Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine Qualitätsradroute mit insgesamt ca. 221 km Länge. Über die nicht ausgeschilderte Achse 1 kann die Runde abgekürzt werden.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
- Strecke27,14 km
- Dauer1:57 h
- Aufstieg158 Hm
- Abstieg164 Hm
- Schwierigkeit-
Höhenprofil
Um auf die nördliche Achse über Kaufbeuren einzufädeln, bleiben wir in Helmishofen auf dem „Sachsenrieder Bähnle“ und fahren auf einsamen Radwegen durch Wiesen, Äcker und kleine Ortschaften bis zum Kaufbeurer Bahnhof. Von hier ist es nur ein Katzensprung in die historische Kaufbeurer Altstadt. Die Stadtmauer mit ihren Wehrgängen und Türmen ist teilweise erhalten, das Wahrzeichen der Stadt ist der Fünfknopfturm. Von überregionaler Bekanntheit ist das schon im 13. Jahrhundert erwähnte Kloster der Hl. Crescentia, die in Kaufbeuren zwischen 1682 und 1744 lebte und wirkte. Ein Höhepunkt ist auch das jährlich Mitte Juli stattfindende Tänzelfest, bei dem das historische Leben in der Kaiser-Max-Straße Einzug hält.
Wir verlassen die kreisfreie Stadt in nördlicher Richtung und rollen auf Radwegen entlang der B16 bis zum Kreisverkehr bei Leinau, ehe wir links nach Irsee abbiegen. In Irsee stoßen wir zugleich auf einen beeindruckenden sakralen Bau. Das Kloster Irsee wurde im
späten 12. Jahrhundert gegründet und hatte nach dem Dreißigjährigen Krieg seine Blütezeit im Barock. Nach der Säkularisation im Jahr 1802 verpachtete der bayerische Staat den Klostergrund. Einen Großteil der Bibliothek vermachte König Ludwig I. im Jahr 1833 einer Benediktinerabtei. Im Irseer Klosterbräu wurde die Braukunst der Mönche von einst wiederbelebt. In den historischen Gemäuern des Klosters mundet der Gerstensaft besonders, im Brauereimuseum ist die jahrhundertelange Brautradition dokumentiert.
Vorbei am Oggenrieder Weiher und durch teilweise hügeliges Terrain setzen wir unsere Fahrt auf den Spuren der Hl. Crescentia durch einsame Weiler fort, bis wir in Eggenthal wieder auf die Schlossparkradrunde treffen.
Die Strecke verläuft von Helmishofen über Kaufbeuren weiter nach Irsee und Eggenthal. Dort kann dann wieder an die Runde angeknüpft werden.
Anfahrt
Über die Bundesstraße B12 gelangt man nach Kaufbeuren.
Parken
In Kaufbeuren stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nach Kaufbeuren kann mit der Bahn angereist werden.
In der Tourist Information in Kaufbeuren sowie bei der Bäckerei Kohneberg in der Ortsmitte von Irsee steht jeweils ein Fahrradreparaturset für kleinere Reparaturen zur Verfügung.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Ähnliche Touren
- Radtour
Iller-Radweg - Etappe Kempten-Heimertingen
Iller-Radweg - Etappe Kempten-Heimertingen
mehr dazuDistanz 49,9 km Dauer 3:21 h Aufstieg 199 m Schwierigkeit - - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 3 von Bad Grönenbach nach Kißlegg
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Zu den Heimatstätten sind die starken und schmucken Städte des Allgäus geworden, in den Naturschatzkammern befindet sich eine Urkraft, die der Gletscher hinterließ: das Moor.
mehr dazuDistanz 68,2 km Dauer 4:55 h Aufstieg 308 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Schlossparkradrunde im Allgäu - Abschnitt 2
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine Qualitätsradroute mit ca. 221 km Länge.
Der zweite Abschnitt verläuft von Lechbruck am See nach Waal und man findet sich dabei auf den Spuren der Dampfrösser.
mehr dazuDistanz 51,3 km Dauer 3:35 h Aufstieg 400 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Wertach erleben
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Wertach erleben stellt das Naturerlebnis in den Mittelpunkt und bevorzugt daher auch natürliche Wegoberflächen.
mehr dazuDistanz 143,5 km Dauer 10:00 h Aufstieg 275 m Schwierigkeit schwer - Radtour
Bodenseeradweg FRW
© Tourist-Information Nonnenhorn
Der insgesamt 216 km lange Bodensee-Radweg zählt zurecht zu den beliebtesten Fernradwegen in Europa. Im Uhrzeigersinn geht es am idyllischen Bodenseeufer entlang durch die Kulturlandschaft der malerischen Vier-Länder-Region, das traumhafte Alpenvorland stets im Blick.
mehr dazuDistanz 17,9 km Dauer 1:00 h Aufstieg 76 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 5 von Isny/Maierhöfen nach Immenstadt/Blaichach
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Hier hat der Gletscher sein Meisterwerk hinterlassen: Tiefe Tobel, schroffe Schluchten und verwunschene Wasserfälle prägen die Gegend der "Westallgäuer Wasserwege". Ein Stück weiter war es wieder ein Gletscher, der in den Alpgärten des Allgäus seine Spuren in Form von...
mehr dazuDistanz 67,4 km Dauer 4:55 h Aufstieg 592 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radfernroute Bodensee-Königssee-Radweg Etappe: Nesselwang - Füssen
© Hubert Riegger
Der Radfernweg schlängelt sich in West-Ost-Richtung aussichtsreich durch das nördliche Voralpenland.
mehr dazuDistanz 22,2 km Dauer 1:30 h Aufstieg 178 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 4 von Kißlegg nach Isny/Maierhöfen
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Zu den Heimatstätten sind die starken und schmucken Städte des Allgäus geworden.
mehr dazuDistanz 71,4 km Dauer 5:15 h Aufstieg 612 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 7 von Jungholz nach Füssen
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Bei der letzten Etappe kehren wir zurück in die Landschaft des Schlossparks. Noch heute verehrt man in diesem Land den Märchenkönig. Im Schlosspark treffen mystische Seen auf grüne Hügel, steinerne Bergwächter liegen an seinen Rändern und geben Acht auf die Städte und...
mehr dazuDistanz 53,9 km Dauer 4:00 h Aufstieg 365 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 1 von Füssen nach Bad Wörishofen
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Durch die Landschaft des Schlossparks weht der Geist des Märchenkönigs Ludwig II. Hier erfüllte er sich mit Schloss Neuschwanstein einen Traum, ein weiterer auf dem Falkenstein blieb unerfüllt.
mehr dazuDistanz 62,8 km Dauer 4:15 h Aufstieg 168 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.