Radtour zum Illerursprung

Illerusprung zwischen Oberstdorf und Fischen i. Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, H. Besler

Der Charakter: Gemütliche Radtour zum Illerursprung. An dieser Stelle fließen die drei Gebirgsbäche Breitach, Stillach und Trettach zur Iller zusammen.

  • Strecke
    6,40 km
  • Aufstieg
    25 Hm
  • Schwierigkeit
    leicht

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Kurhaus Fiskina - Illerbrücke - Illerdamm - Illerursprung - Illerdamm - Kurhaus Fiskina

Die Tour: Auf der Tour fahren Sie auf einem gut ausgebauten Radweg entlang der Iller bis zu deren Ursprung. Die schattenspendenden Bäume bieten Ihnen auch an heißen Sommertagen die Möglichkeit mit dem Fahrrad aktiv zu sein. Der Weg ist sowohl per Rad, aber auch zu Fuß, mit dem Kinderwagen oder dem Rollstuhl machbar.

Sie starten am Kurhaus Fiskina und radeln zunächst auf der Hauptstraße vorbei an der kath. Pfarrkirche bis zur Kreuzung. Hier biegen Sie rechts ab, in die Burgstraße, und fahren über den Bahnübergang in Richtung Fischen-Au. Vor der Illerbrücke geht es dann rechts auf den Illerdamm, an welchem Sie bis zum Rubinger Steg radeln. Sie überqueren die Brücke und fahren rechts weiter am Illerdamm, bis Sie den Illersprung erreichen (Hier entsteht die Iller aus den 3 Quellflüssen Trettach, Stillauch und Breitach). Für den Rückweg nehmen Sie denselben Weg oder fahren über Rubi, Reichenbach und Schöllang zurück nach Fischen.

Anfahrt

Über die B19 in Richtung Oberstdorf, Abfahrt nach Fischen in die Bahnhofstraße.

Parken

P&R Parkplatz in Fischen in der Bahnhofstraße direkt an der B19.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit dem Bus oder der Bahn zum Bahnhof in Fischen.

Zur Fahrplanauskunft »

Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.

Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:

  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen

Die Ausrüstung für diese Tour besteht aus einem straßentauglichen Fahrrad mit Beleuchtung und einem Fahrradhelm. Die Kleidung sollte entsprechend der Witterung gewählt werden. Nehmen Sie etwas zu Trinken und Sonnencreme mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.

Illerdamm Richtung Rubi
©

Tourismus Hörnerdörfer, MA

Illerradweg bei Fischen i. Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, H. Besler

Grillplatz an der Iller
©

Tourismus Hörnerdörfer, H. Besler

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    Vilstalweg zu Indianern und Kühen

    ©

    Pfronten Tourismus

    Immer entlang der Vils führt der Forstweg durch das Vilstal bis zur Kalbelehof Alpe, die inmitten der Allgäuer Alpenkulisse liegt.

    Distanz7,7 km
    Dauer0:45 h
    Aufstieg104 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    Die Isnyer Familienradtour

    ©

    Isny Marketing GmbH, Büro für Tourismus.

    Radrunde auf kleinen Nebenstraßen und Fahrradwegen. Kurze und verkehrsarme Strecke durch Wälder, Wiesen und Weiden. Mit Bademöglichkeit.

    Distanz14,2 km
    Dauer1:01 h
    Aufstieg79 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    8-Seen-Radrunde

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Getreu ihrem Namen führt diese schöne Radtour durch die typische Ostallgäuer Naturseenlandschaft.

    Distanz25,7 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg197 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    Radtour von Bad Wörishofen nach Ettringen

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Radtour von Bad Wörishofen nach Ettringen

    Distanz39,3 km
    Dauer3:01 h
    Aufstieg245 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Spaß mit Kindern

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Ideal für einen Familienausflug entlang der Wertach bis zum Stausee

    Distanz16,0 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg20 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Sagenhafter Weg - optional: nördliche Verbindung Runde Ruderatshofen <-> Runde Aitrang

    Sagenhafter Weg - optional: nördliche Verbindung Runde Ruderatshofen Runde Aitrang

    Distanz4,1 km
    Dauer0:20 h
    Aufstieg73 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Auf der alten Salzstraße zur Alpsee-Bergwelt

    ©

    Alpsee Bergwelt

    Diese Radtour führt uns auf der nur vom örtlichen Verkehr genutzten ehemaligen Salzhandelsroute zu den Erlebnissen der Alpsee-Bergwelt bei Ratholz.

    Distanz11,1 km
    Dauer0:45 h
    Aufstieg29 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    Bahnradeln zum Flößergolf

    ©

    Touristinformation Lechbruck am See

    Von Roßhaupten auf der ehemaligen Eisenbahntrasse der „Lecher Moosrutsche“ in das Flößerdorf Lechbruck am See.

     

    Distanz8,7 km
    Dauer0:47 h
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    Radrunde um den Grüntensee

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Einfache, auch für Familien geeignete Kurztour um den Grüntensee mit Badestellen und Spielmöglichkeiten. Gestartet wird in Nesselwang im Allgäu.

    Distanz16,5 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg119 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Babenhausens Norden

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Die Radtoru führt von Babenhausen auf dem gut ausgebauten, leichten Günztal-Radweg nach Norden bis Zaiertshofen. Dort lohnt sich ein Abstecher (ca. 2 km) zum Oberrieder Weiher mit Bademöglichkeit. Auf dem Rückweg warten in Babenhausen das Fuggerschloss mit Fuggermuseum...

    Distanz24,6 km
    Dauer1:20 h
    Aufstieg86 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.