mit Werken von Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 102/1, Mieczyslaw Weinberg: Sonate Nr. 1 op. 21, Rudi Spring: Märchen op. 24, Francis Poulenc: Sonate FP 143
Einziger Termin
Jessica Kuhn
Vor 80 Jahren, am 18. August 1945, fand im Kaisersaal ein Kammerkonzert statt, das als Beginn der traditionsreichen, über die Jahrzehnte hinweg gepflegten Kaisersaalkonzerte anzusehen ist. Die 1. Violine in diesem mit Streichquartett besetzten Konzert spielte der Geiger und Kunstmaler Bruno Lenz, der nach dem Zweiten Weltkrieg für einige Zeit in Ottobeuren lebte und ein paar Jahre später eine Konzertmeisterstelle im damals von Eugen Jochum geleiteten Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks einnahm. Die Konzerte im Kaisersaal und in der Basilika bedeuteten für Ottobeuren nach dem Krieg eine Zeit des Aufbruchs. Als „Aufbruch“ hinsichtlich der Bedeutung der gespielten Werke kann das Konzert mit Jessica Kuhn, Enkelin von Bruno Lenz, und Rudi Spring verstanden werden. Während die Werke des Polen Mieczyslaw Weinberg und des Franzosen Francis Poulenc Aufbrüche in den Lebenswegen der Komponisten markieren, stellen Beethovens Cellosonate op. 102/1 und das „Märchen“ von Rudi Spring neue musikalische Ausdrucksformen im Schaffen der Künstler vor. Jessica Kuhn ist Solocellistin des Bayerischen Kammerorchesters sowie Cellistin in Solistenensembles für Neue Musik (Das Neue Ensemble Hannover, KlangForum Heidelberg und Ensemble plus Bregenz). Gastverpflichtungen führen sie häufig zur Musikfabrik Köln, sowie zum oenm (Österreichisches Ensemble für Neue Musik). Jessica Kuhn konzertierte in
Europa, Kanada, den USA und Vorder-Asien. 2013 gründete Jessica Kuhn die Münchener Konzertreihe sonorizzonte, die sie bis 2021 leitete. 2023 entwickelte sie den Workshop „Klangwelten entdecken“, den sie seither mehrmals im Jahr für Kinder und Jugendliche hält. Bemerkenswert vielseitig ist auch die Biographie des aus Lindau am Bodensee stammenden Pianisten, Komponisten und Pädagogen Rudi Spring. An der Hochschule für Musik und Theater München nimmt er seit 1999 einen Lehrauftrag für das Fach Liedgestaltung Duo Gesang-Klavier wahr. Als Komponist kann er auf ein umfangreiches Werkverzeichnis verweisen,
das vier Kammersymphonien und viele Vokal- und Kammermusikwerke umfasst.
Ähnliche Veranstaltungen
- KonzertEinziger TerminMuseum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth — Ottobeuren
Bläserserenade - Schwäbisches Jugensinfonieorchester
18.09.2025Einziger Terminmehr dazuFestliche Serenade für Holz- und Blechbläser - Leitung: Wolfgang Fritzen (Holzbläser), Konrad Müller, Felix Winkler (Blechbläser), Stefan Blum (Schlagwerk).
- KonzertEinziger TerminMuseum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth — Ottobeuren
Minguet Quartett
20.09.2025Einziger Terminmehr dazuUlrich Isfort (1. Violine), Annette Reisinger (2. Violine), Aida-Carmen Soanea (Viola), Matthias Diener (Violoncello)
Kammermusik für Streichquartett: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett KV 465 „Dissonanzenquartett“, Arnold Schönberg: Scherzo für Streichquartett...
- KlassikEinziger TerminBasilika Ottobeuren — Ottobeuren
Ottobeurer Konzerte
21.09.2025Einziger Terminmehr dazuMehr als 170 Konzerte mit über 350.000 Besuchern in 60 Jahren sprechen eine klare Sprache – Ottobeuren ist das Synonym für klassischen und sakralen Musikgenuss in höchster Vollendung. Ob in der barocken Basilika oder im prächtigen Kaisersaal der Benediktinerabtei –...
- KonzertEinziger TerminBasilika Ottobeuren — Ottobeuren
Georg Friedrich Händel: Messiah (Messias), HWV 56
21.09.2025Einziger Terminmehr dazuMünchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester, Leitung: Johanna Soller
Carine Tinney (Sopran), Hugh Cutting (Altus), Guy Cutting (Tenor), Peter Harvey (Bariton)
- KonzertEinziger TerminMuseum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth — Ottobeuren
Kinderkonzert ‚‚Anatol, der Trommeltroll’’
27.09.2025Einziger Terminmehr dazumini.musik – Große Musik für kleine Menschen e. V.
Konzept: Anastasia Reiber und Julia Schölzel
Besetzung: Uta Sailer (Moderation), „Art2Beat“ (Cristina Lehaci und Moritz Knapp, Percussion)