Burgruinen-Hopfensee-Tour

Burgruine Hohenfreyberg und Eisenberg
©

Füssen Tourismus und Marketing

Der Aufstieg zu den Burgruinen fordert Kondition, später ist die Tour eine „Wellness-Landpartie“.

  • Strecke
    13,81 km
  • Dauer
    4:00 h
  • Aufstieg
    232 Hm
  • Abstieg
    334 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die oberhalb des Schweinegger Weihers gelegenen Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg sind die größten im Allgäu und liegen den Bergen wie Aussichtsbalkone gegenüber – Fotoapparat nicht vergessen! Über die Schlossbergalm geht es zur sehenswerten barocken Wallfahrtskirche Mariahilf in Speiden. Das danebenliegende Mariahilfer Sudhaus ist über den Allgäuer Bier-Käse-Wanderweg mit der Sennerei Lehern verbunden. Sie können dort nicht nur guten Käse kaufen, sondern wie im Sudhaus auch lecker jausen und das süffige Maria Hilfer Dunkel probieren. Gut, dass die Wanderung auf dem ebenen Hopfenseerundweg fast anstrengungslos ausklingt!

Sie beginnen die Wanderung am Ortseingang von Zell, wandern durch den Ort an der Pfarrkirche vorbei zum Ortsausgang in Richtung Schweinegg. Hinter dem Ort ist ein kleiner Wanderparkplatz angelegt und hier beginnt auch der Aufstieg zu den Burgruinen. Sie erreichen ein kleines Wäldchen und biegen links ab, um in einem Bogen um den Schlossweiher zu wandern. Kurzzeitig führt der Weg in Schweinegg auf der Fahrstraße entlang. Nachdem Sie den Schlossweiher umrundet haben: Bitte aufpassen, die Wegbeschilderung steht rechtsseitig und ist schlecht zu sehen! Sie treffen nun wieder auf das kleine Wäldchen und biegen links ab und gelangen so zu den Ruinen. Der Weg teilt sich und Sie können entscheiden, welche der Ruinen Sie zuerst anschauen möchten, bevor Sie zur Schlossbergalm absteigen. Sie steigen vor der Alm nach Osten ab und erreichen in Pröbsten die Tourist Information Eisenberg. Sie biegen links ab und bleiben auf dem Gehweg neben der Fahrstraße bis Sie am Landhotel Gockelwirt die Straße überqueren und auf dem kleinen Fußweg den Ort Speiden mit der Kirche Maria Hilf erreichen. Gleich neben der Kirche und der Gnadenkapelle ist die Kösselbrauerei, von welcher der ausgeschilderte Käse-Bier-Weg startet. Das Ausgangsschild des Käse-Bier-Weges mit einigen Erklärungen befindet sich an der östlichen Hauswand der Kösselbrauerei. Von dort aus bringt Sie der Weg direkt nach Lehern zur Käserei.  An der Käserei führt neben der Straße ein Rad- und Wanderweg in Richtung Füssen nach Reinertshof. Sie wechseln am Ende des Rad- und Wanderweges die Straße und gelangen durch Hinterberg nach Reinertshof. Der Weg gabelt mitten in dem kleinen Ort bergab in Richtung Hopfensee und bringt Sie zurück nach Hopfen am See.

Anfahrt

Von Füssen aus folgen Sie der OAL 2 Richtung Hopferau nach Zell. Alternativ folgen Sie der Beschilderung nach Hopfen am See und fahren mit dem Bus nach Zell.

Parken

Es stehen (gebührenpflichtige) Parkplätze in Zell sowie in Hopfen am See am Campingplatz (östlicher Ortseingang) und an der Uferpromenade zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von den Fernbahnhöfen Ulm, Augsburg und München finden Sie regelmäßige Zugverbindungen nach Füssen.

Vom Füssener Zug- und Busbahnhof bringt Sie die Buslinie 56 nach Zell, zurück von Hopfen kommen Sie auch per Buslinie 56.

Von Hopfen bringt Sie die Buslinie 56 nach Zell.

Von Weißensee erreichen Sie den Startpunkt per Linie 71 bis Haltestelle "Pfr-Meilingen, Kreisverkehr", hier Umstieg in Linie 56 nach Zell. Zurück von Hopfen geht es per Buslinie 56 nach Füssen (Bahnhof), hier Umstieg in Linie 71 nach Weißensee.

