Gemütlich und größtenteils eben oder bergab führt diese Tour vom Westallgäu an den Lindauer Bodensee. Dabei beeindrucken nicht nur die landschaftlichen Reize. Schauen Sie beim Bierbrauen oder Schnapsbrennen zu und lassen Sie sich die interessanten Vorgänge erklären.
Landkreis Lindau (Bodensee)_David Knipping
- Strecke38,61 km
- Dauer2:46 h
- Aufstieg347 Hm
- Abstieg606 Hm
- Schwierigkeitleicht
Höhenprofil
Zunächst ein Stück auf der Straße geht es dem Streckenverlauf der Allgäuer Käsestraße nach vom Bahnhof Heimenkirch nach Meckatz. Planen Sie am besten so, dass Sie eine Führung durch die Meckatzer Löwenbräu Brauerei mitmachen können. Auf einem Rundgang durch Sudhaus und Gärkeller mit anschließender Zwickelbierverkostung lernen Sie, wie in Meckatz mit besonderen, traditionellen Verfahren Bier gebraut wird. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf www.meckatzer.de. Im Meckatzer Shop können Sie nach der Führung leckere regionale Spezialitäten für die Stärkung unterwegs erwerben - wie zum Beispiel ein Chutney oder Wildkräuterpesto von "sell g'machts" aus Stiefenhofen. Danach geht es geradeaus weiter nach Biesenberg. Nun beginnt nach dem Bahnübergang der Radweg über Mellatz nach Opfenbach. Sie fahren dort geradeaus und in Höhe der Kirche links nach Heimen (Abstecher von ca. 1,5 km einfach) zur Schaubrennerei Fink. Als Obstspezialist und Brennereifachmann erklärt Ihnen Herbert Fink den Brennvorgang und wie Aromen aus allerbestem Obst in die Brände eingebunden werden. Im Regelfall dauert das Schaubrennen ca. 1-1,5 Stunden. Teilnehmen können Sie jederzeit nach rechtzeitiger Anmeldung oder immer mittwochs von Juni bis Oktober 10 bis 16 Uhr kurzfristig, nach telefonischer Rücksprache. In Opfenbach zurück, biegen Sie rechts ab und danach gleich wieder links in Richtung Wigratzbad. Ein paar Meter müssen Sie nun der B32 folgen, bis rechts der Straße ein Radweg beginnt. An der ersten Abzweigung biegen Sie rechts ab und erreichen nach einem kurzen Abstecher den Tannenhof der Familie Epple, wo Sie in der Hofkäserei Hart-Schnittkäse aus Rohmilch von den hofeigenen Milchkühen probieren können. Gestärkt geht es zurück zum Radweg. Fahren Sie weiter nach Hergatz und über die Bahngleise. Am Ortsende führt Ihr Weg (gleichzeitig Königssee-Bodensee-Radweg) links auf eine Anhöhe. Mit schönem Blick radeln Sie eben und später abwärts dem Bodensee zu. Bleiben Sie immer rechts neben den Gleisen, auch beim nächsten Bahnübergang. Erst am Ende des Weges am Rand des Degermooses überqueren Sie die Schienen. Auf dem Radweg neben der B 12 rollen Sie bis ans Ortsende von Stockenweiler. Dort verlassen Sie die Allgäuer Käsestraße und den Königsee-Bodensee-Radweg und biegen nach rechts ab, umrunden den idyllischen Stockenweiler-Weiher (Baden möglich) und landen in Volklings. Oben rechts und gleich wieder links rollen Sie nach Degetsweiler, wo Sie beim Gestüt links nach Dabetsweiler fahren. Nun geht es rechts nach Roggenzel und wieder rechts bis zum Neuravensburger Weiher, wo sich Ihnen ein schöner Blick auf die Burgruine bietet. Hier biegen Sie links ab, überqueren die Autobahn und zweigen gleich danach wieder links ab nach Bahlings. Das Landsträßlein führt Sie geradeaus dem Bodensee und dem mächtigen Säntis entgegen. Bei der Kapelle („Im Himmelreich“) lassen Sie den Blick rundherum schweifen, ehe Sie nach Esseratsweiler hinab fahren. Leicht bergab und südwärts machen Sie Tempo bis Oberreitnau, durchqueren den Ort, radeln beim Kreisverkehr unter der Bahn durch und gleich wieder rechts. Immer geradeaus kommen Sie nach Schönau. Direkt im Ortskern erwartet Sie das Weingut Haug mit Probierraum, Weinkeller, Schnapsbrennerei und Weinverkauf. Die See- und Alpennähe sowie die Bodenstruktur der Rebflächen verleihen den dort erhältlichen Weinen eine einzigartige Frische und Fruchtigkeit. Im Anbau hat das Weingut Klassiker wie Müller Thurgau und Spätburgunder, aber auch Neuzüchtungen wie Solaris und Johanniter oder ältere französische Rebsorten wie Maréchal Foch. Den Radweghinweisen Nr. 1 - Bodensee-Tour folgend fahren Sie anschließend über die Seebrücke auf die Insel Lindau in die historische Altstadt. Jahrhunderte alte Gebäude, geschichtsträchtige Plätze und romantische Gassen geben ihr ein fast mediterranes Flair. Weitbekanntes Wahrzeichen der südöstlichsten Stadt Bayerns ist die Hafeneinfahrt mit bayerischem Löwen und neuem Leuchtturm, hinter der sich das beeindruckende Bodensee- und Alpenpanorama eröffnet. Nach einem gemütlichen Stadtrundgang beenden Sie Ihre Tour am Lindauer Bahnhof und fahren mit dem Zug zurück nach Heimenkirch.
