Eine Etappe mit zahlreichen kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten führen von Oberegg nach Kaufbeuren – immer mit Blick auf die Berge, reizvoll und trotzdem technisch leicht.
Die Wegstrecke - entwickelt und beschrieben von Nikola Hollmann - verbindet die beiden Wirkungsstätten der Seligen Irmengard: Bad Buchau am Federsee und die Fraueninsel im Chiemsee. Er bietet zahlreiche kulturelle und landschaftliche Höhepunkte, wie inspirierende Kraftorte, beeindruckende Landschaften und Aussichtspunkte, Wallfahrtskirchen, Klöster, geschichtliche Zeugnisse wie Pfahlbauten, keltische Opferplätze und Siedlungen, aber auch genügend Raum für die Seele.
Je näher wir Kaufbeuren kommen, desto spürbarer wird die Verbundenheit mit der Heiligen Crescentia - Kapellen, Bildstöcke, Wandgemälde. Zahlreiche, auch moderne Kapellen am Weg zeigen, dass die Menschen bis heute ihre Nähe suchen. Wir vertrauen uns ihrer (Weg-)Führung an und wandern durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft bis in ihren Wirkungsort Kaufbeuren, der uns mit seinem Charme und seiner Gastfreundlichkeit empfängt.
Kaufbeuren ist bekannt für das Tänzelfest, das älteste historische Kinderfest Bayerns. Die ehemalige freie Reichsstadt ist darüber hinaus geprägt von idyllischen Gassen, mittelalterlichen Türmen und Mauern sowie prachtvollen Häuserfassaden.
Finden Sie das Allgäuer Wiesenglück: Bad Wörishofen befindet sich im Erlebnisraum Wiesengänger der Wandertrilogie Allgäu. Das Wiesenerlebnis ist zu allen Jahreszeiten möglich.
2021 wird der 200. Geburtstag von Pfarrer S. Kneipp gefeiert. Deshalb führt Sie Christians Wandertipp auf dem 3. Teil des Kneipprundwanderwegs von Unterschwenden nach Bieslings.
In der Tourist-Information im Haus des Gastes erhlatet ihr das Rallye-Heftchen für eine interaktive und abwechslungsreiche Runde durch den Ort. An diversen Stationen gibt es verschiedene Aufgaben, die die kleinen Reporter:innen lösen können: es wird gesucht, gezählt,...