Hörnerdörfer Wintergenusswanderung

Verschneite Allgäuer Winterlandschaft

Der Charakter: Eine ausgiebige Winterwanderung, durch drei der fünf Hörnerdörfer.

  • Strecke
    10,75 km
  • Dauer
    3:00 h
  • Aufstieg
    180 Hm
  • Abstieg
    180 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Bolsterlang - Aach - Fischen - Kurhaus Fiskina - Mühlenstraße - Niederdorf - Obermaiselstein - Sonderdorf - Bolsterlang

 

Einfache Wanderung hauptsächlich auf geteerten Straßen oder Gehwegen, mit wunderschöner Aussicht auf die Allgäuer Berge und die Landschaft der Hörnerdörfer.

Der Weg führt Sie von Bolsterlang entlang der Straße bis zur Aach - von dort aus beginnt der geräumte Fußweg, der Sie nach Fischen führt. In Fischen gelangen Sie am südlichen Ortsausgang (beim Kurhaus Fiskina) über die B19 in die Mühlenstraße. Diese führt Sie in Richtung Schwimmbad. Am Ende kommen Sie an eine Kleingartensiedlung, an dieser biegen Sie rechts ab, dann geht es durch ein landschaftlich wunderschönes Tal am Rotfischbach nach  Niederdorf-Obermaiselstein. Von Obermaiselstein können Sie über den ausgeschilderten Fußweg zurück nach Sonderdorf/Bolsterlang gelangen.

Anfahrt

Mit dem Auto von Kempten über die B 19 bis nach Fischen. In Fischen an der Kreuzung Balderschwang geht es rechts nach Bolsterlang. Parken ist am Festsaal Kitzebichl kostenlos möglich.

Parken

Kostenloser Parkplatz am Kitzebichl (nördlicher Ortsausgang)

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Deutschen Bahn nach Fischen. Von Fischen ab dem Busbahnhof weiter nach Bolsterlang.

Fahrpläne für Busse und Bahnen im südlichen Oberallgäu

Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.

Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:

  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus festem Schuhwerk und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Diese Tour verläuft über einen Winterwanderweg. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.

Ähnliche Touren

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
  • Winterwandern
    1

    Auf königlichen Spuren von Hohenschwangau nach Tirol

    Hohenschwangau – Schwangauer Gatter – Pinswang – Schwangauer Gatter – Hohenschwangau

    Distanz10,0 km
    Dauer3:05 h
    Aufstieg258 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    2

    Birgsau - Einödsbach

    Birgsau - Einödsbach

    Distanz4,6 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg181 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    3

    Dörfer-Runde - Winterwanderung durch Pfronten

    Bei der Durchquerung der Ortsteile lernt ihr Pfronten besser kennen und bekommt wundervolle Ausblicke auf die Pfrontener Berge.

    Distanz10,0 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg80 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    4

    Finstertalrunde - Winterwanderung durch drei kleine Eiszeittäler

    +Bitte beachten: Der Weg ist aktuell geschlossen+ ine sonnige Tour am Fuße Deutschlands höchster Burgruine. Die Finstertalrunde ist ein gewalzter Winterwanderweg und kann nur bei ausreichender Schneelage präpariert werden. 

    Distanz5,2 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg76 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    5

    Geräumter Rundweg über Willis - Eibele - Weißach

    Der geräumte Winterwanderweg führt oberhalb des Weißachtals über Willis und Hinterhalden nach Eibele und entlang der Weißach zurück nach Oberstaufen.

    Distanz12,4 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg321 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    6

    Grän-Adlerhorst (nicht geräumt)

    Von der Ortsmitte in Grän, über den Ortsteil Neu-Grän zum Adlerhorst

    Distanz4,8 km
    Dauer1:48 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    7

    Große Talwanderung - Winterwanderweg mit Panorama

    Diese Talwanderung bietet euch einen grandiosen Blick auf das Pfrontener Alpenpanorama.

    Distanz9,5 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg30 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    8

    Hündle-Bergstation - Buchenegg - Hündle-Talstation

    Eine winterliche Wanderung ab der Bergstation Hündle über den Hündlegipfel hinunter nach Buchenegg und zurück zur Talstation.

    Distanz4,2 km
    Dauer1:10 h
    Aufstieg17 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    9

    Oytal

    Oytal

    Distanz12,3 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg225 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    10

    Panorama-Winterwanderweg(e) am und um den Stoffelberg (kleine Runde)

    Panorama-Winterwanderweg(e) am und um den Stoffelberg (kleine Runde)

    Distanz4,5 km
    Dauer1:14 h
    Aufstieg70 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.