Variante I: Am Ortsende von Stockenweiler folgen Sie weiter dem Verlauf der Allgäuer Käsestraße bzw. dem Königssee-Bodensee-Radweg, biegen also links nach Hergensweiler ab. Der bayerische Haupt-Radwanderweg bringt Sie über Biesings, Thumen, Hangnach, Oberhochsteg nach Lindau-Zech und mündet dort in den Bodensee-Radweg ein, der Sie auf die Insel bringt. Auf dieser Strecke verpassen Sie allerdings das Weingut Haug.
Variante II: Beginnen Sie die Tour bereits in der Bergstadt Lindenberg und versorgen Sie sich in "Baldaufs Käs- und Weinkeller" (Goßholz 5) mit einem Käsepaket für die Radlerpause zwischendurch. Von Goßholz aus führt ein Radweg bis hinunter nach Heimenkirch.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zurück von Lindau nach HeimenkirchLandkreis Lindau (Bodensee)_David Knipping
Landratsamt Lindau (Bodensee)_David Knipping
Gebr. Baldauf GmbH & Co. KG
Markt Heimenkirch
Sehenswürdigkeiten entlang der Tour
- MarkenpartnerHeimenkirch
Meckatzer Löwenbräu
© Meckatzer Löwenbräu/Henry Linder
mehr dazuWir Meckatzer sind weltoffen. Aber hier im Allgäu liegen unsere Wurzeln.
Ähnliche Touren
- Radtour
Rund um Markt Wald
© Kneippland Unterallgäu
Kurze Radtour, die auch an heißen Sommertagen problemlos bewältigt werden kann. Zum einen spendet das Forstgebiet zwischen Markt Wald und Ettringen dem Radfahrer viel Schatten. Zum anderen sorgen die Kneippanlagen in Markt Wald und Oberneufnach sowie der Schnerzhofer...
mehr dazuDistanz 19,7 km Dauer 1:10 h Aufstieg 187 m Schwierigkeit leicht - Radtour
Radtour von Bad Wörishofen nach Ettringen
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Radtour von Bad Wörishofen nach Ettringen
mehr dazuDistanz 39,3 km Dauer 3:01 h Aufstieg 245 m Schwierigkeit leicht - Radtour
Spaß mit Kindern
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Ideal für einen Familienausflug entlang der Wertach bis zum Stausee
mehr dazuDistanz 16,0 km Dauer 1:15 h Aufstieg 20 m Schwierigkeit leicht - Radtour
Sagenhafter Weg - optional: nördliche Verbindung Runde Ruderatshofen <-> Runde Aitrang
Sagenhafter Weg - optional: nördliche Verbindung Runde Ruderatshofen Runde Aitrang
mehr dazuDistanz 4,1 km Dauer 0:20 h Aufstieg 73 m Schwierigkeit leicht - Radtour
Altusrieder Familienrunde
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Diese Rundtour führt uns durch schöne Natur von Dietmannsried nach Krugzell, entlang der Iller und vorbei an Wiesen und Wäldern über Depsried zurück.
mehr dazuDistanz 16,7 km Dauer 2:00 h Aufstieg 119 m Schwierigkeit leicht - Radtour
Radrunde um den Grüntensee
© Tourist-Information Nesselwang
Einfache, auch für Familien geeignete Kurztour um den Grüntensee mit Badestellen und Spielmöglichkeiten. Gestartet wird in Nesselwang im Allgäu.
mehr dazuDistanz 16,5 km Dauer 1:15 h Aufstieg 119 m Schwierigkeit leicht - Radtour
8-Seen-Radrunde
© Tourist-Information Nesselwang
Getreu ihrem Namen führt diese schöne Radtour durch die typische Ostallgäuer Naturseenlandschaft.
mehr dazuDistanz 25,7 km Dauer 2:00 h Aufstieg 197 m Schwierigkeit leicht - Radtour
Radtour ab dem Isny Oval
© Isny Marketing GmbH
Genusstour auf wenig befahrenen Nebenstraßen und Radwegen.
mehr dazuDistanz 28,8 km Dauer 2:02 h Aufstieg 163 m Schwierigkeit leicht - Radtour
Auf der alten Salzstraße zur Alpsee-Bergwelt
© Alpsee Bergwelt
Diese Radtour führt uns auf der nur vom örtlichen Verkehr genutzten ehemaligen Salzhandelsroute zu den Erlebnissen der Alpsee-Bergwelt bei Ratholz.
mehr dazuDistanz 11,1 km Dauer 0:45 h Aufstieg 29 m Schwierigkeit leicht - Radtour
Babenhausens Norden
© Kneippland Unterallgäu
Die Radtoru führt von Babenhausen auf dem gut ausgebauten, leichten Günztal-Radweg nach Norden bis Zaiertshofen. Dort lohnt sich ein Abstecher (ca. 2 km) zum Oberrieder Weiher mit Bademöglichkeit. Auf dem Rückweg warten in Babenhausen das Fuggerschloss mit Fuggermuseum...
mehr dazuDistanz 24,6 km Dauer 1:20 h Aufstieg 86 m Schwierigkeit leicht
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
