Blick auf Balderschwang im Sommer - Hörnerdörfer im Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, J. Peters

Balderschwang | Hörnerdörfer

Ein Knutschfleck von Mutter Natur Genießen Sie unzählige Sport- und Erholungsmöglichkeiten abseits der großen Tourismusströme.

Alte Eibe bei Balderschwang
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Lieblingsplatz

Alte Eibe

Die rund 2.000 Jahre alte Eibe bei Balderschwang gilt als einer der ältesten Bäumen Deutschlands und wird oft als Kraftort wahrgenommen.

Die höchst gelegene Gemeinde Deutschlands im Naturpark Nagelfluhkette: Das malerische Balderschwanger Hochtal auf 1.044 m Höhe begeistert ganzjährig mit intensivster Schneesicherheit, luftigem Klima und alpiner Ursprünglichkeit. Erkunden Sie ein Wanderparadies mit alpinen Premiumwegen, grenzüberschreitenden Langlaufloipen und traditionsreicher Alpwirtschaft – ideal für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Balderschwang – klein, authentisch, faszinierend.

Lage & Charakter
Balderschwang liegt in einem sonnigen Hochtal auf 1.044 m über NHN – der höchstgelegene Ortskern Deutschlands. Mit nur rund 350 Einwohnern ist es zugleich die zweitkleinste Gemeinde Bayerns – ein echtes Kleinod mit großer Wirkung. Die Anreise erfolgt auf kurvenreicher Strecke über den Riedbergpass – ein spektakuläres Erlebnis schon beim Hinweg.

Natur & Wandern
Im Naturpark Nagelfluhkette erleben Gäste eine faszinierende Kulturlandschaft – üppige Alpwiesen, dichte Wälder, charakteristische Nagelfluhfelsen und die seltene Apollofaltermotiv Hörnerdörfer. Genusswanderer und Gipfelstürmer kommen bei Touren wie der „Besler-Rundwanderung“ auf ihre Kosten – ausgezeichnet vom Deutschen Wanderinstitut. Sommerliches Highlight sind 60 km Wanderwege und ein Nordic-Walking-Park mit Varianten bis 110 km.

Winter & Schneesicherheit
Balderschwang trägt seinen Spitznamen „Bayerisch‑Sibirien“ aus gutem Grund: Dank über 7 m Neuschnee jährlich zählt es zu den schneesichersten Regionen Deutschlands. Das familienfreundliche Skigebiet verfügt über rund 36–40 km Pisten mit 9 Liftanlagen (inkl. Sesselbahnen und Übungsliften) – perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Langläufer schätzen 41 km grenzüberschreitende Loipen mit höchster Qualität.

Tradition, Kultur & Kulinarik
Sieben traditionelle Sennalpen produzieren köstlichen Allgäuer Bergkäse – Besuch und Verkostung auf Wunsch möglich. Highlight im Veranstaltungskalender ist der alljährliche Alpabtrieb (Viehscheid) im Herbst, begleitet von Alphornklängen und Trachtenfesten, die lebendige Tradition zelebrieren.

Naturdenkmal „Alte Eibe“
Ein beeindruckendes Highlight ist die Alte Eibe von Balderschwang, ein deutlich über 1.000 Jahre alter Baum – manche Schätzungen sprechen sogar von über 2.000 Jahren – mit gewaltigem Stammumfang – ein lebendiges Naturwunder.

Unzählige Wandermöglichkeiten ab Ortskern Balderschwang im Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Der Dorfgarten im Hörnerdorf Balderschwang ist ein hervorragender Ausgangspunkt für viele Wanderungen

Wandern im Naturpark Nagelfluhkette im Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Das Wandergebiet von Balderschwang im Allgäu liegt eingebettet im Naturpark Nagelfluhkette

Romantische Pferdeschlittenfahrt in Balderschwang im Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Romantische Pferdekutsch- oder Schlittenfahrten kann man in jedem der Allgäuer Hörnerdörfer buchen.

Langlauf-Paradies Balderschwang im Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Die Langlaufloipen in Balderschwang sind ein Traum für Langläufer - im klassischen Stil oder Skating

Ortsansicht Winter Balderschwang im Allgäu
©

Schneesportschule SnowPlus - Robert Knebel

Das Balderschwanger Hochtal liegt im Winter tief verschneit

Blick auf Balderschwang im Sommer - Hörnerdörfer im Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, J. Peters

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen