Der LBV Gebietsbetreuer Felix Steinmeyer und Älplerin Andrea Buhl laden zu einer naturkundlichen-Wanderung entlang artenreicher Steuwiesen und Moore zur Strausbergalpe ein.
Einziger Termin
LBV
Die Route führt dabei durch blütenreiche Lebensräume, welche eine Vielzahl gefährdeter Tagfalter-Arten beherbergen. Der Biologe Felix Steinmeyer wird dich dabei in die faszinierende Welt der Schmetterlinge mitnehmen und in deren Bestimmung einführen. Andrea Buhl berichtet aus der Praxis über die Bewirtschaftung und Erhaltung dieser artenreichen Kulturlandschaft.
Die Tour ist sowohl für naturkundlich interessierte Anfänger als auch für fortgeschrittene Schmetterlingsfreunde geeignet. In Begleitung Erwachsener sind auch Kinder herzlich eingeladen. Die Exkursion endet an der Strausbergalpe.
Treffpunkt: Wanderparkplatz zur Strausbergalpe (ca. 100 m vor der Strausberghütte biegt man nach rechts ab, dem Wegweiser „Strausberg Alpe“ folgend. Der Parkplatz befindet sich ca. 200 m nach dem Abzweig auf der rechten Seite (Koordinaten: 47.48842, 10.33489). Der Treffpunkt ist ab Imberg durch eine Mautstraße zu erreichen; der Mautautomat (7 Euro) befindet sich gegenüber dem Berggasthof Sonne. Bei Interesse an einer Bildung von Fahrgemeinschaften bzw. bei Anreise mit ÖPNV, bitte in der Anmeldung angeben.
Strecke: Vom Parkplatz geht es über einen Fahrweg zur Strausbergalpe (ca. 1,5 km). Dort besteht die Möglichkeit zur Einkehr.
Bitte mitbringen: Fernglas, Kamera, geeignete Kleidung und ausreichend Getränke.
Anmeldung: per Mail an felix.steinmeyer@lbv.de, bei Rückfragen erreichen sie den Exkursionsleiter unter +49 173-4196515; Anmeldeschluss bis 12:00 Uhr am Vortag
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Bei Sturm und Regen entfällt die Exkursion
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit vom 04. - 13. Juli 2025.
Die Woche der Nachhaltigkeit lädt Dich dazu ein, einzutauchen in die vielfältigen Bemühungen unserer Region für eine zukunftsfähige Welt.
Mehr Informationen sowie das komplette Programm findest Du hier:
https://www.allgaeu.de/leben-arbeiten/nachhaltigkeit/woche-der-nachhaltigkeit-im-allgaeu
Ähnliche Veranstaltungen
- NaturerlebnisEinziger TerminBund Naturschutz - Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) — Sonthofen
Fortbildung Artenkenntnis: Landschnecken Bayern
19.07.2025Einziger Terminmehr dazuWas kriecht denn hier?! Erkunde mit Alfred Karle-Fendt die Vielfalt der Landschnecken Bayerns.
- NaturerlebnisEinziger TerminNebelhorn — Oberstdorf
Faszination alpiner Lebensraum – eine Exkursion mit der LBV-Gebietsbetreuung
20.07.2025Einziger Terminmehr dazuUnterwegs mit den beiden Biologen und LBV-Gebietsbetreuern Tanja König und Felix Steinmeyer wird sowohl die Flora als auch die Fauna (v.a. Vögel und Tagfalter) behandelt.
- NaturerlebnisEinziger TerminBund Naturschutz - Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) — Sonthofen
Fortbildung Artenkenntnis: Basiskurs Insektenbestimmung
26.07.2025Einziger Termin© Ameise, Pixabay von Cyril, Fortbildung Artenkenntnis: Basiskurs Insektenbestimmung
mehr dazuAm Biberhof in Sonthofen: Eine Fortbildung für alle naturliebhabende, interessierte und/oder in der Umweltbildung tätige Menschen, die einen kurzen Blick in die faszinierende Welt der Insekten werfen möchte.
- NaturerlebnisEinziger TerminBund Naturschutz - Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) — Sonthofen
Fortbildung Artenkenntnis: Nachtfalter Bayerns
02.08.2025Einziger Terminmehr dazuWenn es dunkel wird beginnt die Zeit der Nachtfalter.
- Naturerlebnis4 weitere TermineBund Naturschutz - Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) — Sonthofen
Jugendwildniscamp
11.08.20254 weitere Terminemehr dazuDu bist 13-16 Jahre und bereit für eine Woche voller Abenteuer, Natur und Survival? Dann komm mit uns ins Wildniscamp im Allgäu!