Winterwanderung zum Berggasthaus Bleckenau

Berggasthaus Belckenau im Winter
©

Tourist Information Schwangau

Hohenschwangau – Berggasthaus Bleckenau – Hohenschwangau.

  • Strecke
    9,89 km
  • Dauer
    2:55 h
  • Aufstieg
    366 Hm
  • Abstieg
    366 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Atemberaubende gemütliche Winterwanderung zur ehemaligen Jagdhütte der Wittelsbacher Königsfamilie der Bleckenau. In weiten Schleifen führt die Route entlang des ursprünglichen Bergbachs Pöllat hinauf in das romantische Hochtal. Die besondere Atmosphäre des Hochtals wusste schon die königliche Familie zu schätzen. 

Die Winterwanderung verläuft auf breiten Wegen und Fahrstraßen, ist konditionell wegen des langen Anstiegs aber nicht zu unterschätzen. Von Hohenschwangau geht es steil bergan bis zur Haltestelle "Jugend", wo bei entsprechender Witterung Busse halten, die Besucher zum Schloss Neuschwanstein bringen. Nach einem spektakulären Blick auf das weltberühmte Traumschloss wird es ruhig. In weiten Schleifen führt die Route entlang des ursprünglichen Bergbachs Pöllat hinauf in das romantische Hochtal. Nach dem Anstieg durch den Bergwald weitet sich die Landschaft und gibt den Blick frei auf die verschneiten Felsgipfel und die mächtigen Ahornbäume im flachen Talboden. Unter dem Schnee versteckt liegt der Ursprung des Namens Bleckenau: "Blecken" bedeutet altbayerisch Huflattich, der hier im Frühling in stattlichen Exemplaren vorkommt. Die besondere Atmosphäre des Hochtals wusste schon die königliche Familie zu schätzen. Um 1850 hat König Maximilian II. dort das "Schweizerhaus" für seine Ehefrau Marie erbauen lassen – das heutige Berggasthaus Bleckenau. Auch über König Ludwig II. ist bekannt, dass er diesen besonderen Ort des Öfteren und sehr gerne besuchte. 

Anfahrt

Von Schwangau kommend über die Schwangauer Straße.

Von München kommend auf der B17 über die Colomanstraße.

Von Füssen kommend Abzweigung in Horn Richtung Alterschrofen/Hohenschwangau.

Parken

Parkplätze in Hohenschwangau P 1-4.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bushaltestelle an der Informations-Stelle Hohenschwangau (Alpseestraße): Hohenschwangau Neuschwanstein Castles (Linie 72, 73, 78, 9606, 9651).

Achten Sie auf die Witterungsverhältnisse! 

Feste Bergschuhe, warme Kleidung, Fotoapparat.
Bleckenauhütte
©

Tourist Information Schwangau

Weg zur Bleckenau
©

Tourist Information Schwangau

Ähnliche Touren

  • Winterwandern
    1

    Hörnerdörfer Wintergenusswanderung

    Blick auf die verschneite Landschaft und Allgäuer Alpen
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer GmbH

    Der Charakter: Eine ausgiebige Winterwanderung, durch drei der fünf Hörnerdörfer.

    Distanz10,9 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg116 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    2

    Jungholzer Rundweg

    ©

    Tannheimer Tal

    Die Strecke führt durch eine ruhige, winterliche Landschaft, die zum Entspannen und Genießen einlädt.

    Distanz4,8 km
    Dauer1:20 h
    Aufstieg146 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    3

    Winterwanderweg zur Edelsberghütte (ehemals Gundhütte)

    ©

    Pfronten Tourismus

    Vorbei an den Sonnenliften im Pfrontener Ortsteil Röfleuten führt der Winterwanderweg zur beliebten Edelsberghütte. Vom Edelsberg bietet sich den Wanderern ein herrlicher Blick auf das Pfrontener Tal.   

    Distanz4,3 km
    Dauer1:25 h
    Aufstieg264 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    4

    Winterwanderung auf dem Imberg

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Das herrliche Panorama auf die Gipfel der Nagelfluhkette, die Weite des Hochplateaus und die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten machen den Winterwanderweg auf dem Imberg so empfehlenswert. Der sonnig gelegene Rundweg ist gewalzt und kann grenzüberschreitend bis zum Hoch...

    Distanz6,8 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg234 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    5

    Schattwald - Zöblen - Schattwald

    ©

    Tannheimer Tal

    Die folgende Winterwanderung bietet eine idyllische Strecke durch verschneite Landschaften und malerische Ortsteile.

    Distanz4,7 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg22 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    6

    Höhenweg (Panoramaweg) Jungholz

    ©

    Tannheimer Tal

    Diese abwechslungsreiche Wanderung führt durch idyllische Landschaften und malerische Ortsteile, bietet schöne Ausblicke und endet wieder im charmanten Ortszentrum.

    Distanz3,8 km
    Dauer1:05 h
    Aufstieg105 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    7

    Nesselwängle - Rauth

    ©

    Tannheimer Tal

    Vom Liftparkplatz in Nesselwängle Richtung Osten führt die Strecke parallel zur Bundesstraße rechts haltend in den Ortsteil Rauth. Retour kann man denselben Weg oder bei der Unterführung rechts halten und nach Nesselwängle laufen.

    Distanz6,7 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg63 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    8

    Auf königlichen Spuren von Hohenschwangau nach Tirol

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Hohenschwangau – Schwangauer Gatter – Pinswang – Schwangauer Gatter – Hohenschwangau

    Distanz10,0 km
    Dauer3:05 h
    Aufstieg258 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    9

    Rundwanderweg Moosbach - Ottacker

    ©

    Allgäuer Seenland

    Aussichtsreiche Tour, vorwiegend auf geräumten Teerwegen. 

    Distanz6,9 km
    Dauer1:48 h
    Aufstieg97 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    10

    Winterwanderweg über Weißach - Bad Rain - Hündle

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine schöne Winterrunde, die in weitem Bogen einmal um den Staufen führt. Von Weißach führt eine befestigte Trasse an Bad Rain vorbei in Richtung Hündle. Von dort zurück nach Oberstaufen.

    Distanz8,2 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg129 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.