Forschen in der Schwerelosigkeit
Einziger Termin
NASA
Schwebe mit uns 400 Kilometer über der Erde und entdecke die Wunder der Internationalen Raumstation (ISS)! In diesem fesselnden Vortrag erfährst Du, wie Astronautinnen und Astronauten in der Schwerelosigkeit leben und arbeiten, welche wissenschaftlichen Experimente das Wissen über unseren Planeten und das Universum voranbringen, und wie die ISS zur Brücke zwischen Nationen geworden ist.
Von spektakulären Bildern der Erde aus dem All bis hin zu Einblicken in den Alltag an Bord – lass dich von der Magie der Raumfahrt begeistern und erlebe, wie die ISS die Grenzen menschlicher Zusammenarbeit und Technologie immer wieder neu definiert. Ein Vortrag, der Dich die Sterne näher fühlen lässt!
Bei klarem Himmel kannst du mit den Teleskopen der Sternwarte
Teleskopbeobachtung findet im Freien statt. Bitte selbst für jahreszeitlich geeignete Kleidung sorgen.
Ähnliche Veranstaltungen
- Naturerlebnis12 weitere TermineAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
UNSER SONNENSYSTEM
16.05.202512 weitere Termine© Außenansicht der Allgäuer Volkssternwarte mit Milchstraße (Bildmitte) sowie den Planeten Saturn und Jupiter (links).
mehr dazuEine spannende Reise zu unseren Nachbarn im All
- Naturerlebnis1 weiterer TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
SONNENSONNTAG
18.05.20251 weiterer Termin© Mosaik der Sonne, Archivbild 2011
mehr dazuNachmittagsführung in der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
- NaturerlebnisEinziger TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
LICHT - und seine Bedeutung für die Astronomie
23.05.2025Einziger Terminmehr dazuWelle oder Teilchen? Was sieht unser Auge?
- NaturerlebnisEinziger TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
DER MOND - die Sonne der Nacht
13.06.2025Einziger Termin© Das Bild zeigt das Krater"Dreigestirn" Theophillus, Cyrillus und Catharina (v.l.n.r.)
mehr dazuMondsüchtige aufgepasst ...!
- NaturerlebnisEinziger TerminLiebenthann — Obergünzburg
Sensenmähtreff
21.06.2025Einziger Terminmehr dazuDen vielseitigen Einsatz und Umgang mit der Sense stellt Markus Moser praxisbezogen vor. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine Kulturtechnik, die es zu bewahren gilt.