Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 07 - Bad Grönenbach - Illerbeuren

Etappen

Etappen
Trilogieplatz am Kreislehrgarten
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Natur und Kultur halten sich auf bemerkenswerte Weise die Waage. Eine abwechslungsreiche Etappe mit Illerbegleitung, an Schloss Kronburg bis zum Etappenendpunkt beim Bauernhofmuseum in Illerbeuren.

Höhenprofil

Die Etappe führt entlang der Iller bis Kronburg. Von dort geht es weiter bis nach Illerbeuren.

In Kronburg zweigt die Zuwegung  ab nach Memmingen.

Vom Marktplatz geht man am Gasthaus Post bzw. am Dorflädele vorbei und biegt nach links in den Bräuhausweg ein. Der eigentliche Weg endet vor einer Psychosomatischen Privatklinik Bad Grönenbach, jetzt spaziert man durch einen Verbindungsbau zweier Gebäude – der offizielle Wanderweg! Über die Straße hinweg erklimmt man die Stufen hinauf zum Wahrzeichen des Ortes, dem Hohen Schloss. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bergkegels geht es auf einem neu angelegten Weg in Kehren wieder abwärts. Vor dem Sportplatz nach links und gegenüber der Rothensteiner Straße geradeaus in den Wald. Nach rund 400 schnurgeraden Metern rechts halten, nach weiteren etwa 100 m links den Pfad bergan. Der Anstieg ist nur kurz, die nächste Wegkreuzung schnell erreicht und schon geht es nach links auf einem Pfad wieder bergab nach Rothestein. Im Dorf nach rechts und gleich darauf den Weg nach links in Richtung Rechberg fortsetzen. Über einen geschotterten Weg erreicht man den Waldrand und ein Naturfreundehaus. Hier gibt es einen wunderbaren Blick auf die Iller. Dem Waldrand wird beständig, teilweise über einen wurzeligen Pfad gefolgt. Am Ende des Waldgebietes nach rechts zur Ortschaft Oberbinnwang. An der T-Kreuzung am Ortseingang nach rechts wenden, der Straße durch den Ort folgen und links abbiegen auf eine weitere Verbindungsstraße. Nach ca. 170 m wird die Straße in einer Rechtskurve geradeaus verlassen. Noch ein kurzes Wiesengelände, dann erfolgt ein sanfter Anstieg durch einen teilweise dichten Fichtenwald. Zahlreiche Abzweigungen und Kreuzungen werden in dem schmalen Waldstreifen passiert, man hält sich kontinuierlich nördlich und überquert an einer Lichtung eine Straße. An der nächsten Weggabelung hält man sich links, an der wenig später folgenden T-Kreuzung ebenso und erreicht die Ortschaft Kronburg.

Unterhalb des gleichnamigen Schlosses geht es auf die Woringer Straße in Richtung Hauptstraße. Dort biegen wir rechts ab und folgen der Hauptstraße bis zur Burgstraße. Diese führt uns mit leichter Steigung hinauf zum Schloss Kronburg, das wir anschließend gegen den Uhrzeigersinn umrunden. Danach kehren wir zurück auf die Hauptstraße und folgen ihr weiter in Richtung Ortsausgang. Auf Höhe des Günzelweiherwegs überqueren wir die Straße und biegen links in den Günzelweiherweg ein. Wir folgen diesem Weg, überqueren die Illerbeurer Straße und gehen schräg gegenüber in einen Waldweg hinein. Diesen Waldweg folgen wir bis zu einer kleinen Abzweigung, an der wir rechts ins Tal hinunterwandern. Nach kurzer Strecke überqueren wir erneut die Illerbeurer Straße und setzen unseren Weg auf einem Wirtschaftsweg fort. An der nächsten Kreuzung biegen wir links ab und folgen dem Weg, der oberhalb des Bauernhofmuseums entlangführt. Wir bleiben auf diesem Weg, immer geradeaus, bis wir den Parkplatz des Museums an der Galgenbergstraße erreichen. Hier biegen wir links ab, überqueren eine kleine Brücke und nehmen dann die nächste Straße rechts – „Am Gängele“. Nach wenigen Metern erreichen wir die Schlottergasse, in die wir rechts einbiegen. Von dort sind es nur noch wenige Schritte bis zum Marktplatz – das Etappenziel am Rathaus ist erreicht.

Öffentliche Verkehrsmittel

Verkehrsverbund Mittelschwaben GmbH:

Tel. +49 (0) 8282 81830

www.vvm-online.de

Kompass Wanderführer: Wandertrilogie Allgäu - ISB N 978-3-99044-344-6

 

Grundsätzlich sollten Sie vor jeder Wanderung auf der Wandertrilogie Allgäu das Wetter prüfen. Regen und/oder Nebel kann die Sicht stark beeinträchtigen, sodass es Sie sich schwieriger orientieren können.

Festes Schuhwerk, eine Regenjacke sowie etwas zu Trinken ist immer empfehlenswert!

Eingangsstele Bad Grönenbach
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Eingangsstele Memmingen
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Start- und Willkommensplatz Bad Grönenbach
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Sehenswürdigkeiten entlang der Tour

  • 1

    Start- und Willkommensplatz Bad Grönenbach

    In Bad Grönenbach legte Sebastian Kneipp den Grundstein für seine Karriere. Hier lernte er bei Kaplan Merkle Latein, die Sprache, die zu seiner Zeit den Zugang zu Wissen sicherte. Der evangelisch-reformierte Pfarrer Christoph Ludwig Koeberlin entfachte Kneipps Liebe zu...

    mehr dazumehr dazu
  • Ort im AllgäuBad Grönenbach
    2

    Bad Grönenbach

    ©

    Louis Zuchtriegel

    Bad Grönenbach liegt inmitten der sanften Hügellandschaft des Unterallgäus. Beruhigende Wälder,

    weitläufige Wiesen und Felder sowie der Blick bis in die Allgäuer Alpen zeichnen Bad Grönenbach aus. Als

    Kneippheilbad, ist der Ort außerdem der Kneipp’schen Gesundheitslehre...

    mehr dazumehr dazu

Weitere Etappen

  • Wandertour
    1

    Wiesengänger-Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Etappe 22

    ©

    Allgäu GmbH

    Die Route des Wiesengänger führt mit einer Länge von 438 km durch die wunderschöne Hügellandschaft im über die Terrassen im Osten.

    Distanz401,6 km
    Dauer101:50 h
    Aufstieg5.222 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.