Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 13a - Alternative Oberstaufen - Hochgrat/Staufner Haus-Balderschwang

Staufener Haus

Diese Alternativ-Strecke wurde eingerichtet, da auf der "normalen" Etappe im Bereich der Heidenkopf und Girenkopf  Seilsicherungen angebracht und einige Tritthilfen eingebaut sind.

  • Strecke
    21,33 km
  • Dauer
    8:30 h
  • Aufstieg
    809 Hm
  • Abstieg
    1471 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Wegbeschreibung

Vom Staufner Haus zur Bergstation der Hochgratbahn, hält man sich hier rechts und zweigt nach ca. 250 m auf den nach rechts abzweigenden Pfad ab, der bis kurz vor die Obergelchenrang-Alpe führt. An der Kreuzung wird nicht zu dieser, sondern nach links zur Gütle-Alpe abgebogen. Die Wanderung führt geradeaus, bald an einem Wäldchen vorbei und mit etwas Abstand passiert man eine Alpe. In Höhe der Alpe macht die Route in einem Latschenkieferhain einen engen Linksbogen und führt im weiteren Verlauf auf einem Schotterweg entlang eines Waldrandes. Mit dem Entfernen vom Wald hält man geradewegs auf die Scheidwang-Alpe zu. Unmittelbar vor dem Parkplatz der Alpe zweigt die Alternativroute scharf nach links auf die Zufahrtsstraße ab. Die Hauptroute verläuft geradeaus an der Alpe vorbei.

Auf der Zufahrtsstraße wandert man beständig durch Wald bergab, bis man nach rund 2,5 km aus dem Wald heraustritt und sich neben dem Aubach befindet. Ein paar Schritte entlang des Aubaches trifft man auf einen Parkplatz, vor dem man sich nach rechts wendet, den Bach überquert und dem Feldweg in einen nahen Wald folgt. In Kehren steigt man durch den Wald bergan und passiert nach rund 1,5 km die unbewirtschaftete Hirschgund Alpe. Weiter geht es über Wiesen und durch lichten Wald leicht ansteigend zur Obere Wilhelmine Alpe. Von der verschindelten Berghütte eröffnet sich eine fantastische Aussicht. Der Markierung wird nach rechts entlang eines Schotterweges gefolgt. Der Weg mündet in einen Zufahrtsweg, dem man nach rechts zur in Sichtweite liegenden Oberen Balderschwanger Alpe folgt. Die Wanderung setzt sich auf dem Zufahrtsweg durch offenes Gelände bis zur Spicherhalde Alpe fort. Hier endet der Schotterweg und ohne nennenswerte Steigungen folgt man dem naturnahen Weg entlang von Wiesen und Bäumen. Nach etwa 2,5 km macht der Weg eine 90°-Kurve, in der von rechts die Hauptroute des Himmelsstürmers kommt.

Nach circa 500 m macht der Weg am Stillberg eine S-Kurve und man wandert an der Vorderen Stillberg-Alpe vorbei zu einem nahen Aussichtspunkt, von dem sich ein toller Blick ins Balderschwanger Tal ergibt. Hier gabelt sich der Weg und es wird der roten Himmelsstürmer-Markierung nach links durch einen Wald kräftig bergab zu einem Weg gefolgt. Hier geht’s nach links weiter, man passiert die Klösterle-Alpe und steigt in vier Kehren kräftig talwärts. Der Weg verläuft beständig oberhalb einer Kreisstraße bis nach Balderschwang. Wenige Schritte nach dem „Schaupunkt Säntis“ hält man sich rechts, spaziert durch ein Waldstück und an einem nicht mehr in Betrieb befindlichen alten Sägewerk vorbei in die Dorfmitte mit Kirche sowie Start- und Willkommensplatz.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Verkehrsgemeinschaft Oberallgäu

Tel. +49 (0) 8321 - 612238

www.oberallgaeu.org

 

Regionalverkehr Allgäu GmbH

Tel. +49 (0) 8322 - 96770

www.rvo-bus.de

Literatur

Kompass Wanderführer: Wandertrilogie Allgäu - ISB N 978-3-99044-344-6

Himmelsstürmer-Route – Wandertrilogie Allgäu: Füssen – Oberstaufen – Oberstdorf. 55 Etappen. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)

Sicherheitshinweise

Grundsätzlich sollten Sie vor jeder Wanderung auf der Wandertrilogie Allgäu das Wetter prüfen. Regen und/oder Nebel kann die Sicht stark beeinträchtigen, sodass es Sie sich schwieriger orientieren können. Gleichzeitig ist bei länger anhaltender feuchter Witterung mit erhöhter Rutschgefahr zu rechnen.

