Wannenkopf-Wandertour ab Bolsterlang

Herbstliche Moorlandschaft am Wannenkopf
©

Tourismus Hörnerdörfer, R. Schöllhorn

Der Charakter: Ausgedehnte Wanderung mit Traumpanorama, Gipfelerlebnis und Besuch eines Hochmoores.

  • Strecke
    16,00 km
  • Dauer
    6:00 h
  • Aufstieg
    827 Hm
  • Abstieg
    826 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Talstation Hörnerbahn – Alpe Ornach - Bergstation Hörnerbahn - Alpe Hinteregg - Berghaus Schwaben - Wegkreuzung Riedbergerhorn/Grasgehren/Wannenkopf - Wannenkopf - Alpe Zunkleiten - Sonderdorfer Kreuz - Bergblick-Höhenweg -Talstation Hörnerbahn

Der Weg: Das Wannenkopfgebiet erfordert vom Wanderer Ausdauer und vor allem Rücksichtnahme. Denn im Wald, auf den Magerwiesen und Feuchtbiotopen leben viele seltene und geschützte Tierarten, im April und Mai soll deshalb das Wald-Wild-Schongebiet nicht betreten werden. Die Wanderung beginnt mit dem Anstieg auf den Horngrat; vom Sonderdorfer Kreuz zur Alpe Ornach und weiter zur Bergstation der Hörnerbahn (alternativ kann man sich auch von der Hörnerbahn hinaufgondeln lassen!).

Von dort wandert man über den Panoramahöhenweg ins Bolgental hinein, vorbei am Berghaus Schwaben bis zur Wegkreuzung Riedbergerhorn / Grasgehren / Wannenkopf. Nun hält man sich links und geht auf dem Grat – oder genauer: leicht unterhalb – entlang bis zum Wannenkopfgipfel und kommt auf eine Höhe von 1712 Metern. Beim Abstieg erreicht man ein wunderschönes Hochmoor. Wasserläufer, Frösche (im Frühjahr natürlich Kaulquappen) und flirrende Libellen in allen Farben und Größen bevölkern das Moor. Allerdings ist das Feuchtgebiet nach starken Niederschlägen tückisch, denn der steile, wurzelige Abstieg ist dann glatt und rutschig. Von der Gabelung bis zum Gipfel geht es eine gute Stunde durch wunderbare Berglandschaft und bietet am Gipfelkreuz beste Aussicht über die Allgäuer Alpenkette.

Nun geht es wieder ein Stück zurück, um nach etwa ein bis zwei Stunden auf den Wanderweg ins Bolgental zu treffen. Der teils steile Weg führt dabei rund 800 Höhenmeter bergab. Am geteerten Alpweg angekommen, wählt man den Weg über die Alpe Zunkleiten, um sich für die Anstrengungen zu belohnen: Leckerer selbstgebackener Kuchen mit frischem Kaffee oder eine herzhafte Brotzeit mit regionalen Produkten sind die perfekte Stärkung für die letzte Etappe. Über das Sonderdorfer Kreuz, mit traumhaftem Ausblick nach Bolsterlang und Sonderdorf, geht es zurück zum Parkplatz der Hörnerbahn.

Das Wannenkopfgebiet erfordert vom Wanderer Rücksichtnahme und Ausdauer. Dieses Wildschutzgebiet beherbergt unter anderem Auerhühner sowie viele Feuchtbiotope.

Die vorgeschlagene Wanderroute beginnt mit der Fahrt der Hörnerbahn auf den Horngrat hinauf (kann alternativ auch gelaufen werden). Von dort wandern Sie ins Bolgental hinein, vorbei am Berghaus Schwaben bis zur Wegkreuzung Riedbergerhorn – Grasgehren – Wannenkopf. Nun wandern Sie auf bzw. leicht unterhalb dem Grat entlang bis zum Wannenkopfgipfel auf einer Höhe von 1712 m.

Beim Abstieg gelangen Sie zum wunderschönen Hochmoor. Dieses gilt als eine Besonderheit und Augenschmaus. Hier können Sie allerhand Libellen in allen Größen entdecken. Vor allem Wasserläufer und Frösche sind dort zu finden. Im Frühjahr werden Sie mit Kaulquappen zum Besichtigen belohnt. Dies ist ein Feuchtgebiet – besonders wenn zuvor starker Niederschlag gefallen ist, sollten Sie diese Tour besser verschieben, da sich der Abstieg als sehr verwurzelt und steil erweist.

Von der Gabelung bis zum Gipfel ist es eine gute Stunde durch eine wunderbare Berglandschaft. Vom Gipfel aus haben Sie einen herrlichen Blick nach Oberstdorf und in die gesamten Allgäuer Alpen. Vom höchsten Punkt der Tour aus müssen Sie nun wieder ein Stück zurück, um den Wanderweg ins Bolgental zu nehmen. Der teils steile Weg überbrückt in den nächsten 1 bis 2 Stunden 800 Höhenmeter.

