Burgwanderweg Alttrauchburg Kleinweiler Sonneckgrat

Blick auf die Alttrauchburg
©

Allgäuer Seenland

Die Burgruine Alttrauchburg aus dem 12. Jahrhundert und die verlockenden Aussichten vom Sonneckgrat aufs Voralpenland sind die Höhepunkte des Rundwanderweges.

  • Strecke
    5,92 km
  • Dauer
    2:00 h
  • Aufstieg
    279 Hm
  • Abstieg
    278 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Vom Wanderparkplatz Letz/Kleinweiler geht es bergauf zur Burgruine Alttrauchburg und weiter über breite Forstwege und Pfade zum Sonneckgrat. Alte Buchenbeständen säumen dern Gratweg. Der Rückweg zur Burg ist eine steile Rinne, die Trittsicherheit benötigt. Ein Päuschen in der Burggaststätte bringt die Kraft für den Rückweg zum Parkplatz.

 

Start bei Letz (Kleinweiler) am Parkplatz. Wir wandern in südlicher Richtung den Wanderweg hinauf. Nach wenigen hundert Metern erreichen wir den Waldweg zur Alttrauchburg, dem wir rechts bergan folgen. Wir erreichen die Burgruine mit der Burggaststätte, die zur ersten Rast einlädt. Unser Weg führt uns dann weiter hinunter zum Burg-Parkplatz und von hier rechts bergauf auf dem Forstweg. Bis zum Ende des Fahrweges laufen. Von hier geht es links durch den Wald bergauf mit einem kleinem Abstecher nach links kommen wir zum Hofener Berg (1068 Hm) mit einer Aussicht auf Kleinweiler, Hofen und das Württembergische Allgäu. Zurück auf dem Waldweg laufen wir am Sonneckgrat an alten Buchbäumen und Aussichtspunkten ins Weitnauer Tal/Salmaser Höhe vorbei bis wir nach links der Beschilderung steil bergab zurück zur Burgruine Alttrauchburg geführt werden. Die Besichtigung der renovierten Burgruine aus dem 12. Jahrhundert ist lohnenswert und ein kleiner Spielplatz mit Stechbahn und Kletterwand sorgt für spannende Abwechslung für die Kinder. Unterhalb der Burg begeben wir uns rechts über den Burgplatz an der St. Georgskapelle vorbei über den Wanderpfad hinab, der uns an schönen alten Baumbestand und über ein Brückchen wieder zurück an den Ausgangspunkt bringt. Hier können vor der Heimfahrt die Beine in dem Kneippbecken erfrischt werden.

Anfahrt

Liegt an der B12 Kempten / Isny oder an der ST2055

Parken

Ein großer Wanderparkplatz befindet sich an der Wassertretstelle in Kleinweiler/Letz

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Buslinie 50 - Kempten / Isny -( Firma Pfahler) ist Kleinweiler gut erreichbar

Festes Schuhwerk

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Hüttentour - Tegelberg, Jägerhütte, Bleckenau

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Tegelbergbahn-Bergstation – Ahornsattel – Niederstraußbergsattel – Jägerhütte – Berggasthaus Bleckenau  – Reith-Alm - Tegelbergbahn-Talstation  

    Distanz17,6 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg238 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Allgäuer Königsalpenroute - Etappe 1: Füssen - Pfronten

    ©

    Gemeinde Pfronten

    Die wunderbare Wanderung startet in der Altstadt von Füssen. Vorbei am Alatsee geht es zur Burgruine Falkenstein, der höhstgelegenen Burgruine Deutschlands, weiter nach Pfronten.

    Distanz17,3 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg858 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine panoramareiche und kulturell sehr interessante Etappe mit reizenden Weilern und idyllischen Uferwegen.

    Distanz21,3 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg310 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Spurensuche im Moor. Das Taufach-Fetzach-Moos

    ©

    Isny Marketing GmbH

    In der Nähe der Ortschaft Beuren bei Isny im Allgäu liegt das rund 315 Hektar große Moorgebiet Taufach-Fetzach-Moos mit zwei Urseen. 

    Distanz4,6 km
    Dauer1:10 h
    Aufstieg26 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Rundwanderung über Falkenstein und Salober

    ©

    Allgäu GmbH

    Aussichts- und abwechslungsreiche Tageswanderung vorbei an der Burgruine Falkenstein, über den Zirmgrat zur Saloberalm und am Flusslauf der Vils entlang zurück.

    Distanz11,4 km
    Dauer4:05 h
    Aufstieg653 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Kapellenweg 2

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Die Tour führt uns vom Bahnhof Oberstaufen an den Marienkapellen Tronsberg und Kalzhofen vorbei. Über die Bartholomäuskapelle in Zell geht es anschließend wieder zurück nach Oberstaufen.

    Distanz11,5 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg150 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Thalkirchdorf - Salmaser Höhe

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Rundwanderung vom Ortsteil Thalkirchdorf über Salmas hinauf zum Gipfelkreuz der Salmaser Höhe mit lohnenswerter Aussicht. Über die Alpe Schneidberg kommt man zurück ins Tal.

    Distanz9,9 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg515 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Kapellenweg 1

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Wanderung zu den Kapellen und der Pfarrkirche in Oberstaufen.

    Distanz3,1 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg51 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    2-Tageswanderung: Hündle - Hochgrat - Thalkirchdorf - Hündle

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine aussichtsreiche 2-Tages-Rundtour, die über den höchsten Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette, den Hochgrat sowie über den Höhenzug des Prodel führt. Übernachtet wird in der DAV-Hütte Staufner Haus. Für den Abstieg über die Brunnenau werden Trittsicherheit und...

    Distanz32,4 km
    Dauer12:55 h
    Aufstieg1.888 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Gemütliche 2-Tageswanderung: Steibis - Imberg - Falkenhütte

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine zweitägige Wandertour von Steibis hinauf zur Falkenhütte unterhalb der westlichen Nagelfluhkette. Der Rückweg verläuft auf einem Teilstück des alpinen Premiumwanderweges Luftiger Grat.

    Distanz14,6 km
    Dauer6:15 h
    Aufstieg875 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.