Da die Himmelsstürmer Route über die mittleren bis hohen Lagen der Allgäuer Alpen verläuft, ist unbedingt erforderlich, dass Sie alpine Erfahrung haben und trittsicher sind.

Somit sollten Sie auch mit exponierten, ausrutsch- und absturzgefährdeten sowie ungesicherten Gehpassagen über schroffem Gelände mit losem Geröll und selbst im Hochsommer mit Schneefeldern rechnen. Sie sollten trittsicher und schwindelfrei sein.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regensachen, Sonnenschutz und Trinkflaschen etc. sind empfehlenswert! etc.

Ähnliche Touren

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
  • Wandertour
    1

    14-Gipfeltour über die Nagelfluhkette

    In zwei Tagen laufen wir über die 14 Gipfel der markanten Nagelfluhkette. Die DAV-Hütte Staufner Haus am Hochgrat ist unser Nachtlager. Eine gute Kondition, alpine Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden auf dieser aussichtsreichen Tour...

    Distanz33,0 km
    Dauer12:00 h
    Aufstieg2.326 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    16 Gipfel in drei Tagen

    Eine einzigartige Mehrtagestour, die über sage und schreibe 16 Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette führt. Die ständig wechselnden Ausblicke auf dieser Bergtour sind großartig und auch die Steckenführung besticht mit ihrem Abwechslungsreichtum.

    Distanz41,1 km
    Dauer15:40 h
    Aufstieg2.662 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    2-Tageswanderung: Hündle - Hochgrat - Thalkirchdorf - Hündle

    Eine aussichtsreiche 2-Tages-Rundtour, die über den höchsten Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette, den Hochgrat sowie über den Höhenzug des Prodel führt. Übernachtet wird in der DAV-Hütte Staufner Haus. Für den Abstieg über die Brunnenau werden Trittsicherheit und...

    Distanz32,4 km
    Dauer12:55 h
    Aufstieg1.888 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    2-Tageswanderung: Rundtour Nagelfluhkette und Prodelzug

    Auf dieser 2-Tagestour über die Nagelfluhkette erwarten Dich neben herrlichen Aussichten viele abwechslungsreiche Passagen. Achte auf ausreichend Verpflegung für die Tagesetappen. Für die Begehung der Nagelfluhkette sind alpine Erfahrung, Trittsicherheit sowie...

    Distanz30,4 km
    Dauer14:00 h
    Aufstieg2.128 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    2-Tageswanderung: Rundwanderung über die westliche Nagelfluhkette

    Diese abwechslungs- und aussichsreiche 2-Tagestour führt nach dem Aufstieg zum Hochgrat über die westliche, Nagelfluhkette bis zur Falkenhütte und zurück zum Hochgrat. Der Pfad über den Grat ist alpin und erfordert Bergerfahrung.

    Distanz14,8 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.069 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    3-Tageswanderung: Hündle - Hochgrat - Imberg

    Drei Tage Wanderglück erwartet Sie auf dieser Rundtour. Vorbei an den Buchenegger Wasserfällen zum Hochgrat, über die westlichen Gipfel der Nagelfluhkette ins Hörmoosgebiet und über den Imberg und Thalkirchdorf zurück zum Hündle-Parkplatz - mehr Naturerlebnis geht...

    Distanz41,2 km
    Dauer16:30 h
    Aufstieg2.182 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    3-Tageswanderung: Unterwegs im Naturpark Nagelfluhkette

    Wer auf der Suche nach einer  abwechslungs- und sehr aussichtsreichen Tour über mehrere Tage ist, der sollte sich diese 3-Tages-Tour durch den Naturpark Nagelfluhkette ansehen.

    Distanz41,5 km
    Dauer18:30 h
    Aufstieg2.690 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Allgäuer Königsalpenroute - dem Himmel ganz nah

    Fernwanderweg in der wunderschönen Bergkulisse, die König Ludwig II. beflügelte, Schloss Neuschwanstein zu bauen. Für sportliche Wanderer, die gerne luftige Höhen erklimmen.

    Distanz119,2 km
    Dauer38:25 h
    Aufstieg4.305 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Altusried - Gipfelstürmer

    Abwechslungsreiche Rundtour im Süd/Westen von Altusried

    Distanz7,5 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg142 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Auf das Gaishorn in Tannheim

    Erstklassige Gipfelwanderung auf den höchsten Berg des Tannheimer Tal´s

    Distanz13,0 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg1.166 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.