, die zum Entspannen und Genießen einlädt.
mehr dazuDistanz 4,8 km Dauer 1:20 h Aufstieg 146 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Nesselwängle - Rauth
© Tannheimer Tal
Vom Liftparkplatz in Nesselwängle Richtung Osten führt die Strecke parallel zur Bundesstraße rechts haltend in den Ortsteil Rauth. Retour kann man denselben Weg oder bei der Unterführung rechts halten und nach Nesselwängle laufen.
mehr dazuDistanz 6,7 km Dauer 1:30 h Aufstieg 63 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Schattwald - Zöblen - Schattwald
© Tannheimer Tal
Die folgende Winterwanderung bietet eine idyllische Strecke durch verschneite Landschaften und malerische Ortsteile.
mehr dazuDistanz 4,7 km Dauer 1:00 h Aufstieg 22 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Höhenweg (Panoramaweg) Jungholz
© Tannheimer Tal
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt durch idyllische Landschaften und malerische Ortsteile, bietet schöne Ausblicke und endet wieder im charmanten Ortszentrum.
mehr dazuDistanz 3,8 km Dauer 1:05 h Aufstieg 105 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwanderweg zur Edelsberghütte (ehemals Gundhütte)
© Pfronten Tourismus
Vorbei an den Sonnenliften im Pfrontener Ortsteil Röfleuten führt der Winterwanderweg zur beliebten Edelsberghütte. Vom Edelsberg bietet sich den Wanderern ein herrlicher Blick auf das Pfrontener Tal.
mehr dazuDistanz 4,3 km Dauer 1:25 h Aufstieg 264 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Hörnerdörfer Wintergenusswanderung
© Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Der Charakter: Eine ausgiebige Winterwanderung, durch drei der fünf Hörnerdörfer.
mehr dazuDistanz 10,9 km Dauer 3:00 h Aufstieg 116 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Auf königlichen Spuren von Hohenschwangau nach Tirol
© Tourist Information Schwangau
Hohenschwangau – Schwangauer Gatter – Pinswang – Schwangauer Gatter – Hohenschwangau
mehr dazuDistanz 10,0 km Dauer 3:05 h Aufstieg 258 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwandern von Balderschwang nach Hittisau
© Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Der Charakter: Die Wanderung ist besonders romantisch, da sie durch eine kaum besiedelte Landschaft führt.
mehr dazuDistanz 13,7 km Dauer 2:58 h Aufstieg 97 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwandern Burgl-Hütte - Balderschwang
© Burgl-Hütte Balderschwang
Der Charakter: Ein toller, aber anspruchsvoller Winterwanderweg, der ein wenig Kondition voraussetzt, dafür aber mit einem tollen Ausblick und totaler Abgeschiedenheit belohnt.
mehr dazuDistanz 13,0 km Dauer 4:00 h Aufstieg 416 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwandern Boden & Fuchsalm - Balderschwang
© Boden Balderschwang
Der Charakter: Die Wanderung ist für jedermann gut zu begehen und ideal, um sich mit Skifahrern auf einer der beiden Hütten zu treffen.
mehr dazuDistanz 4,1 km Dauer 1:30 h Aufstieg 169 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.