Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester, Leitung: Johanna Soller
Carine Tinney (Sopran), Hugh Cutting (Altus), Guy Cutting (Tenor), Peter Harvey (Bariton)
Johanna_Soller_PRINT-7-klein_©_Simon Pauly Basilikakonzert 21.09.25
Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester, Leitung: Johanna Soller
Carine Tinney (Sopran), Hugh Cutting (Altus), Guy Cutting (Tenor), Peter Harvey (Bariton)
Der 31. Juli 1949 bleibt für Ottobeuren ein denkwürdiger Tag. Zum ersten Mal in der langen Geschichte der Benediktinerabtei erklang im Chorraum der Basilika ein Oratorium. Es war ein Glücksfall, den aus Babenhausen stammenden und in Augsburg wirkenden Musiker und Komponisten Otto Jochum für die Aufführung von Händels Oratorium „Der Messias“ gewinnen zu können. Aber das größte Geschenk war, dass durch Zufall an diesem Sonntag eine große Flüchtlingswallfahrt stattfand, zu der aus dem ganzen süddeutschen Raum mehr als 15.000 Heimatvertriebene nach Ottobeuren kamen und ca. 6.000 Menschen dichtgedrängt das Konzert in der Basilika erleben konnten. Dieser Erfolg war zugleich die Geburtsstunde der „Ottobeurer Basilikakonzerte“. Wer kennt nicht das „große Halleluja“ aus dem „Messias“? Händels „Messias“ gilt als nahezu unüberwindbarer Höhepunkt in der Geschichte des Oratoriums. Seine Besonderheit liegt in der musikalisch-lyrischen Umsetzung der geistig-religiösen Themen der Göttlichen Verheißung, des Leidens und Todes sowie der Auferstehung. Der Zuhörer durchlebt in diesem dreiteiligen Werk die Geschichte des Heilands in seiner ganzen Intensität. Mit der diesjährigen Aufführung durch den Münchener Bach-Chor und -Orchester wird ebenso auch die Erinnerung an Karl Richter geweckt, der in den Jahren 1960, 1965, 1970 und 1978 den „Messias“ mit diesem Klangkörper in der Basilika dirigierte. Bei den insgesamt elf Aufführungen des „Messias“ in der Basilika (1949, 1960, 1965, 1970, 1978, 1983, 1987, 1989, 1998, 2015, 2019) war der Münchener Bach-Chor siebenmal beteiligt. Das Münchener Bach-Orchester und der Münchener Bach-Chor prägen nicht nur das Musikleben Münchens seit 70 Jahren in bedeutender Weise, sondern sie erwarben sich auch einen hervorragenden Ruf auf den Bühnen in der ganzen Welt.
Leitung: Wolfgang Erber, Veranstalter: Junge Philharmonie Schwaben
Werke von Franz Liszt: Legende von der Heiligen Elisabeth: Ouvertüre, Giovanni Gabrieli: Gloria à 12, Canzon à 12, Magnificat à 12, Wolfgang Amadeus Mozart: Davide penitente (Ausschnitte), César Franck:...
Musik zwischen den Stilen und Kulturen - Klezmermusikanten wollen Menschen glücklich machen – und das tun Helmut Eisel & JEM seit inzwischen über 33 Jahren.
mit Werken von Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 102/1, Mieczyslaw Weinberg: Sonate Nr. 1 op. 21, Rudi Spring: Märchen op. 24, Francis Poulenc: Sonate FP 143
Mehr als 170 Konzerte mit über 350.000 Besuchern in 60 Jahren sprechen eine klare Sprache – Ottobeuren ist das Synonym für klassischen und sakralen Musikgenuss in höchster Vollendung. Ob in der barocken Basilika oder im prächtigen Kaisersaal der Benediktinerabtei –...
Wiener Sängerknaben - Chorus Viennensis, Orchester Wiener Akademie, Leitung: Martin Haselböck
Susanne Langbein (Sopran), Tanja Glinsner (Mezzosopran), Jan Petryka (Tenor), Günther Haumer (Bass)