Quelltuff-Runde in Lingenau – Eindrucksvolles Naturschauspiel im Naturpark Nagelfluhkette

Wissenswertes zum Quelltuff findet sich auf den Informationstafeln entlang des Rundweges
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

Ein beliebter Rundweg für Naturliebhaber und Geologie-Enthusiasten, die eine familienfreundliche Wanderung mit einem Besuch dieses geologischen Phänomens verbinden möchten.

  • Strecke
    3,74 km
  • Dauer
    1:25 h
  • Aufstieg
    133 Hm
  • Abstieg
    133 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Quelltuff-Runde bei Lingenau ist eine gemütliche, kurze Rundwanderung ohne besondere Schwierigkeiten. Nur beim Abstieg über den Quelltuff-Lehrpfad zur Subersach ist das Gelände etwas ausgesetzter und die Holzstege sind bei Nässe mitunter rutschig.

Dafür wird der Wanderer hier auch mit einem der eindrucksvollsten Naturschauspiele im Naturpark Nagelfluhkette belohnt: Der Pfad führt mitten durch das größte Quelltuffgebiet Vorarlbergs, das zu Recht als wohl großartigste Kalksinterbildung nördlich der Alpen gilt. Eingebettet in die idyllische Kulturlandschaft des Bregenzerwalds finden sich im Dorf nicht nur Café und Kuchen. Wer lokale Produkte wertschätzt, kann sich auf kulinarische Art und Weise ein Stück Naturpark mit nach Hause nehmen oder direkt in Lingenau genießen. 

Vitalhotel Quellengarten (Bushaltestelle St. Anna) – St. Anna Kapelle – Quelltuff Naturlehrpfad – Parzelle Rain – Parzelle Hof – Lingenau Dorfplatz- Dörnlestraße- Vitalhotel Quellengarten (Bushaltestelle St. Anna)

Anfahrt

Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf, in Fischen rechts Richtung Grasgehren abbiegen. Über Grasgehren und Balderschwang nach Hittisau. Dort links auf die B205 abbiegen und nach Lingenau fahren. 

Variante 2: Rheintalautobahn bei der Ausfahrt Dornbirn Nord verlassen. Der B200 über Alberschwende bis Müselbach folgen. Dort auf die B205 Richtung Hittisau nach Lingenau fahren. 

Parken

Ein Wanderparkplatz findet sich gegenüber dem Vitalhotel Quellengarten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Einstieg zu dieser Rundwanderung ist aus allen Nachbargemeinden sowie den Bahnhöfen Bregenz und Dornbirn ganz einfach mit dem Bus zu erreichen. Die Bushaltestelle St. Anna an der gleichnamigen Kapelle wird stündlich angefahren.

Trittsicherheit wird empfohlen.

Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Wissenswertes zum Quelltuff findet sich auf den Informationstafeln entlang des Rundweges
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Blick auf mächtige Quelltuff-Formationen aus der ersten Reihe
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Die Kapelle St. Anna vor der Aussichtsreichen Kulisse des Naturparks Nagelfluhkette
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Eine gute Wegeinfrastruktur ermöglicht den Zugang in den Tobel der Subersach
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Das Wasser schafft auf diesem Rundwanderweg seine eigene (Miniatur)Landschaft
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Umweltfreundlich und unkompliziert: die Anreise mit dem Bus
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Wald- und Wiesenweg Seltmans - Sibratshofen - Burenweg

    ©

    Allgäuer Seenland

    Ein erlebnisreicher Rundwanderweg, wenn man das Kleine vor den Füßen sieht. Lichtungen geben das ein oder andere Mal den Blick frei in die Weite.

    Distanz6,2 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg140 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Lechweg Etappe 5 - Elbigenalp bis Steeg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Von Elbigenalp über Bach, Stockach und Holzgau bis nach Steeg.

    Distanz19,4 km
    Dauer5:50 h
    Aufstieg498 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Lechweg Etappe 3 - Weißenbach bis Elmen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Von Weißenbach geht es durch Forchach und Stanzach bis nach Elmen

    Distanz20,6 km
    Dauer5:40 h
    Aufstieg379 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Premiumwanderweg Grenzenloser Weitblick

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Tour der Nachbargemeinde Riefensberg (A) auf den dortigen Hausberg mit viel Natur und schönen Ausblicken. Das Highlight der Runde ist der gesicherte Steig durch das Kojenloch. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.

    Distanz11,8 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg666 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Rundweg zur Oberen Kalle

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Dieser Rundweg bietet eine entspannte Auszeit vom Alltag. Erleben Sie die Schönheit von grünen Wäldern und Wiesen, plätschernden Bächen und herrlichen Ausblicken. 

    Distanz13,7 km
    Dauer4:50 h
    Aufstieg761 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Altusried - Illertraum

    ©

    Markt Altusried

    wunderschöne Rundtour, größtenteils abseits von der Straße

    Distanz11,3 km
    Dauer2:55 h
    Aufstieg84 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Altusried - Brückenzauber

    ©

    Markt Altusried

    Rundtour beim Warmwasserfreibad Altusried beginnend, großartiger Blick auf Altusried

    Distanz3,8 km
    Dauer1:03 h
    Aufstieg79 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Rundgang durch den Naturerlebnispfad Arrisrieder Moos

    ©

    Oberschwaben Tourismus GmbH

    Seen und Moore prägen mehr als 10.000 Jahren die Allgäuer Landschaft. Im Arrisrieder Moos wird diese urtypische Natur an Informationspunkten erlebbar gemacht.

    Distanz4,4 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg2 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Ofterschwanger Horn - Abstieg über den Jägerweg

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer

    Der Charakter: Steiler Abstieg vom Ofterschwanger Horn über den Jägerweg. Er schlängelt sich an der Alpe Buchenschwand (nicht bewirtschaftet) vorbei und durch den Wald hindurch.

    Distanz2,7 km
    Dauer0:45 h
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Rundtour zu den Baumveteranen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Rundwanderung durch das Alpgebiet zwischen Hochgrat und Imberg. Die Tour führt an markanten und prächtigen Baumveteranen vorbei, oberhalb der Oberstiegalpe spricht man gar von einem Bergahorngarten. Diese Jahrhunderte alten Bäume sind wahre Kraftplätze und...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg545 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.