Am geteerten Alpweg ins Bolgental angekommen, wählen Sie nun den Weg über die Alpe Zunkleiten.  Bei der Alpe Zunkleiten können Sie sich nach Ihrer anspruchsvollen Wanderung belohnen. Hier werden Ihnen leckere selbstgebackene, duftende Kuchen mit frischem Kaffee angeboten. Natürlich gibt es auch herzhafte Brotzeiten mit Produkten aus der Umgebung. Weiter gehen Sie über das Sonderdorfer Kreuz, mit traumhaftem Ausblick nach Bolsterlang und Sonderdorf zurück zum Parkplatz der Hörnerbahn.

Anfahrt

A7 bis Kempten, über A980 und B19 nach Immenstadt, Sonthofen und Fischen weiter nach Bolsterlang.

Parken

Parkplätze an der Hörnerbahn Bolsterlang (Talstation)

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Fischen mit dem Bus nach "Bolsterlang, Ortsmitte" oder "Hörnerbahn"

zur Fahrplanauskunft »

  • Das Wannenkopfgebiet erfordert vom Wanderer Rücksichtnahme und Ausdauer. Dieses Wildschutzgebiet beherbergt unter anderem Auerhühner sowie viele Feuchtbiotope im Hochmoor
  • Beim ersten Abstieg vom Wannkopf, bitte der genauen Wegbeschilderung folgen, sonst gelangen Sie in ein sehr steiles Farnenfeld und dieses erweist sich als Sackgasse.
  • Kondition und Trittsicherheit sind immer nötig, nach längeren Regenfällen ist die Tour nicht zu empfehlen.

Über den Knöchel reichende Bergschuhe sind erforderlich. Wanderstöcke sind empfehlenswert. Brotzeit und ausreichend Getränke.

Blick vom Berghaus Schwaben
©

Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Panoramablick hoch über Bolsterlang im Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger

Blumenwiese auf der Wannenkopf-Tour
©

Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger

Wegweiser Richtung Wannenkopf
©

Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger

Wanderweg zum Riedbergerhorn
©

Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger

Sonderdorfer Kreuz
©

Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Schattwald - Zöblen Runde (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine äußerst ansprechendende und aussichtsreiche 3-Gipfel Tour auf den Bscheißer, den Ponten und die Rohnenspitze mit faszinierendem Blick ins "schönste Hochtal Europas" und das benachbarte Allgäu.

    Distanz12,2 km
    Dauer5:34 h
    Aufstieg1.315 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    E4 - Maximiliansweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Wandern auf König Maximilians Spuren, vorbei an Schloss Neuschwanstein, Hochenschwangau und Linderhof.

    Distanz56,4 km
    Dauer22:00 h
    Aufstieg3.247 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Bergtour
    3

    Schönleitenschrofen

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Tegelbergbahn-Talstation – Rohrkopfhütte – Latschenkopf – Spitzigschröfle – Schönleitenschrofen – Drehhütte – Tegelbergbahn-Talstation

    Distanz15,5 km
    Dauer5:45 h
    Aufstieg1.136 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Terrainkurweg Missen-Wilhams Nr. 8

    Terrainkurweg Missen-Wilhams Nr. 8

    Distanz13,7 km
    Dauer4:15 h
    Aufstieg505 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24 - Durach - Görisried

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Spannende Etappe durch das Tal der munteren Durach, über Panoramahöhen und durch den Kemptener Wald.

    Distanz17,2 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 08 - Rettenberg - Burgberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die Überquerung des Wächters des Allgäu verspricht große Spannung. Vom Brauerdorf über den Grünten, durch eine bizarre Klamm nach Burgberg

    Distanz17,5 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.043 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Moore und Seen-Runde

    ©

    Allgäuer Moorallianz

    Spazierweg durch eine Moor- und Seenlandschaft mit tollen Aussichten und Informationsstationen zum Thema Moor, Flora und Fauna.

    Distanz12,9 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg109 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Jakobusweg - Von Weitnau über Grünenbach nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Variante)

    ©

    Gemeinde Stiefenhofen, Thomas Gretler

    Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee

    Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...

    Distanz65,4 km
    Dauer17:48 h
    Aufstieg904 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 02 - Kenzenhütte - Tegelberghaus/Schwangau

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die besondere Kraft der Berger des Ammergebirges spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen.

    Hinweis: eine Übernachtung im Tegelberghaus ist nicht mehr möglich. Bitte beachte dies bei der Planung.

    Distanz10,3 km
    Dauer5:45 h
    Aufstieg970 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Bergtour
    10

    Von Pfronten auf den Breitenberg

    ©

    Füssen Tourismus und Marketing

    Die mittelschwere Bergtour auf den Pfrontener Hausberg bringt Sie mit guter Ausdauer zu herrlichen Ausblicken auf das Voralpenland, die Tannheimer Berge und die Ruine Falkenstein.

    Distanz14,1 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg988 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.