Von der historischen Altstadt in Mindelheim verläuft die Rundtour auf dem sehr schönen Mindeltal-Radweg, entlang des gleichnamigen Flusses, nach Süden bis Dirlewang. Jetzt ist die Kondition gefordert, um die Anstiege nach Köngetried zu bewältigen.
Kneippland Unterallgäu
- Strecke27,39 km
- Dauer1:25 h
- Aufstieg199 Hm
- Abstieg199 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Unsere Radtour beginnt am Unteren Tor, dem westlichen Zugang zur historischen Altstadt Mindelheims. Wir begeben uns nicht in die Stadtmitte, sondern radeln an der Ampelanlage links und fahren die Georgenstraße ein kurzes Stück entlang. An der abknickenden Vorfahrt halten wir uns rechts und folgen weiter der Georgenstraße.
Wir befinden uns unterhalb der Mindelburg. Sie wurde vermutlich zum Schutz der Salzstraße von München zum Bodensee um 1160 errichtet. Große Bedeutung erlangte die Mindelburg unter den Herrschaften von Teck und von Frundsberg (14. - 16. Jh.). Von hier bietet sich uns eine wunderbare Aussicht ins Mindeltal.
Die Mindel, ein kleiner Fluss, liegt links der schmalen schattigen Straße. Wir folgen ihr rund 1 km, kommen an der Abzweigung zum Freibad und zu den Tennisplätzen vorbei. Nach der Brücke biegen wir rechts ab un halten uns an die Beschilderung Mindeltal-Radweg. Zur Linken sehen wir das Maristenkolleg - ein Gymnasium mit Realschule.
An der Kletterwand des DAV vorbei gelangen wir auf dem Fahrradweg Gernstall. Dieser Ortsteil Mindelheims wurde erstmals 1295 urkundlich erwähnt. Die Kapelle „Zu den Sieben Schmerzen Mariens“ an der Ortsdurchfahrt wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
Danach geht es unter der Autobahn A 96 hindurch. Wir radeln den geschwungenen Fahrradweg wieder an der Mindel entlang nach Apfeltrach. Mit etwas Glück können Sie hier den spätgotischen Freskenzyklus zum Leben Jesu und Mariä aus der Zeit um 1450 in der Wallfahrtskirche St. Leonhard bewundern. Dem Radweg folgen wir nach Dirlewang und fahren an den Sportanlagen vorbei bis zur Saulengrainer Straße. Hier biegen wir links ab, überqueren die Mindel und radeln bis zur Genossenschaftsbank. Weiter geht es links, dann folgen wir der innerörtlichen Beschilderung in Richtung Alesrain. Kommen wir an einem großen Holzverarbeitungsbetrieb vorbei, sind wir richtig. Vor Alesrain müssen wir einen kleinen Anstieg bewältigen, dann können wir in flotter Fahrt durch Grünegg fahren, um die nächste Steigung in Angriff nehmen zu können. Wer Hunger hat und einen ca. 2 km langen Umweg in Kauf nehmen möchte, kann sich in der Katzbruimühle bei einer herzhaften Brotzeit im Biergarten stärken.
Von Köngetried geht es an der Bushaltestelle rechts weiter Richtung Saulengrain. Nach 400 m führt der Weg auf der schmalen Straße wieder bergauf nach Saulengrain. In der Kühle der St. Nikolaus-Kapelle können wir uns entspannen, bevor es links auf dem Bergrücken weitergeht. Am Ortsende halten wir uns links und befahren die Kreisstraße MN 4 bergab nach Erisried. 300 m vor dem Auerbach und 800 m vor Erisried können wir bereits den geteerten Fahrradweg nach Stetten befahren.
Erisried entstand vermutlich im 10. Jahrhundert und hat eine lebhafte Geschichte hinter sich. Hier kommen wir an dem unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Pfarrhof von 1792 vorbei, dieser wurde 1980 in ein Bürger- und Vereinsheim umgebaut. Als ein sehenswertes Gebäude gilt die 1763 erbaute barocke Kirche St. Ulrich. An diesem imposanten Gebäude vorbei folgen wir der Hauptstraße bis zum Ortsende. Hier verlassen wir die viel befahrene Straße wieder, biegen links ab und auf dem flachen, ausgebauten und ausgeschilderten Weg geht es 200 m weiter, bevor wir uns wieder links Richtung Stetten halten und unseren Blick auf den Auerbach werfen können.
