Die farbenprächtigen Überbleibsel eines Sternenlebens
Einziger Termin
Willkommen in der faszinierenden Welt der planetarischen Nebel! In diesem Vortrag werden wir gemeinsam die Geheimnisse und Schönheit dieser kosmischen Wunder enthüllen.
Planetarische Nebel sind keine Planeten, sondern farbenprächtige Hüllen aus Gas und Staub, die von alternden Sternen abgestoßen werden. Durch die Kombination von astronomischer Schönheit und wissenschaftlicher Neugier bieten sie uns einen Einblick in die Evolution von Sternen und die Entwicklung unseres Universums.
Während des Vortrags werden wir atemberaubende Bilder von planetarischen Nebeln betrachten, die uns durch fortschrittliche Teleskope zur Verfügung stehen. Von den berühmten wie dem Helix-Nebel bis hin zu den weniger bekannten, aber genauso beeindruckenden Exemplaren, gibt es eine Vielzahl von Formen, Farben und Strukturen, die uns in Erstaunen versetzen werden.
Doch nicht nur die ästhetische Seite der planetarischen Nebel ist interessant, sondern auch ihre wissenschaftliche Bedeutung. Sie erfahren, wie diese Nebel durch den Energieausstoß alternder Sterne entstehen und wie sie zur Entstehung neuer Sterne und Planetensysteme beitragen können. Außerdem werden wir die verschiedenen Typen von planetarischen Nebeln und ihre charakteristischen Merkmale erkunden.
Des Weiteren werden wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen beschäftigen und erfahren, wie Astronomen mithilfe von Spektroskopie und anderen Techniken mehr über die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Prozesse in planetarischen Nebeln erfahren. Diese Erkenntnisse eröffnen uns ein besseres Verständnis über die Vorgänge im Weltall und liefern möglicherweise Hinweise auf die Entstehung von Leben.
Gehen Sie mit uns auf eine Reise zu den faszinierenden planetarischen Nebeln und entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse dieser spektakulären Erscheinungen. Bei klarem und dunklem Himmel können Sie einige dieser Objekte anschließend mit den Teleskopen der Sternwarte selbst betrachten. Bitte beachten Sie, dass es in den Sommermonaten erst spät dunkel wird und die Himmelsbeobachtung entsprechend später beginnt.
Witterungsspezifische Kleidung erforderlich, da Veranstaltung teilweise im Freien stattfindet
Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren
Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, Observatorium für volksbildende Himmelskunde, gegründet 1966
Hantel Nebel M27
Allgäuer Volkssternwarte
Beobachtungsplattform der Allgäuer Volkssternwarte vor dem Hintergrund der sommerlichen Milchstraße
Ähnliche Veranstaltungen
- Naturerlebnis16 weitere TermineAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
UNSER SONNENSYSTEM
21.03.202516 weitere Termine© Außenansicht der Allgäuer Volkssternwarte mit Milchstraße (Bildmitte) sowie den Planeten Saturn und Jupiter (links).
mehr dazuEine spannende Reise zu unseren Nachbarn im All
- Naturerlebnis1 weiterer TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
DER MARS
28.03.20251 weiterer Termin© Mars in natürlichen Farben, aufgenommen mit dem OSIRIS-Instrument der Raumsonde Rosetta.
mehr dazuVortrag aus der Reihe "Unser Sonnensystem" mit Himmelsbeobachtung
- NaturerlebnisEinziger TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
PARTIELLE SONNENFINSTERNIS ÜBER DEM ALLGÄU
29.03.2025Einziger Terminmehr dazuHimmelsereignis zur Mittagszeit. Mond verfinstert Sonne zu ca. 11 %
- NaturerlebnisEinziger TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
UNSER PLATZ IM UNIVERSUM
09.05.2025Einziger Termin© Moderne Illustration, basierend auf einem Holzschnitt in Camille Flammarions Werk "L'atmosphère: météorologie populaire" von 1888
mehr dazuWie wir unsere Stellung im Weltall verstehen können
- Naturerlebnis1 weiterer TerminAllgäuer Volkssternwarte Ottobeuren — Ottobeuren
SONNENSONNTAG
18.05.20251 weiterer Termin© Mosaik der Sonne, Archivbild 2011
mehr dazuNachmittagsführung in der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren