Der Charakter: Ausgedehnte Wanderung mit Traumpanorama, Gipfelerlebnis und Besuch eines Hochmoores.
Tourismus Hörnerdörfer, R. Schöllhorn
- Strecke16,00 km
- Dauer6:00 h
- Aufstieg827 Hm
- Abstieg826 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Die Orientierungspunkte: Talstation Hörnerbahn – Alpe Ornach - Bergstation Hörnerbahn - Alpe Hinteregg - Berghaus Schwaben - Wegkreuzung Riedbergerhorn/Grasgehren/Wannenkopf - Wannenkopf - Alpe Zunkleiten - Sonderdorfer Kreuz - Bergblick-Höhenweg -Talstation Hörnerbahn
Der Weg: Das Wannenkopfgebiet erfordert vom Wanderer Ausdauer und vor allem Rücksichtnahme. Denn im Wald, auf den Magerwiesen und Feuchtbiotopen leben viele seltene und geschützte Tierarten, im April und Mai soll deshalb das Wald-Wild-Schongebiet nicht betreten werden. Die Wanderung beginnt mit dem Anstieg auf den Horngrat; vom Sonderdorfer Kreuz zur Alpe Ornach und weiter zur Bergstation der Hörnerbahn (alternativ kann man sich auch von der Hörnerbahn hinaufgondeln lassen!).
Von dort wandert man über den Panoramahöhenweg ins Bolgental hinein, vorbei am Berghaus Schwaben bis zur Wegkreuzung Riedbergerhorn / Grasgehren / Wannenkopf. Nun hält man sich links und geht auf dem Grat – oder genauer: leicht unterhalb – entlang bis zum Wannenkopfgipfel und kommt auf eine Höhe von 1712 Metern. Beim Abstieg erreicht man ein wunderschönes Hochmoor. Wasserläufer, Frösche (im Frühjahr natürlich Kaulquappen) und flirrende Libellen in allen Farben und Größen bevölkern das Moor. Allerdings ist das Feuchtgebiet nach starken Niederschlägen tückisch, denn der steile, wurzelige Abstieg ist dann glatt und rutschig. Von der Gabelung bis zum Gipfel geht es eine gute Stunde durch wunderbare Berglandschaft und bietet am Gipfelkreuz beste Aussicht über die Allgäuer Alpenkette.
Nun geht es wieder ein Stück zurück, um nach etwa ein bis zwei Stunden auf den Wanderweg ins Bolgental zu treffen. Der teils steile Weg führt dabei rund 800 Höhenmeter bergab. Am geteerten Alpweg angekommen, wählt man den Weg über die Alpe Zunkleiten, um sich für die Anstrengungen zu belohnen: Leckerer selbstgebackener Kuchen mit frischem Kaffee oder eine herzhafte Brotzeit mit regionalen Produkten sind die perfekte Stärkung für die letzte Etappe. Über das Sonderdorfer Kreuz, mit traumhaftem Ausblick nach Bolsterlang und Sonderdorf, geht es zurück zum Parkplatz der Hörnerbahn.
Das Wannenkopfgebiet erfordert vom Wanderer Rücksichtnahme und Ausdauer. Dieses Wildschutzgebiet beherbergt unter anderem Auerhühner sowie viele Feuchtbiotope.
Die vorgeschlagene Wanderroute beginnt mit der Fahrt der Hörnerbahn auf den Horngrat hinauf (kann alternativ auch gelaufen werden). Von dort wandern Sie ins Bolgental hinein, vorbei am Berghaus Schwaben bis zur Wegkreuzung Riedbergerhorn – Grasgehren – Wannenkopf. Nun wandern Sie auf bzw. leicht unterhalb dem Grat entlang bis zum Wannenkopfgipfel auf einer Höhe von 1712 m.
Beim Abstieg gelangen Sie zum wunderschönen Hochmoor. Dieses gilt als eine Besonderheit und Augenschmaus. Hier können Sie allerhand Libellen in allen Größen entdecken. Vor allem Wasserläufer und Frösche sind dort zu finden. Im Frühjahr werden Sie mit Kaulquappen zum Besichtigen belohnt. Dies ist ein Feuchtgebiet – besonders wenn zuvor starker Niederschlag gefallen ist, sollten Sie diese Tour besser verschieben, da sich der Abstieg als sehr verwurzelt und steil erweist.
Von der Gabelung bis zum Gipfel ist es eine gute Stunde durch eine wunderbare Berglandschaft. Vom Gipfel aus haben Sie einen herrlichen Blick nach Oberstdorf und in die gesamten Allgäuer Alpen. Vom höchsten Punkt der Tour aus müssen Sie nun wieder ein Stück zurück, um den Wanderweg ins Bolgental zu nehmen. Der teils steile Weg überbrückt in den nächsten 1 bis 2 Stunden 800 Höhenmeter.
Am geteerten Alpweg ins Bolgental angekommen, wählen Sie nun den Weg über die Alpe Zunkleiten. Bei der Alpe Zunkleiten können Sie sich nach Ihrer anspruchsvollen Wanderung belohnen. Hier werden Ihnen leckere selbstgebackene, duftende Kuchen mit frischem Kaffee angeboten. Natürlich gibt es auch herzhafte Brotzeiten mit Produkten aus der Umgebung. Weiter gehen Sie über das Sonderdorfer Kreuz, mit traumhaftem Ausblick nach Bolsterlang und Sonderdorf zurück zum Parkplatz der Hörnerbahn.
Anfahrt
A7 bis Kempten, über A980 und B19 nach Immenstadt, Sonthofen und Fischen weiter nach Bolsterlang.
Parken
Parkplätze an der Hörnerbahn Bolsterlang (Talstation)
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Fischen mit dem Bus nach "Bolsterlang, Ortsmitte" oder "Hörnerbahn"
- Das Wannenkopfgebiet erfordert vom Wanderer Rücksichtnahme und Ausdauer. Dieses Wildschutzgebiet beherbergt unter anderem Auerhühner sowie viele Feuchtbiotope im Hochmoor
- Beim ersten Abstieg vom Wannkopf, bitte der genauen Wegbeschilderung folgen, sonst gelangen Sie in ein sehr steiles Farnenfeld und dieses erweist sich als Sackgasse.
- Kondition und Trittsicherheit sind immer nötig, nach längeren Regenfällen ist die Tour nicht zu empfehlen.
Über den Knöchel reichende Bergschuhe sind erforderlich. Wanderstöcke sind empfehlenswert. Brotzeit und ausreichend Getränke.
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger
Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger
Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger
Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger
Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger
Ähnliche Touren
- Wandertour
Nagelfluh-Gratwanderung Hochgrat - Mittag
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Einzigartige Gratwanderung über acht Gipfel, die alpine Bergerfahrung und Kondition voraussetzen. Das markante Nagelfluhgestein sowie fantastische Ausblicke machen diese Tour besonders. Einkehrmöglichkeiten nur an den Ausgangspunkten.
mehr dazuDistanz 13,8 km Dauer 7:00 h Aufstieg 1.012 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Altusried - Gipfelstürmer
© Markt Altusried
Abwechslungsreiche Rundtour im Süd/Westen von Altusried
mehr dazuDistanz 7,5 km Dauer 1:58 h Aufstieg 118 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Lechschleife 8: "Auf königlichen Spuren: Vom Lechfall zum Schloss der Träume"
© Werbegemeinschaft Lech-Wege
Mit dieser Tour wird auf den königlichen Spuren von Ludwig II, gewandelt. Sie verbindet die atemberaubende Seen- und Berglandschaft mit den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.
mehr dazuDistanz 12,7 km Dauer 4:30 h Aufstieg 398 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Sibratshofen Burenweg Thalhofer Alpe - Voralpines Schmankerl
© Sennerinmoni
Von Sibratshofen (Dorfsaal) übern Berg zur Sennalpe Thalhofer Berg
Eine schöne Tagestour in voralpinem Gelände mit wunderbaren Ausblicken ins Gebirge und einer sehr angenehmen Rast.
mehr dazuDistanz 10,2 km Dauer 3:05 h Aufstieg 314 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Rundtour zur Salmaser Höhe
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine abwechslungsreiche Bergwanderung ab Oberstaufen über die Kalzhofer Höhe zur Salmaser Höhe. Am Gipfel fantastische Panoramablicke von Ost nach West. Südseitig hinunter nach Thalkirchdorf und im Talboden zurück nach Oberstaufen.
mehr dazuDistanz 18,8 km Dauer 6:15 h Aufstieg 582 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Rundweg Steibis - Koyen - Fluh
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Der Rundweg führt auf das Hochplateau des Imbergs und weiter über die Alpe Glutschwanden bis zum Aussichtspunkt Kojenstein. Entlang des Kamms erreicht man die Fluh, von dort zurück zur Talstation. Mit mehreren Einkehrmöglichkeiten an der Strecke.
mehr dazuDistanz 16,0 km Dauer 5:30 h Aufstieg 675 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Alpenfreiheit - Premiumwanderweg in Oberstaufen
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Dieser Weg führt durch ein Gebiet, das zum größten zusammenhängenden Alpgebiet Bayerns zählt. Hier erlebt man die abwechslungsreiche und wertvolle Kulturlandschaft des Allgäus hautnah.
mehr dazuDistanz 16,1 km Dauer 5:30 h Aufstieg 599 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Rundtour übers Rindalphorn
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine schöne Bergtour über das Rindalphorn, dem zweithöchsten Gipfel der Nagelfluhkette. Über die idyllische Brunnenau zum Grat, von dort mit schönsten Ausblicken Richtung Osten. Der Abstieg erfolgt über die Rindalpe ins Ehrenschwanger Tal zurück. Trittsicherheit und...
mehr dazuDistanz 16,3 km Dauer 6:30 h Aufstieg 1.015 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Bergtour Häderich - Falken
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Anspruchsvolle Gipfelrunde mit alpinen Passagen und tollen Aussichten. Nach dem Anstieg zum Gipfel des Hoch Häderich geht es über einen versicherten Steig zu den Falkenköpfen. Für die Begehung sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung
mehr dazuDistanz 8,6 km Dauer 3:45 h Aufstieg 478 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Luftiger Grat - Premiumwanderweg in Oberstaufen
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Der Luftige Grat führt in die alpine Bergwelt und zu den schönsten Aussichtspunkten im Naturpark Nagelfluhkette. Trittscherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung sind auf dieser Tour Voraussetzung!
mehr dazuDistanz 10,2 km Dauer 4:30 h Aufstieg 475 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.