In Stetten zweigen wir an der ersten Möglichkeit rechts ab und wir müssen etwas stärker in die Pedale treten. Nach ca. 100m biegen wir links ab und radeln auf der Mühlbachstraße nach Stetten hinein. An der Unggenriedener Straße angelangt können wir unseren Rädern bis zur Hauptstraße freien Lauf lassen - es geht bergab. Unser Blick fällt auf die Kirche. Sie ist dem heiligen Sebastian geweiht und stammt vermutlich aus dem späten 17. Jahrhundert.
Auf der Staatstraße 2013 geht es nach 100 m rechts in die Kirchstetter Straße und leicht bergauf bis nach Kirchstetten. Wir folgen dem sehr gut ausgeschilderten Fernradweg, der uns über die Autobahn A 96 bis nach Oberkammlach zur Bundesstraße B18 führt. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der Fahrradweg, dem wir bis nach Oberauerbach folgen. Hier müssen wir links abbiegen. Es geht auf landwirtschaftlichen Wegen den Berg steil hoch durch den Bergwald. Auf der Memminger Straße geht es wieder bergab nach Mindelheim und wir kommen am Unteren Tor, unserem Ausgangspunkt, an.
100 % Asphalt
Anfahrt
Mindelheim, unser Ausgangspunkt, liegt in Mittelschwaben, südlich von Augsburg und etwa 90 Kilometer westlich von der Landeshauptstadt München entfernt direkt an der A 96.Parken
www.mindelheim.de/freizeit-tourismus
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof MindelheimKneippland Unterallgäu
Kneippland Unterallgäu
Ähnliche Touren
- Radtour
Himmelwiesen - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Radeln oder träumen? Auf dieser Runde in den Naturschatzkammern geht beides. Die blaugrüne Hochzeit von Himmel und Wiesen könnte euch aber vergessen lassen, in die Pedale zu treten.
mehr dazuDistanz 45,2 km Dauer 3:10 h Aufstieg 360 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Fürstliche Seen - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Edelsteine im Grün. Blaublütig werdet ihr bei einem Bad in einem der fürstlichen Seen wahrscheinlich nicht, auch nicht von der Temperatur. Aber sicher ein Fan dieses alten Fürstenlands.
mehr dazuDistanz 47,4 km Dauer 3:30 h Aufstieg 370 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radtour zum Vogellehrpfad und rund um Oberbeuren
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Aussichtsreiche Radtour mit einem Waldspaziergang der besonderen Art.
mehr dazuDistanz 46,3 km Dauer 3:15 h Aufstieg 269 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Von Bad Wörishofen zum Kloster Irsee
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Mit dem Rad die abwechslungsreiche Landschaft des Allgäuer Voralpenlandes entdecken: Wälder – Wiesen – die Wertach – und natürlich die Klosterkirche in Irsee.
mehr dazuDistanz 30,2 km Dauer 2:06 h Aufstieg 168 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Hopfensee-Weißensee-Runde
© Füssen Tourismus und Marketing
Auf dieser Radtour lernen Sie alle Füssener Ortsteile kennen. Bergblick und Seen begleiten Sie.
mehr dazuDistanz 26,8 km Dauer 2:00 h Aufstieg 102 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Panorama-Genussradltour im Königswinkel
© Tourist Information Schwangau
Schwangau – Hopfensee – Hopferau – Kögelweiher – Weißensee – Bad Faulenbach – Schwangau
mehr dazuDistanz 42,1 km Dauer 3:05 h Aufstieg 359 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Gartenfreunde - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Radelkurs auf Gärtnerlust. Im großen Landschaftsgarten der Naturschatzkammern in kleine Gartenwelten eintauchen, dafür steigt ihr auf dieser Runde garantiert gerne mal vom Sattel.
mehr dazuDistanz 38,8 km Dauer 3:20 h Aufstieg 417 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Illerblick - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Fluss mit Geschichte. Wie sehr die Iller das Leben der Menschen und das Bild der Region beeinflusst hat, erfahrt ihr auf dieser geschichtsträchtigen Runde durch die Naturschatzkammern.
mehr dazuDistanz 47,9 km Dauer 3:30 h Aufstieg 356 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Argenwege - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
A wie abenteuerlich. Ein Wildfluss, ein dunkles Herz und noch ein paar schroffe Steinriesen dazu? Fertig ist die spannende Runde, die zwischen diesen Besonderheiten der Naturschatzkammern verläuft.
mehr dazuDistanz 40,7 km Dauer 3:00 h Aufstieg 281 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Schwarzes Gold - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Naturwunder und Klimaretter. Taucht auf dieser Runde in eine wundersame Welt ein: in die der vielen Moore der Naturschatzkammern. Nachhaltig per Rad, nachhaltig in der Wirkung.
mehr dazuDistanz 40,6 km Dauer 3:00 h Aufstieg 236 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.