Allgemeine Fahrplanauskunft

Fahrplandownload pro Ort oder Buslinie

Wanderwegweiser Parkplatz Schlossbergalm
©

Füssen Tourismus und Marketing

Blick auf Eisenberg-Zell
©

Füssen Tourismus und Marketing

Wanderwegweiser Richtung Schlossweiher
©

Füssen Tourismus und Marketing

Waldweg Richtung Schlossweiher
©

Füssen Tourismus und Marketing

Schlossweiher
©

Füssen Tourismus und Marketing

Bick von den Ruinen auf Eisenberg
©

Füssen Tourismus und Marketing

Schlossbergalm
©

Füssen Tourismus und Marketing

Feldweg Richtung Eisenberg
©

Füssen Tourismus und Marketing

Starttafel des Käse-Bier-Weg
©

Füssen Tourismus und Marketing

Beschilderung des Käse-Bier-Weges
©

Füssen Tourismus und Marketing

Rad und Fußweg nach der Sennerei Lehern
©

Füssen Tourismus und Marketing

Hopfensee mit Säuling im Hintergrund
©

Füssen Tourismus und Marketing

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Kleine Runde zur Burgruine Falkenstein

    ©

    Füssen Tourismus und Marketing

    Sehr schöne halbtägige Rundwanderung zur Burgruine Falkenstein.

    Distanz6,4 km
    Dauer3:15 h
    Aufstieg405 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Marktoberdorf - Kaufbeuren

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die muntere Wertach, eine echte Bergalpe, stille Wälder, altes Burggemäuer, prächtige Aussichten - eine lange, aber nicht sehr schwere Etappe mit viel Pfiff.

    Distanz26,6 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg225 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Krinnenspitze in Nesselwängle

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Schöne Gipfeltour auf die Krinnenspitze.

    Von Nesselwängle ausgehend über den Forstweg zur Krinnenalpe, ca 1 1/2 Stunden. Aufstieg über den Alpenrosenweg zur Nesselwängler Edenalpe, ca 3/4 Stunde und weiter zum Gipfel der Krinnenspitze, ca 1 1/4 Stunde. Abstieg über...

    Distanz9,2 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg863 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Naturschutzgebiet Eistobel: Rundweg über die Riedholzer Kugel - Westallgäuer Wasserweg 2 - derzeit geschlossen!

    ©

    Rolf Brenner

    Naturschutzgebiet Eistobel – Wunder welt aus Wasser, Fels und Eis

    Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Nagelfluhblöcke und gewaltige Felswände – das etwa dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet Eistobel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes...

    Distanz9,2 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg399 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 5 – Käserei-Tour – zusehen, staunen und probieren

    ©

    Gemeinde Bad Wurzach

    Diese schöne Wanderung führt uns durch den Stadtwald zum Käserei-Museum in Gospoldshofen und über das kleinere Herrgottsried zurück nach Bad Wurzach.

    Distanz15,5 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg133 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Zum Leubasursprung

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Nach zwei Kilometern auf relativ ebener Strecke geht es steil den Berg hinauf. Die Mühe ist es wert, denn wir werden mit einem herrlichen Panoramablick über das Dorf bis in die Alpen belohnt.

    Distanz12,6 km
    Dauer3:40 h
    Aufstieg141 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Jakobus-Pilgerweg Ost

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Streckenverlauf bzw. ausgeschilderte Laufrichtung: 

    Traunried - Kirch-Siebnach - Siebnach - Ettringen - Türkheim - Bad Wörishofen - Schöneschach - Osterlauchdorf - Helchenried - Dirlewang - Köngetried - Mussenhausen - Markt Rettenbach - Eheim - Hofs - Guggenberg -...

    Distanz79,5 km
    Dauer21:59 h
    Aufstieg1.016 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Trauchgauer Höhenweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.

    Distanz8,0 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg235 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Sulzrundweg bei Roßhaupten

    Ruhige Wanderung zu einem großen Waldgebiet mit herrlichem Blick auf Roßhaupten und einem tollen Alpenpanorama.

    Distanz8,6 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg69 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Burgruine Falkenstein

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu e.V.

    Route zur Burgruine Falkenstein mit möglicher Besichtigung des Burgenmuseums.

    Distanz7,6 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg524 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.