In 3 Tagesetappen durch das Ortsgebiet - Etappe 2

Wandern am Dreiländerblick
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Die Route führt die Wanderer durch die weitläufige Hochebene zwischen Hochgrat und Imberg mit einem Abstecher auf den Falken, zum Dreiländerblick nach Schindelberg und Steibis.

  • Strecke
    19,16 km
  • Dauer
    6:50 h
  • Aufstieg
    968 Hm
  • Abstieg
    960 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Mit knapp 1.000 Höhenmetern bergauf und bergab ist diese Tour durchaus anspruchsvoll. Doch es lohnt sich. Zahlreiche Alphütten, Gipfelpanoramen, ein Hochmoorgebiet, verträumte Pfade und das Gipfelkreuz des 1.564 hohen Falken bieten unvergessliche Erlebnisse.

Von der Talstation der Hochgratbahn führt zunächst ein breiter geteerter Weg bergauf zur Unterlauchalpe. An der nächsten Wegekreuzung nach der Hütte geht es rechts ab Richtung Alpe Schilpere und Berggasthof Oberstiegalpe. Von hier aus führt der Pfad unterhalb des 1.638 m hohen Eineguntkopfes ca. einen Kilometer geradeaus. An dem nächsten Wegekreuz dem Weg links folgend über eine Wiese zur Falkenhütte. Von hier aus geht es linkerhand auf einem schmalen Pfad bergauf, auf den Grat der prominenten Nagelfluhkette. Immer den Grat entlang gelangt man zum höchsten Punkt der Tour: dem Falken auf 1.564 Meter. Nach dem obligatorischen Gipfelfoto führt der Weg durch ein Waldstück auf engem Pfad steil bergab. Bei regnerischem Wetter empfiehlt es sich, von der Falkenhütte aus auf der Straße zu bleiben.

Die Route geht nun ein kurzes Stück weit auf Asphalt-Straße bis zum Alpengasthof Hörmoos und weiter zur Unteren Häderle Alpe. Achtung: Auf diesem Teilabschnitt fährt auch der Hörmoos-Bus. Im weiteren Verlauf passiert der Weg die Alpe Hochwies und den Berggasthof Hochbühl bis zur nächsten großen Kreuzung. Von hier aus geht es ein kurzes Stück den MounTeens Detektiv-Weg entlang bis zum Alpengasthof Vordere Fluh. Dem Weg links am Spielplatz vorbei folgend, erreicht man nach wenigen Minuten den nächsten Abzweig und geht nach rechts über eine Wiese bergab.

Nach ca. 15 Minuten trifft man auf eine asphaltierte Straße mit Wegweiser zum „Dreiländerblick“. Dieser ist nach weiteren 15 Minuten Gehzeit erreicht. Bei entsprechender Witterung genießt man einen herrlichen Ausblick ins angrenzende Österreich, zum Säntis in der Schweiz und dem Bodensee. Nach einer kurzen Rast verläuft der Weg über eine Wiese und führt anschließend durch einen Wald, bergab nach Schindelberg. Hier heißt es noch einmal Kräfte bündeln für den letzten Abschnitt auf dem Spazierweg nach Steibis. Von Steibis aus fährt der Bus wieder zurück nach Oberstaufen oder zum Parkplatz an der Talstation der Hochgratbahn.

Mit knapp 20 km Länge, fast 1.000 zu absolvierenden Höhenmetern und 7 Stunden reiner Gehzeit ist diese Tour nur für geübte Wanderer mit ausreichend Kondition geeignet.

Parken

Parkmöglichkeiten im Ort vorhanden. Übersicht aller öffentlichen Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten: www.oberstaufen.de/bus-parken

Öffentliche Verkehrsmittel

Wer alle drei Etappen hintereinander laufen will, ohne logistische Herausforderungen des Transports, ist mit dem Bus 95 am besten bedient:

Etappe 1: Start im Oberstaufen PARK - kein Transport notwendig. Ende an der Talstation der Hochgratbahn - Bus 95

Etappe 2: Start an der Talstation der Hochgratbahn - Bus 95. Ende in Steibis Ortsmitte - Bus 95

Etappe 3: Start in Steibis Ortsmitte - Bus 95. Ende im Oberstaufen PARK - kein Transport notwendig

 

Anreise  mit der Regionalbahn zum Bahnhof Oberstaufen: www.oberstaufen.de/bus-parken

Bei starkem Regen empfiehlt es sich bei der 2. Etappe nicht den Falken zu besteigen, sondern von der Falkenhütte aus auf der Straße zu bleiben.

Rucksack mit ausreichend Proviant und Getränken. Regenschutz, E-H-Set und knöchelhohe Schuhe dürfen ebenfalls nicht fehlen.

Rund um den Hörmoos-See
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Grandioser Weitblick vom Dreiländerblick
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Himmelsstürmer-Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Etappe 24

    ©

    Allgäu GmbH

    Die Himmelsstürmer Route besteht aus 24 Etappen (ohne Zuwegungen gerechnet) und ist insgesamt 358 km lang.

    Distanz383,3 km
    Dauer138:00 h
    Aufstieg18.520 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 20 Schwarzenberghütte/Hinterstein - Bad Hindelang

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese Etappe vereint einiges: wilde Bergkulisse, entlegene Alpen, reißende Gebirgsbäche, schöne Alpwiesen und herrliche Täler.

    Distanz17,9 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg640 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 13 - Hochgrat/Staufner Haus - Balderschwang

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine Traumetappe für alle, die die steilen aber seilgesicherten Passagen mit Händeeinsatz nicht abschrecken. Grate, Gipfel und am Ende ein sehr schönes Dorf.

    Distanz15,0 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg583 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 23 - Ermengerst - Durach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Auf stillen Wegen über die Höhen um Kempten, dem römischen Cmpodunum, über id eIller nach Durach, dem vormals keltischen Duraha.

    Distanz14,8 km
    Dauer3:50 h
    Aufstieg153 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 08 - Rettenberg - Burgberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die Überquerung des Wächters des Allgäu verspricht große Spannung. Vom Brauerdorf über den Grünten, durch eine bizarre Klamm nach Burgberg

    Distanz17,5 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.043 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Moore und Seen-Runde

    ©

    Allgäuer Moorallianz

    Spazierweg durch eine Moor- und Seenlandschaft mit tollen Aussichten und Informationsstationen zum Thema Moor, Flora und Fauna.

    Distanz12,9 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg109 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 21 Bad Hindelang - Schattwald/Tannheimer Tal

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Deutsch-österreichisches Wanderspektakel, Steige, Wasserfall und Schmugglerpfade.

    Distanz14,5 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg943 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Schattwald - Zöblen Runde (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine sehr attraktive und lohnende 3-Gipfel-Tour über den Bscheißer, den Ponten und die Rohnenspitze, die mit beeindruckenden Ausblicken ins „schönste Hochtal Europas“ und ins angrenzende Allgäu begeistert.

    Distanz12,7 km
    Dauer5:25 h
    Aufstieg975 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Bier-Genusswanderweg "Von Kranzegg auf den Grüntengrat" in Rettenberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese abwechslungsreiche Wanderung auf der Route 5 führt Dich von Kranzegg auf den aussichtsreichen Grüntengrat.

    Distanz9,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg639 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Bier-Genusswanderweg "Zum Grüntengipfel" in Rettenberg

    ©

    Alpsee Grünten

    Willkommen zur Besteigung des „Wächter des Allgäus“ auf der Route 4.

    Distanz11,7 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg911 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.